Kräuterinsel Cobstädt
Fakten: Kräuterpflanzen für die regionale, mediterrane oder weltweite Küche, Arznei-, Färber- oder Zauberpflanzen, Pflanzen mit essbaren Blüten, Wildkräutern, Stauden-, Gemüse- oder Obstraritäten werden angebaut und zum Verkauf angeboten. Geschichte: Ein Absolvent einer Erfurter Hochschule gründete 2016 seinen Lebenstraum im Lebensgut Cobstedt. Erfolgsfaktoren: Regionales, transparentes und ressourcenschonendes Wirtschaften ausschließlich mit organischen Düngern, torfsparenden Topferden und natürlichem ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Energieautarkes Dorf Feldheim
Fakten: Die 49 Häuser unseres Ortes werden mit EE Wärme und Strom – vor Ort erzeugt – versorgt. Energieautark bedeutet bei uns, dass wir nicht nur die Wärme unserer Biogasanlage, welche von der örtlichen Agrargenossenschaft betrieben wird, zur Warmwasseraufbereitung nutzen, wie es die meisten Bioenergiedörfer tun. In Feldheim wurde neben dem Nahwärmenetz zudem ein separates ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Strohballenbauten aus Sieben Linden in die Welt
Fakten: Mit unseren elf Gebäuden aus Stroh und Holz erreichen wir die grösste Strohballenhausdichte in Europa. In Sieben Linden wurde eines der Strohballenhäuser sogar ganz ohne Strom gebaut. Hier entstand das erste dreistöckige Strohballenhaus in Europa. An jedem Haus wurde die Verarbeitungstechnik verbessert und marktfähig gemacht. Geschichte: Inzwischen sind in Deutschland ca. 400 Strohballenhäuser gebaut. ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bildungszentrum mit Solareis-Erdspeicher
Fakten: Das Multifunktionsgebäude umfasst einen Kindergarten, eine Küche, einen Mensabereich für SchülerInnen der Gemeinde sowie das historische Archiv der Gemeinde. Volkshochschule und weitere Veranstalter nutzen die Räumlichkeiten, welche von einer gasbetriebenen Wärmepumpe in Verbindung mit einem Solar-Eis-Erdspeicher energetisch effizient versorgt werden – eine bislang in Deutschland einmalige Lösung bei einem Gebäude dieser Größe. Geschichte: Im ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Regionalwährung BürgerBlüte
Fakten: Ca. 60 Unternehmen (Firmen, Handelseinrichtungen) der Region akzeptieren das von 220 Mitgliedern und 11 Vereinen genutzte Regiogeld. Geschichte: 2006 in Kassel unter Beteiligung von in der gASTWERk Gemeinschaft engagierten Personen. Erfolgsfaktoren: Gemeinsame Überzeugung, dass regionale Finanzkreisläufe der lokalen Ökonomie dienen und praktisch umsetzbar sind. mehrLokale/alternative Währungen
Regionale Kreisläufe
E-Bike Netz Rosenow
Fakten: 11 E-Bikes stehen in Rosenow sowie in den Ortsteilen Schwandt und Luplow in eigens errichteten Abstellstationen mit Aufladungsmöglichkeit den BürgerInnen zur Verfügung. Geschichte: Im Sommer 2015 wurden die Räder von der Gemeinde angeschafft und die Abstell- und Ladestationen errichtet. Erfolgsfaktoren: Enge Kooperation von Lokalpolitik und BürgerInnen der Gemeinde. mehrMiteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Fossilfreier Verkehr im Zauberland/Töwerland
Fakten: Auf der Insel Juist gibt es keinen Autoverkehr. Pensionen und Hotels haben eine Gepäckkarre mit ihrem Namen am Anleger der Fährschiffe vom Festland stehen, welche die Ankommenden nutzen können. Zudem gibt es Pferdebusse sowie Pferdetaxis und eine Spedition mit Pferdewagen. Radwege verbinden alle interessanten Orte der Insel. Geschichte: Hier fand keine Umstellung auf fossilfreien Verkehr ... mehrKlimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Freie Schule Oberndorf
Fakten: Die Freie Grund- und Oberschule bietet derzeit 50 SchülerInnen ein ganzheitliches Bildungsprogramm an. Geschichte: Nach einer mehrjährigen Planungsphase wurde die Schule zum Schuljahr 2018/2019 eröffnet. Erfolgsfaktoren: BürgerInnen, Verwaltung und Lokalpolitik unterstützten die GründerInnen bei den komplexen behördlichen und finanziellen Vorarbeiten. mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Walderlebnispfad Rollberg
Fakten: 2,5 km lange Wegstrecke mit 20 Stationen, die auf aktive und spielerische Weise das Ökosystem des Waldes näherbringen. Ein Waldsportpfad mit einer Länge von ca. 4,5 km bietet Dehn- und Kraftstationen sowie Anleitungen für sportmedizinisch sinnvolle Übungen. Ein Waldspielplatz und die Rollberghütte mit Grillstelle runden das Angebot ab. Geschichte: Das bereits mehrjährig bestehende Angebot, welches auch ... mehrErhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Umweltbildung
Blühendes Freiamt
Fakten: Freiamt ist Pilotgemeinde im Projekt „Blühender Naturpark“ des Naturparks Südschwarzwald (e.V.). Geschichte: Der Startschuss zum kommunalen Projekt „Blühendes Freiamt“ fand im September 2019 mit der Einsaat einer großen Blühfläche neben dem Gelände des Freiämter Bauernmarktes statt. Es folgten ein Netzwerk-Treffen im Rathaus, bei dem Institutionen und Interessierte zusammenkamen und Ideen entwickelten. Eine auf fünf ... mehrErhaltung von Biodiversität
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
Freiamt Windmühlen GmbH
Fakten: 3 Windräder erzeugen ca. 9,7 Mio kWh/a . CO2 Einsparung ca. 9.600 Tonnen/a. Geschichte: Am 27. Oktober 2000 wurde die Freiamt Windmühlen GmbH & Co. Beteiligungs KG gegründet, die als Bürgerbeteiligungsgesellschaft mit fast 150 Gesellschaftern (davon 1/3 aus Freiamt) dieses anspruchsvolle Projekt realisiert hat. Erfolgsfaktoren: Gemeinsames Wirken von Akteuren der Gemeinde und der Region, ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Blühstreifen – vielfältiger Lebensraum
Das Projekt diente in den ersten Schritten dazu, innerörtliche Rabatten insektenfreundlich umzugestalten. Des Weiteren sollen alle neu angelegten Wirtschaftswege mit standort-gerechter, heimischer Saat im Wegessaum bestellt werden, um Lebensraum und eine Lockerung des Landschaftsbildes zu schaffen. Innerörtlich ging es darum, die Rabatten einheitlich zu gestalten. Diese waren auch immer ein Beschwerdegrund der Bevölkerung, ungepflegt, auswuchernd ... mehrErhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Zukunftsplattform Geestland
Seit August 2020 besteht die Zukunftsplattform Geestland. Auf dieser Plattform arbeiten Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Geestland an dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die Erwärmung des Klimasystems ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen und auch nicht mehr abzustreiten. Die Partnerunternehmen der Zukunftsplattform wollen in jedem Jahr CO2 einsparen und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED & Einbau einer intelligenten Steuerung
Nach dem Motto „Klimaschutz beginnt vor Ort“ hatte seinerzeit noch die Stadt Langen bereits im Dezember 2007 ihre Weihnachtsbeleuchtung für die Ortschaft Langen auf LED umgestellt. Im August 2009 wurde mit der Installation eines Pilotprojektes für LED-Außenbeleuchtung auf dem Rathausparkplatz (19 Leuchten) und mit der Anstrahlung des Rathauses selbst ein nächster praktischer Schritt getan, um ... mehrKlimaschutz
Ressourcenschutz
Ölmühle
Fakten: Die Ölmühle Egenhausen ist ein Begegnungs- und Schulungsort für Nachhaltige Entwicklung insbesondere zu den Themen Naturschutz, Denkmalschutz, Biodiversitätsschutz und nachhaltiges Bauen (Wildbienen, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie Karakulschafe, alte Hühnerrasen, Feldermausschutz, Höhlenbrüterintegration in Fassaden, etc.) und Nachhaltigkeitsbildung mit der Universität Tübingen und der Hochschule Fresenius). Geschichte: 1713 wurde die Mühle errichtet und 2005 bis ... mehrLED Straßenbeleutung
FAKTEN: Durch die Modernisierung und Umstellung der Straßenbeleuchtung mit 82 Laternen konnten energiesparende und deutlich hellere LED-Leuchten installiert werden. In diesem Zuge erhielt die Beleuchtung eine moderne Systemsteuerung und alle Masten konnten erneuert werden. GESCHICHTE: Die vorhanden Lampen waren „HQL“ (Quecksilberdampflampen) und „NAV-E-I“ (Natriumdampf Hochdrucklampen), welche im Verbrauch ineffizient sind und für die es künftig ... mehrRessourcenschutz
Interkommunaler Solarpark
FAKTEN: Der Solarpark liefert mit knapp 750 Kilowatt Leistung einen Ertrag von rund 800.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit können etwa 330 Haushalte versorgt werden. Verbaut werden Siliziummodule, die zu mehr als 90 Prozent recycelt werden können. Eine zweite Fläche mit ebenfalls rund 6500 Quadratmetern soll in einem zweiten Bauabschnitt realisiert werden. GESCHICHTE: Die Stadtwerke Altensteig engagieren ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Naturschutzgebiet Egenhäuser Kapf und Bömbachtal
FAKTEN: Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von 150,3 Hektar, das ergänzende LSG ist 294,8 Hektar groß. Der Kapf befindet sich in den Naturräumen Obere Gäue und Schwarzwald-Randplatten und ist Teil des FFH-Gebiets Nr. 7418-341 Nagolder Heckengäu. Die AugenBlick-Runde führt an der Umweltakademie Ölmühle vorbei und schließlich über eine offene Wiesenlandschaft zurück zum Ausgangspunkt auf Kapf. GESCHICHTE: ... mehrErhaltung von Biodiversität
Umweltbildung
Gymnasium Wilnsdorf goes Green
FAKTEN: Die Schülerinnen und Schüler des Wilnsdorfer Gymnasiums haben sich für den Klimaschutz ausgesprochen und die Initiative „GyWi goes Green“ ins Leben gerufen, mit der sie für weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit sorgen wollen. Im Zuge des Projektes konnten schon einige Optimierungen hinsichtlich Nachhaltigkeit erzielt werden. So wurden beispielsweise die Coffee-to-go-Becher in der Cafeteria abgeschafft ... mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Wildblumenprojekt
FAKTEN: Die Gemeinde Wilnsdorf hat im Jahr 2019 einen Feldtest gestartet und verschiedene Saatgutmischungen an unterschiedlichen Orten im Gemeindegebiet ausprobiert. Es sollten zunächst an ausgewählten Stellen Erfahrungen gesammelt werden, bevor weitere Flächen eingesät werden. Hierzu wurden in einem ersten Schritt zwei mehrjährige regionale Saatgutmischungen ausprobiert. Neben dem Anlegen blühender Wiesenflächen werden auch Grünflächen und Wegeränder ... mehrErhaltung von Biodiversität
Null Emission
Bienenprojekt „@hswcaresforbees“
FAKTEN: In einem jahrgangsübergreifenden Schulprojekt gewannen die ehemaligen Klassen der Stufe 5 und 9 unter Begleitung der damaligen Referendare Christine Nunner und Johannes Quartier am 30.08.2019 den deutschlandweiten Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner „Grünes Licht für … Bienen“. Man setzte sich im dreimonatigen Wettbewerbszeitraum (bei mehr als 10.000 Stimmabgaben) als letzte verbliebene Hauptschule im Finale gegen mehr ... mehrErhaltung von Biodiversität
Naturschutz
Umweltbildung
Mobilitätskonzept für den Radverkehr
FAKTEN: Das Wilnsdorfer Radwegenetz soll verbessert und ausgebaut werden, in den Orten, zwischen den Ortsteilen und zu den angrenzenden Kommunen hin. Dabei stehen vor allem die Aspekte Sicherheit, Effizienz und Service im Fokus. Hierzu wurde in den Jahren 2018 und 2019 ein Radverkehrskonzept erstellt. GESCHICHTE: Das von 2017 bis 2018 erarbeitete Mobilitätskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Bürgerstiftung
Fakten: Die Stiftung fördert Projekte im Dorf in den Bereichen der Kunst und der Kultur, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, der Jugendarbeit, des Wohlfahrtswesens, des Sports und der Bildung, Erziehung und Forschung. Geschichte: Die Stiftung wurde am 01.12.2013 eingerichtet. Erfolgsfaktoren: Zusammengehörigkeitsgefühl und Motivation zum Engagement für das eigene Dorf führten zum Erfolg. mehrGenerationennetzwerk
Lokale/alternative Währungen
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Höhenwindkraftanlage
Fakten: Eine Höhenwindkraftanlage, welche in 800 m Höhe an einem Kite-Gleitschirm montiert ist, stellt eine Anlagenleistung von 100 kW bereit. Geschichte: Das Forschungsprojekt, welches durch das Bundeswirtschaftsministerium, ENBW, die Uni Hannover und SkySail Power derzeit in Klixbüll umgesetzt wird, wurde 2016 gestartet. Erfolgsfaktoren: Kooperation von lokalen und überregionalen Firmen und Forschungseinrichtungen macht das Vorhaben möglich. mehrKlimaschutz
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Bürgerwindparks
Fakten: Zwei Bürgerwindparks erzeugen im Jahr 80 MWh Strom. Geschichte: Neun Anlagen mit ca. 10 MWh/Jahr gingen 1994 und acht Anlagen mit 70 MWh/Jahr 2014 in Betrieb. Erfolgsfaktoren: Beteiligung der Gemeinde und von Klixbüller BürgerInnen an Planung, Bau und Gewinn der Anlagen sicherte hohe Akzeptanz der sauberen Stromerzeugung vor Ort. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regenerative Energie
Fakten: Durch EE-Anlagen auf dem Gemeindegebiet ist Kirchanschöring in der Lage, einen hohen Anteil seines Strombedarfes mittels erneuerbarer Energien aus Wasserkraft (4 Mio. kWh/Jahr), Biogas (850.000 kWh/Jahr) und Photovoltaik (2.1 MWp) zu decken. Ca. 100 Gebäude in der Gemeinde Kirchanschöring werden mit umweltfreundlicher Fernwärme aus einem Biomasseheizwerk (Einsparung pro Jahr: 400.000 Liter Heizöl) versorgt. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Bienenlehrpfad & Schaubienenstand
Fakten: Der Verein mit 39 Mitgliedern betreut Jung- und Neuimker. Er bietet Führungen an und ist bei Umweltbildungsaktionen wie dem Umwelttag aktiv beteiligt. Geschichte: 1920 gegründet, ist der Verein seit 1959 dem Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V. angeschlossen. Erfolgsfaktoren: Die Überzeugung, dass Insekten wie Bienen unser Leben nicht nur bereichern, sondern erst ermöglichen, motiviert das generationenübergreifende ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Umweltbildung
Offener Jugendtreff
Fakten: Im Bahnhof gibt es einen offenen Jugendtreff, der nicht nur Kickeria Turniere, Schafkopfrennen und Karaoke Sessions anbietet, sondern auch ein grosses Musikfestival organisiert. Geschichte: Entstanden aus der naiven Wortmeldung eines (damals) pubertierenden Jugendlichen aus Kirchanschöring auf die Frage was man mit dem neuen Jugendzentrum in Kirchanschöring machen soll, ist mittlerweile ein überregional bekanntes Urgestein ... mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Bioland – Hofladen
Fakten: Der Hofladen des Bäumlehofes in Leibertingen bietet ein breites Produktangebot in Bioland-Qualität sowie Lebensmittel mit dem Zeichen des Naturparks Obere Donau und betreibt auf dem Hof eine eigene Schlachterei. Geschichte: Der Hofladen wurde 2015 eingerichtet. Erfolgsfaktoren: Aufrichtiges Engagement für eine zukunftsfähige regional fokussierte Lebensmittelerzeugung und -vertrieb überzeugt Partner und Kunden. mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Regionale Kreisläufe
Artenschutz in der Landwirtschaft
Fakten: Der Bioland-Betrieb von Lothar Braun-Keller und seinem Sohn Adrian Keller liefert nicht nur Wärme für zwei Dörfer, sondern engagiert sich auch für Artenschutz und Biotop Vernetzung in der Landwirtschaft. Mit dutzenden von Massnahmen sorgt er auf den eigenen Flächen für Artenvielfalt und gewinnt weitere Landwirte der Region für die Umstellung. Geschichte: Der Betrieb wirtschaftet ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Regenerative Energieversorgung
Fakten: Eine Biogasanlage sowie zwei Holzhackschnitzelkessel versorgen über zwei Nahwärmenetze in den Ortsteilen Leibertingen und Kreenheinstetten 165 Wohn- und Geschäftshäuser mit Wärme. Geschichte: Das Wärmenetz in Leibertingen wurde 2011 gebaut, das in Kreenheinstetten 2019. Erfolgsfaktoren: Enge Zusammenarbeit von Lokalpolitik, Landwirten und BürgerInnen machten den Erfolg möglich. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Sonnenhöhe – klimaneutrale Seniorenresidenz
Fakten: Im zunächst ersten Bauabschnitt eines größeren Vorhabens sind 18 barrierefreie 2- bis 3-Zimmer Eigentumswohnungen für betreutes Wohnen, eine Arztpraxis, ein Tagescafé, eine Tagespflege, eine Physiotherapiepraxis, 2 ambulant betreute Wohngruppen mit jeweils 12 Plätzen und 8 barrierefreie 2-Zimmer Mietwohnungen für betreutes Wohnen in zwei klimaneutralen Gebäudekomplexen nahezu fertiggestellt. Die Wärmeversorgung ist durch regenerative Nahwärme der ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Bioenergiedorf
Fakten: Im Bioenergiedorf Breitnau wird auf Basis eines Blockheizkraftwerkes mit einer thermischen Leistung von 659 kW/th bzw. einer elektrischen Leistung von 527 kW/el, befeuert mit Bioerdgas (Biomethangas) sowie einer Holzkesselanlage mit 500 kW/th, beschickt mit regional aus Waldrestholz erzeugten Holzhackschnitzeln, Wärme und Strom erzeugt. Der Strom wird derzeit ins öffentliche Netz eingespeist. Die Wärme wird ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Naturschutz und Heimatpfad
Fakten: Der Schwarzwaldverein Hinterzarten-Breitnau e.V. engagiert sich für Naturschutz und Traditionspflege. Aktionen für den Schutz von Kröten, Hummeln, Wildbienen oder Eidechsen werden organisiert. Ein Heimatpfad macht die Wurzeln der Schwarzwälder Kulturgeschichte lebendig, z.B. die Nutzung von Wasserkraft für Handwerksbetriebe im Mittelalter. Geschichte: Das Gründungsjahr der Ortsgruppe Hinterzarten-Breitnau ist 1952. Der Heimatpfad wurde 1970 eingerichtet. Erfolgsfaktoren: Die ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Windenergie in Bürgerhand
Fakten: Errichtung und Betrieb von vier Windenergieanlagen mit Nennleistung von je 3,3 MW im Landkreis Rhön-Grabfeld, Gebiet Gemeinden Großbardorf und Sulzfeld. Geschichte: Inbetriebnahme war im März 2016. Erfolgsfaktoren: 250 Personen aus der direkten Umgebung haben sich an dem Windpark beteiligt und das Eigenkapital von ca. 5 Millionen Euro aufgebracht. Details zur Geschichte mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Imkerverein Großbardorf
Fakten: 35 Mitglieder halten ca. 250 Bienenvölker. Geschichte: Den Verein gibt es bereits seit mehreren Generationen; er wurde nach 1945 neu gegründet. Erfolgsfaktoren: Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Interessensgruppen im Dorf. mehrErhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Naturschutz
Umweltbildung
Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG
Fakten: Die Genossenschaft finanziert und betreibt Gemeinschaftsanlagen, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Dächern und ein Nahwärmenetz, an das ca. 150 Haushalte angeschlossen sind. Geschichte: Sie wurde am 04. November 2009 gegründet. Erfolgsfaktoren: Die Initiative entstand aus einer breiten vertrauensvollen Kooperation von engagierten Landwirten, Lokalpolitikern und Bürgergruppen des Dorfes. mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Naturpark-Schule
Fakten: Die Abt-Steyrer-Schule in St. Peter ist Grundschule & Naturparkschule. Hier werden den Kindern und Jugendlichen Themen aus den Bereichen Natur und Kultur mit außerschulischen Partnern vermittelt. Diese Themen werden verbindlich und dauerhaft mit hohem Praxisbezug im Lehrplan verankert. Geschichte: Das Programm Naturpark-Schule gibt es seit 2011 im Südschwarzwald. Seit 2013 ist die Abt-Steyrer-Schule Naturparkschule. Erfolgsfaktoren: Die ... mehrErhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
Bürgerenergie St. Peter eG
Fakten: Die Bürger-Energie St. Peter eG plante, projektierte und betreibt heute die Fernwärmeversorgung im Dorf auf Genossenschaftsbasis. Im Genossenschaftsverbund der Bürgerwerke eG bietet sie 100% Ökostrom für umweltbewußte Verbraucher in der Region, aber auch bundesweit an. Geschichte: Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends aus einer Bürgerinitiative entstanden. Hauptinitiator war Daniel Rösch. Erfolgsfaktoren: Die von Bürgern, Verwaltung und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Biolandwirtschaft auf dem Schweighof
Fakten: Der Biolandwirtschaftsbetrieb züchtet Rinder und Hühner. Für die Hühner steht ein mobiler Stall zur Verfügung. Die Tiere leben naturnah, mit viel Freilauf und erhalten nur gentechnikfreies Futter aus der Region. Geschichte: Der Schweighof besteht schon seit dem Mittelalter und ist seit 1839 in Familienbesitz. Er wird seit 2011 von Katja Kürner und Piotr Wesolowski geführt. ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Regionale Kreisläufe
Filmwerkstatt
Fakten: Die Interessengruppe von Film – und Kinofreunden organisiert Filmveranstaltungen wie den KINOSOMMER oder das KINO IM PFERDESTALL. Sie begleitet die jährlichen Höhepunkte des dörflichen Lebens in Gessin, sammelt und archiviert Filmmaterial aus der Region der Mecklenburgischen Schweiz und stellt eigene Dokumentarfilme her. Geschichte: Einige Gessiner sammeln seit Jahrzehnten Filmmaterial über das ländliche Leben in ... mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Meck-Schweizer Regionalmarkt
Fakten: Wir Meck-Schweizer sind eine Regionalvermarktungsinitiative mit Hofladen in Gessin, mit Abholstationen und Internet-Markt. Wir vernetzen Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter der Region miteinander. Geschichte: Die Initiative wurde 2014 als Verein gegründet und 2017 in eine Genossenschaft umgewandelt. Erfolgsfaktoren: Gemeinschaftssinn der engagierten Menschen in Gessin und Mecklenburg. mehrGenossenschaften
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
CO²-neutral geheiztes Dorfhaus
Fakten: Umbau eines ehemaligen Pferdestalles in ein Dorfgemeinschaftshaus, welches mit 26 m² Solaranlage, 5.000 Liter Pufferspeicher und einem Holzvergaserofen mit 10 Festmeter Holz pro Jahr beheizt wird. Geschichte: Der Umbau begann 2010 und war 2016 abgeschlossen. Eine eigene Stromversorgung mit Windrad und PV Anlage ist in Planung. Erfolgsfaktoren: Gemeinschaftlicher Zusammenhalt und Freude auf ein enkeltaugliches Dorfgemeinschaftshaus ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Stadtjugendpflege
Fakten: Ein hauptamtlicher Mitarbeiter und zahlreiche ehrenamtliche Helfer bieten mehreren hundert Kindern und Jugendlichen der Kommune vielfältige Freizeit- Bildungs- und Betätigungsmöglichkeiten. Geschichte: Seit vielen Jahren gehören das jährliche Ferienprogramm, die zahlreichen Kindergruppen und Projekte wie zum Beispiel Ferienspiele, Jugendfreizeiten, Spiel- und Bastelgruppen zum Angebot der Stadtjugendpflege. Erfolgsfaktoren: Zusammenarbeit von Stadtjugendpflegemit engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern, örtlichen Vereinen und ... mehrGenerationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Umweltbildung
EE Wärmenetze in Rauschenberg
Fakten: In der Kernstadt werden über ein 15 km langes Wärmenetz alle Liegenschaften der Kommune und des Landkreises, das Pfarramt sowie zahlreiche Gewerbebetriebe und Wohnhäuser mit EE Wärme versorgt. Als Wärmeerzeuger dienen eine Biogasanlage und ein von der Genossenschaft nach neuesten technologischen Standards errichtetes Holzhackschnitzel-Heizwerk. Die Holzhackschnitzel werden von Lieferanten aus der unmittelbaren Region bezogen. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Schatzkiste – Second Hand Laden
Fakten: Die Stadt betreibt den Laden mit drei von der Kommune finanzierten Kräften. Neben Kleidung und Accessoirs werden auch innovative Produkte aus dem Landkreis angeboten. Geschichte: Der Laden wurde in der aktuellen Konstellation 2018 eröffnet. Erfolgsfaktoren: Miteinander von Verwaltung und Bürgerinnen der Stadt. mehrMiteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Verpackungsfreie Verteilung
E-Carsharing
Fakten: Zwei Elektrofahrzeuge stehen allen Bürgerinnen der Gemeinde zur Verfügung. Reservierung ist per Internet möglich. Geschichte: Dieser Service wird seit 2017 angeboten. Erfolgsfaktoren: Der Bürgermeister konnte sich an guten Erfahrungen mit E-Carsharing in der benachbarten Gemeinde Klixbüll orientieren. mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
Naturerlebnisraum Stollberg
Fakten: An der markantesten Erhebung Nordfrieslands liegt der 380 Hektar große Naturerlebnisraum Stollberg. An verschiedenen Stationen mit Spiel- und Informationsangeboten werden die Geschichte der Landschaftsentstehung sowie die Kultur- und Siedlungsgeschichte dargestellt. Der Naturerlebnisraum bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Gelegenheit, Naturphänomene zu erfahren. Geschichte: Der Verein „Natur und Kultur im Mittleren Nordfriesland e.V.“ initiiert und fördert ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
EE Schaufenster Dörpum: Energieautarker Ortsteil
Fakten: Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Dörpum (Ortsteil von Bordelum) seine komplette Energieversorgung (Strom und Wärme) aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen – und das rund um die Uhr. Geschichte: Im Jahr 2008 wurde eine Biogasanlage errichtet. Ein Nahwärmenetz versorgt seitdem 108 von 120 Häusern des Ortes mit Wärme aus ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Inklusionsbeirat
Fakten: Vereine, Flüchtlingsinitiativen, Kirchen, Parteien, Landfrauen, Seniorentreffs und sonstige Organisationen, aber auch Einrichtungen wie Wohngruppen der Lebenshilfe oder das Dienstleistungszentrum des Roten Kreuzes werden vom Inklusionsbeirat der Gemeinde regelmäßig eingeladen, durch Kunst und Kreativität Inklusion in der Gemeinde zu praktizieren. Ergebnisse sind Fotoausstellungen oder gemeinsam selbstgestaltete Möbelstücke. Geschichte: Der Beirat ist seit 2014 aktiv. Erfolgsfaktoren: ... mehrBürgerbus
Fakten: Der Bürgerbus Weilerbach (de Sandhaas) fährt als kostenloser Dorf-Linienbus an 5 Tagen pro Woche nach Fahrplan und auf einer festen Route durch den Ort. Der Bürgerbus hält entlang der Fahrtroute, wo Bedarf besteht. Gefahren wird der Bus von ehrenamtlichen Fahrern Geschichte: Der Bürgerbus der Verbandsgemeinde Weilerbach startete am 19. Januar 2016. Erfolgsfaktoren: Der soziale ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Tauschen und Schenken
Zero Emission Village
Fakten: Ein Energiebüro im Gemeindeverbund Weilerbach organisiert die Energiewende vor Ort. 207 Meilensteine der Energiewende wurden bislang durch die Gemeinde bezuschusst und umgesetzt, darunter technische Innovationen wie ein „Energiegewinnerhaus“, das zu 70% mit Sonnenwärme über einen Solar-Betonspeicher versorgt wird. Geschichte: Seit 2001 informiert die Verbandsgemeinde durch zahlreiche Veranstaltungen und mit konsequentem Medieneinsatz umfassend über den ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Senioren- und Behindertenbus
Fakten/Geschichte: Die Gemeinde Morbach hat im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues im September 2017 einen Senioren- und Behindertenbus eingeführt. Die Nutzung des Busses ist für Senioren ab dem 65. Lebensjahr sowie Personen mit einer Beeinträchtigung kostenfrei. Erfolgsfaktoren: Das in dieser Konstellation einzigartige Kooperationsprojekt wurde durch vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gemeinden ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Tauschen und Schenken
Erholungswald Ortelsbruch
Fakten: Eine in viertausend Jahren der Moorbildung entstandene Pflanzen- und Insektenwelt kann auf Bohlenwegen in dem einzigen Moorlehrpfad im Naturpark Saar-Hunsrück erkundet werden. Ein Waldkinder- und ein Mehrgenerationenspielplatz, ein Natur- und Waldlehrpfad, ein ornithologischer Pfad und ein Barfußpfad beim idyllischen Nixenweiher ermöglichen Bildung und Erholung für alle Generationen. Geschichte: Seit 2010 wurden die Pfade und ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
Energielandschaft Morbach
Fakten: Auf der 146 ha grossen Fläche eines früheren Munitionsdepots beherbergt ein innovativer EE-Park heute 14 Windkraftanlagen, eine Biogasanlage und PV Anlagen mit 45.000 Quadratmetern Modulfläche, welche zum Teil mit dem Sonnenstand drehbar sind. Hier werden pro Jahr 80 Millionen kWh Strom erzeugt und dabei ca. 50.000 Tonnen Kohlendioxyd vermieden. Geschichte: Nach der militärischen Nutzung ... mehrErneuerbare Energie
Lehrpfade (Natur, Energie)
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Wendelinushof
Fakten: In dem Werkstatthof für Menschen mit Behinderungen mit Landwirtschaftsbetrieb, Gärtnerei und Hofladen werden gesunde und hochwertige Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet. Die Energieversorgung wird über eine Biogasanlage und eine Holzhackschnitzelanlage sichergestellt. Schautafeln erläutern die Nachhaltigkeitsinnovationen. Im Rahmen von Führungen können BesucherInnen Details erfahren. Geschichte: Als Missionshaus um 1900 errichtet und nach Ende des zweiten ... mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Renaturierung der Oster
Fakten: Ein Lehrpfad mit Führung informiert über Maßnahmen zur Förderung des Selbstreinigungskräfte und Verbesserung der Biotopqualitäten der Osteraue auf 4.8 km Länge, um hier Biodiversität zu fördern und Naturschutz zu praktizieren. Geschichte: Das Entwicklungs- und Erprobungsprojekt mit Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz war in den 1990er Jahren abgeschlossen. Seitdem wird mit dem Lehrpfad und ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Umweltbildung
E-Mobilität
Fakten: Viele Fahrzeuge in der Stadt sind mit „Null-Emission“ unterwegs: Die Stadtreinigung in der Innenstadt, das Dienstfahrzeug des Umweltamtes oder ein E- Radlader auf dem Wertstoffhof. E-Ladestationen stehen auch für das touristische Radwegenetz für E-Bikes und E-Roller zur Verfügung. Geschichte: Die St. Wendeler Stadtwerke haben mit 54 Mill. EUR massiv in die regenerative Energieerzeugung investiert, ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
Kreisläufe statt Abfall
Fakten: Bei Anlieferung auf dem Wertstoff- und Entsorgungshof wird geprüft, ob Gebrauchsgegenstände für eine Wiederverwendung geeignet sind. Ein Großteil dieser Gegenstände (z.Zt. 79,70 %) wird, ggfls. nach Reparatur, dem Sozialkaufhaus zur Verfügung gestellt. Arbeitsplätze für sozial Benachteiligte Menschen wurden hier geschaffen. Geschichte: Nach Einrichtung eines Wertstoff- und Entsorgungshofes im Jahr 2006 wurde 2017 ein neues ... mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Null-Emissions-Campus
Fakten: Tausende PV-Module verschiedener Typen, Wärmeversorgung mit Holz, intelligente und effiziente Licht-, Lüftungs- und Kühlungssysteme und die Einbindung von Regenwasser in Nutzungskreisläufe machen den Campus klimaneutral. Geschichte: Schrittweiser Aufbau der Module seit Gründung des Campus 1996. Erfolgsfaktoren: Die Überzeugung der Hochschulangehörigen, dass die Bildungsmission der Nachhaltigkeit nur überzeugend sein kann, wenn man selbst danach lebt, ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Umweltbildung
Green Office
Fakten: Die Vernetzungsstelle für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen und externe Akteure*innen initiiert Aktionen, die das Leben an der Hochschule im Sinne der Nachhaltigkeit prägen. Zu regelmäßigen Treffen der Strukturgruppe und der Projektengagierten sind alle Interessierten eingeladen. Inhalte der Arbeit sind etwa vegane Ernährung, studentische Gärten auf dem Campus oder Foodsharing. Geschichte: Das Office wurde 2017 gegründet ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
BNE Lernort
Fakten: Am Campus werden Angebote für eine ganzheitliche Nachhaltigkeits-Bildung für Menschen der Region und darüber hinaus gemacht: Von Kinder-Universitäts-Veranstaltungsreihen über Ferienkurse für Schulen der Region bis zu Ringvorlesungen im Rahmen der Erwachsenenbildung. Kinderbetreuung und Integrationsangebote für Flüchtlinge gehören zum Selbstverständnis im Campus. Geschichte: Diese Formate wurden in den Jahren seit Gründung des Campus schrittweise ... mehrIntegration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Umwelttrainer
Nachhaltige Druckerei
Fakten: 35 MitarbeiterInnen produzieren hochwertige Druckerzeugnisse in unserem modernen Industriebetrieb. Seit 2019 ist unsere Druckerei nach EMAS zertifiziert, dem europäischen Prüfsiegel für Umweltmanagement. Unser Betrieb nutzt 100% regionalen Ökostrom. Geschichte: Benedict Press wurde 1923 gegründet und trägt seit 2019 das EMAS Prüfsiegel, welches Umweltfreundlichkeit bezüglich Wasserverbrauch, Müllaufkommen, Gefahrstoffe und Stromverbrauch bestätigt. Erfolgsfaktoren: Bibel und benediktinische ... mehrErneuerbare Energie
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Regenerative Energie
Fakten: Der Heizbedarf für 50.000 m² Wohn-/Nutzfläche wurde von 650.000 Liter Heizöl/Jahr durch Biomasse um 92 % reduziert. Der Strombedarf von täglich 1.300 Menschen auf dem Gelände von ca. 1.000.000 kWh wird komplett aus regenerativen Energiequellen (Wasserkraft, PV, Biomasse, Wind) gewonnen. Darüber hinaus erzeugen wir derzeit einen Überschuss von über 1.500.000 kWh an Ökostrom. Geschichte: ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Kreislaufwirtschaft
Fakten: Verpackungsmaterial, insbesondere Plastik, wird in den Klosterbetrieben konsequent reduziert. So wurde die Menge an Plastikverpackungen im Klosterladen allein im Jahr 2018 um 80% veringert. Geschichte: 2001 initiierten MitarbeiterInnen der Abtei die Bewegung, nachhaltiger, gesünder und mit weniger Plastik zu leben. Erfolgsfaktoren: Vertrauensvolle Kooperation von MitarbeiterInnen, Mönchen und Gästen der Solar-Abtei. mehrRegionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Verpackungsfreie Verteilung
Jugendparlament Wennigsen
Fakten: Monatlich finden in Wennigsen Beratungen von in ein Jugendparlament gewählten Kindern und Jugendlichen zur Kommunalpolitik statt. Arbeitsgruppen besprechen spezielle Themen, welche dann im Plenum beraten werden. VertreterIinnen des Jugendparlamentes nehmen an allen Rats- und Ausschusssitzungen der Gemeinde teil. Sie haben dort Rede- und Antragsrecht und können so die Interessen von Kindern und Jugendlichen vertreten. ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Wennigser EnerGenies
Fakten: Seit 2015 sind Engagierte in Schulen, Kitas und in der Gemeinde als Wennigser EnerGenies unterwegs, um zu zeigen, wie die großen Klima-Herausforderungen unserer Zeit konkret zum Handeln führen können. Klimateams und Klimadetektive haben vielfältige Aktionen erfolgreich initiiert und umgesetzt. Regelmäßige Newsletter informieren über die Aktionen. Geschichte: Das kommunale Klimaschutz-Aktionsprogramm aus dem Jahr 2010 führte ... mehrGenerationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Ökologische Siedlung Wennigsen e.V.
Fakten: Auf einer 20.000 Quadratmeter großen Fläche leben 61 Erwachsene und 45 Kinder in autofreier, grüner Umgebung. Die Häuser werden von einem Blockheizkraftwerk mit Strom und Wärme versorgt, auf dem Dach des Gemeinschaftshauses liefert eine Photovoltaikanlage Strom und es gibt eine offene Regenwasserführung. Gegenseitige Hilfe, gemeinsames Pflegen der Grünanlagen sowie vielfältige Freizeit- und Sportangebote für ... mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Energie von der Sonne
Fakten: Ein Holz-Heizkessel (450 kWp, basierend auf klostereigenem Waldholz), eine PV Anlage, eine Solarthermie-Anlage sowie eine Biogasanlage (auf Basis von biologischen Reststoffen) vorsorgen alle Klosterbetriebe zu 100% mit EE Strom und liefern einen Großteil der benötigten Wärme. Geschichte: Die EE Anlagen ersetzen seit 20 Jahren schrittweise fossile Rohstoffe. Erfolgsfaktoren: Ein konsequentes Konzept der Regionalität und ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Klosterbetriebe: Bäckerei, Metzgerei, Küche und Brennerei
Fakten: Vier Klosterbetriebe verarbeiten Gemüse, Obst, Getreide und Fleisch, das bei uns direkt vor Ort nach traditionellen handwerklichen Methoden ohne Zusatzstoffe erzeugt wird. Geschichte: Die verarbeiteten Rohstoffe werden seit 1994 nach Bioland-Kriterien hergestellt und in natürlich gekühlten Räumen gelagert. Erfolgsfaktoren: Langjährige Erfahrung und Liebe zum Produkt; Glauben an den Wert ökologisch erzeugter Lebensmittel und dass ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Regionale Kreisläufe
Klostergut Staudenhof
Fakten: Frater Richard Schmidt OSB und sein Team bewirtschaften rund 350 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche zu 100 % nach Bioland-Kriterien. Geschichte: Im Jahr 1994 wurde hier komplett auf organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Erfolgsfaktoren: Diese tiefgreifende Neuausrichtung war im Kern das Ergebnis eines spirituellen Weges. mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Naturschutz
Pfaffenhofener Bodenallianz
Fakten: Die Pfaffenhofener Bodenallianz stellt finanzielle Mittel aus der Stadtverwaltung bereit, um gemeinsam mit Bürgern und Landwirten gesunde, fruchtbare Böden und die biologische Vielfalt zu erhalten, wiederherzustellen und zu schützen. Meilensteine: 2017 wurde der Beschluss in der Stadtverwaltung gefasst, die Öko-Fläche in der Region auf das Dreifache zu steigern, indem Landwirte bei der Umstellung auf ... mehrBiologische Landwirtschaft
Generationennetzwerk
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Kostenloser Stadtbus
Fakten: Der kostenlose Pfaffenhofener Stadtbus bietet acht Buslinien, welche umweltfreundlich und komfortabel Einheimische und Touristen durch ganz Pfaffenhofen befördern. Meilensteine: Seit dem 10. Dezember 2018 fährt der Stadtbus kostenlos – für jeden – und das gilt mindestens drei Jahre lang. Erfolgsfaktoren: Verzicht seitens des Stadtrates auf Einnahmen durch Tickets, weil Mobilität ein hohes Gut ist ... mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
BürgerEnergie-Genossenschaft
Fakten: Mehrere Bürgerenergieprojekte wurden in den vergangenen Jahren in den Bereichen Wind und PV umgesetzt. Ein Windkraft und ein Bioenergieprojekt sind 2021 in Umsetzung. Geschichte: Die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG ging hervor aus dem Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V., der bereits seit dem Jahr 2008 eine nachhaltige Energieversorgung in Pfaffenhofen und der ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Bürger-Energiegenossenschaft Delitzsch
Fakten: 59 Mitglieder sind mit Einlagen in Höhe von insgesamt 205 .000 Euro dabei, auf den Dächern vier städtischer Immobilien Photovoltaikanlagen zu errichten. Geschichte: Die Delitzscher Bürger-Energie Genossenschaft wurde am 28. November 2017 gegründet. Erfolgsfaktoren: Miteinander von Stadtwerken, Wohnungsgesellschaft und BürgerInnen unter Kordination durch die Lokalpolitik. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Delitzscher Willkommenskultur
Fakten/Geschichte: Seit 2015 fördert ein Integrationsbeauftragter in der Stadt die Ansiedlung asylsuchender Familien. Erfolgsfaktoren: Der Oberbürgermeister hat die Integration von Asylsuchenden zur Chefsache gemacht. mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Jugendarbeit
Fakten: Mehrere Einrichtungen stehen Jugendlichen zur Verfügung. Das Jugendhaus YOZ – Youth Only Zone, ein Jugendcafé und eine Jugendberatung. Ein Jugendparlament vertritt die Interessen Jugendlicher bei der Stadtverwaltung und in den gewählten Gremien. Auf einem Instagram-Kanal wird regelmäßig über aktuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten berichtet. Ein Baustellenblog informiert über Neuigkeiten. Geschichte: Seit 2010 werden Vereine und Verbände, die auf ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Mehrgenerationenhaus
Fakten: Zwei Mehrgenerationenhäuser und ein Netzwerkbüro schaffen in Eltville die Infrastruktur für Beratung, Bildung und Unterhaltung für alle Generationen und Menschen aller Nationen. Geschichte: Seit 2018 hat die Stadt die Trägerschaft übernommen. Erfolgsfaktoren: Zum Erfolg trugen bei der Zusammenhalt in der Stadt, unzählige ehrenamtlich Engagierte und eine Lokalpolitik, die die notwendigen Stukturen schuf. mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Tauschen und Schenken
Jugendpark der Kulturen
Fakten: Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund arbeiten an der Neugestaltung des Zwingers der Kurfürstlichen Burg und lernen dabei praxisnah, wie ein demokratisches Miteinander funktionieren kann. Geschichte: Das Projekt wurde von der Philipp-Kraft-Stiftung initiiert. Nachdem die Idee 2016 entstanden ist, konnte der Grundstücksbesitzer dafür gewonnen werden, das Gelände für das Vorhaben bereitzustellen. Erfolgsfaktoren: Das Vorhaben wurde ... mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Bienenfreundliches Eltville
Fakten: Innerhalb des Stadtgebietes Eltville werden heimische Blütenpflanzen auf Grünflächen angesät und gepflanzt, um blütenreiche Blumenwiesen und Bienennährgehölze auch im Stadtgebiet zu etablieren. Geschichte: Seit 2017 engagiert sich die Stadt im Rahmen von Kampagnen für ein bienenfreundliches Hessen. Damit einher geht der gänzliche Verzicht auf den Einsatz von Glyphosat durch den städtischen Betriebshof. Erfolgsfaktoren: Engagierte ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Bad Berleburg-Erndtebrücker Tafel e.V.
Fakten: Der Bad Berleburg-Erndtebrücker Tafelverein e.V. wirkt durch wöchentliche Verteilung von Nahrungsmitteln Bedürftigkeit und Not in seiner Umgebung entgegen. Geschichte: Der Verein wurde am 25.06.2009 gegründet und liefert seitdem regelmäßig Lebensmittel an Bedürftige aus. Erfolgsfaktoren: Hohe Bereitschaft der Menschen in Bad Berleburg, sich ehrenamtlich sozial zu engagieren und Unterstützung durch die Stadt mit einer Ehrenamtsbörse und einem Integrationsbüro ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Tauschen und Schenken
Wisent-Wald
Fakten: Einzigartig in Westeuropa streift eine Herde majestätischer Wisente durch die Wälder um Berleburg in Südwestfalen. Ein Besucherareal mit einer zweiten Herde zum Staunen aus nächster Nähe, eine Wisent Hütte, eine Wisent-Erlebnisausstellung, ein Naturerlebniszentrum Wisent-Welt sowie ein Abenteuerspielplatz ergänzen das Angebot eines einmaligen Naturerlebnisses. Geschichte: Seit 2013 sind diese Anlagen in Betrieb. Erfolgsfaktoren: Das faszinierende ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Mehrgenerationentreffpunkt Elsofftal
Fakten: Ein Mehrgenerationenhaus steht mit Angeboten im Betreuungsbereich für Kinder, Jugend und Senioren allen Bürgern der Region offen. Geschichte: Das Gebäude wurde im Frühjahr 2018 fertiggestellt. Erfolgsfaktoren: Die gute Zusammenarbeit der Stadt Bad Berleburg und der Lukas-Kirchengemeinde im Eder- und Elsofftal machte das Vorhaben möglich. mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umwelt-Erlebnis-Zentrum
Fakten: Auf einem rund zehn Hektar großen Areal in der Diepholzer Moorniederung bei Barnstorf erfahren kleine und große Besucher viel Wissenswertes über die heimische Natur und ökologische Zusammenhänge. Eine 1,5 Kilometer lange historische Moorbahn führt ganz nah an die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Geschichte: In den 1990er Jahren nach Renaturierung einer Industrieanlage entstanden. Erfolgsfaktoren: Zusammenarbeit ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Umwelttrainer
Bürgerforum
Fakten/Geschichte: Am 09.03.2009 beschloss der Samtgemeinderat die Bildung eines Bürgerforums. Das Forum unterstützt den Samtgemeinderat und die Räte der Mitgliedsgemeinden und dient als Bindeglied zwischen Rat, Verwaltung und Einwohnerinnen und Einwohnern. Erfolgsfaktoren: Miteinander von Gemeinderat, Verwaltung und ehrenamtlich tätigen BürgerInnen. mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Genossenschaft Öko-Energie
Fakten: Eine Bürgerenergiegenossenschaft betreibt zwei PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden Barnstorfs und ist an einem Windpark beteiligt. Geschichte: Die Genossenschaft ist seit 2011 aktiv. Bis 2012 wurden die Anlagen errichtet. Erfolgsfaktoren: Kooperation der engagierten BürgerInnen mit der Gemeinde. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Regionale Kreisläufe
Willkommens-Agentur Wendlandleben
Fakten: Die Agentur unterstützt alle, die (wieder) Wendländer werden wollen, mit Informationen und Kontakten zu Kernthemen wie Arbeit, Wohnen, Freizeit und Familie sowie einem breitgefächerten Netzwerk an der Schnittstelle von Industrie, Gewerbe und Dienstleistung, Verwaltung, Kreativszene und Landleben. Geschichte: Die Willkommens-Agentur ist seit Februar 2017 für den Landkreis unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg aktiv ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Mitfahrbänke
Fakten: Mehrere Bänke dienen in der Region Wustrow/Gartow/Lüchow, gut erkennbar als Mitfahrbank durch ihren blau-gelben Anstrich und ein Richtungs-Schild neben der Bank. Geschichte: Seit 2018 werden die Bänke aufgestellt, unterstützt von der Klimaschutzleitstelle Lüchow-Dannenberg. Erfolgsfaktoren: Engagierte BürgerInnen der Samtgemeinde Gartow sowie aus Lüchow haben mit dem Klimapakt der Region das Vorhaben geschultert. mehrMiteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Ressourcenschutz
Landwende – Solidarische Landwirtschaft
Fakten: Traditionelle wendländische Kohlgärten, die viele Jahrhunderte regionales Gemüse lieferten, wurden von einem Verein der solidarischen Landwirtschaft wieder ins Leben gerufen und werden gemeinschaftlich betrieben. Geschichte: Der Verein wurde im März 2017 gegründet. Erfolgsfaktoren: Gärtnerisch Engagierte und „Anfänger“ zelebrieren und teilen die Freude an Anbau, Verarbeitung, gerechter Verteilung und Genuß von hochwertigen Lebensmitteln, die im ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Verpackungsfreie Verteilung
Fair Trade Stadt Neukirchen-Vluyn
Fakten: Neukirchen-Vluyn erfüllt die Kriterien einer Fair Trade Town und ist damit eine von etwa 1.400 Fairtrade Towns in 24 Ländern der Welt. In Einzelhandelsgeschäften sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. In Schulen, Vereinen und Kirchen werden Produkte aus fairem Handel verwendet. Beteiligte Einzelhändler und Gastronomen sind in einem ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Erneuerbare Energie
Fakten: Ein Solarpark, zwei Windenergieanlagen und 357 private PV-Anlagen auf Hausdächern erzeugen jährlich ca. 8.200 MWh Elektroenergie, wodurch ca. 3.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. Geschichte: Beginnend mit der Agenda 21 in Neukirchen-Vluyn (Ratsbeschluss 2001) wurden diese Anlagen schrittweise realisiert. Der weitere Ausbau wird über ein Solardachpotentialkataster sowie eine Energieberatung gesichert. Erfolgsfaktoren: Gemeinsames Wirken von ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Klimahelden
Fakten: Kreative Ideen, innovative Projekte und nachhaltige Initiativen in Schulen, Kitas, Vereinen oder Jugendzentren werden seitens der Stadt finanziell unterstützt. Die InitiatorInnen, aber auch Personen, die sich als Vorreiter in Sachen Klimaschutz hervortun, werden als „Klimahelden“ ausgezeichnet. Geschichte: Seit 2017 werden entsprechende Projektgelder bereitgestellt. Erfolgsfaktoren: Lokale Verwaltung, Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen – für neue ... mehrGenerationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge
Fakten: Ein Bildungszentrum im Stadtwald steht Einwohnern, Schülern und Touristen zur Verfügung. Hier werden Workshops, Kurse und Projekte angeboten: Feuer machen wie im Mittelalter, Gewölle-Zerlegen, Pfeifferl schnitzen und vieles mehr, gemäß dem Motto „Umwelt erleben – verstehen – bewahren“. Geschichte: Im ältesten Bürgerpark Bayerns wurde auf dem Katharinenberg ein Stück lebendiger Kulturlandschaftsgeschichte als Basis für ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Umwelttrainer
Energiestadt Wunsiedel
Fakten: Stadtpolitik, Verwaltung und Stadtwerke haben mit 2.5 Millionen Euro Bürgerkapital die Umsetzung einer konsequent dezentralen 100% EE-Wärme und 100% EE-Strom-Eigenversorgung umgesetzt. Der mit 8.4 MW leistungsstärkste Stromspeicher Bayerns sowie ein Haus der Energiezukunft wurden 2018 eingeweiht. Geschichte: Seit ca. 2010 schrieb der Wunsiedeler Stadtrat den „Wunsiedeler Weg“ einer dezentralen Energiewende fest und setzt ihn ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Mehrgenerationenhaus Wunsiedel
Fakten: Das Mehrgenerationenhaus Wunsiedel mit einem zentral gelegenen Cafè bietet für alle Lebensbereiche und Altersgruppen Hilfen, Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung an. Kinder, Senioren, Jugendliche und Erwachsene können hier miteinander reden, sich gegenseitig helfen oder voneinander lernen und Kontakte knüpfen. Geschichte: Seit 2008 gibt es hier Unterstützung für pflegende Angehörige, Kurse, Bastelnachmittage, Müttercafés, Trauercafé, Erzähltreffs, Spielenachmittage ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Dardesheimer Windblätter
Fakten und Geschichte: Seit 2003 berichtet das Dardesheimer Windblatt über Aktivitäten der Energiewende in Dardesheim und dem Rest der Welt. Über hundert Ausgaben liegen mittlerweile in Papier- sowie digitaler Form vor. Erfolgsfaktoren: Kreativität und ehrenamtliches Engagement der Macher des Blattes. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Windpark Druiberg
Fakten: Insgesamt 35 Windkraftanlagen erzeugen bis zu 40-mal so viel an elektrischer Energie, wie vor Ort verbraucht wird (4.000 % EE!!!). Die Tochtergesellschaft Nordharz Solar GmbH & Co.KG betreibt auch eine Reihe von Photovoltaikanlagen auf kommunalen und privaten Dachflächen in Dardesheim. Geschichte: Zwischen 1992 und 1994 wurden vier WKA errichtet, die bereits damals mehr Strom ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltschutzpreis
Fakten: Über 100 Umweltschutzprojekte in den Orten um den Druiberg wurden bereits aus Mitteln des Windparks Druiberg finanziell unterstützt. Pro Jahr werden 5.000 Euro dafür zur Verfügung gestellt. Geschichte: Der Preis wurde erstmals 2003 ausgelobt, seitdem wird pro Jahr der Preis an jeweils ca. 10 Projekte vergeben. Erfolgsfaktoren: Zusammenarbeit von Windparkbetreibern und Loklapolitik sowie BürgerInnen ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Ökologisches Dorfzentrum
Fakten: Das ökologische Dorfzentrum umfasst eine neue Bebauung um das Rathaus mit Metzger, Bäcker, Dorfladen, Zahnarzt, Friseur, Schreibwarenladen, Pizzeria, Fahrschule und Bank sowie Dorfladen zur Grundversorgung mit regionalen Produkten. 30 behindertengerechte Wohneinheiten dienen dem betreuten Wohnen. Es ist ein Platz zum Einkaufen, zum Aufenthalt, zur Kommunikation (auch mit freiem Wlan-Netz) sowie ein repräsentativer Platz zum ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Moderne Bildung in Furth
Fakten: Ein für die Gemeindegröße beispielhaftes Bildungsangebot bieten Krippe, Regel-, Integrativ- und Waldkindergarten, Mittagsbetreuung, Hort, Grund- und Mittelschule mit Inklusionsklasse, das Maristen-Gymnasium, eine kommunale Volkshochschule, eine moderne Bücherei, das grüne Klassenzimmer am Further Bach, ein Lern- und Therapiezentrum. Geschichte: Seit über 20 Jahren kooperiert man mit der Hochschule Landshut, der Hochschule Regensburg, der Hochschule München, der Hochschule ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Umwelttrainer
Energiewende in Furth
Fakten: Aktuell werden im Schnitt über 80 % der Wärme und 80 % des Stroms erneuerbar in der Gemeinde erzeugt – über eine große Hackschnitzelanlage mit 800 kW-Ofen, viele kleine moderne Hackschnitzel-, Pellet- und Stückgutanlagen, ein Nahwärmesystem im Ortsteil Schatzhofen auf Biogas-Basis, über Photovoltaikanlagen (5.000 kWp) sowie mit 3.000 qm Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung. Geschichte: Der Gemeinderat ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bürgerbus
Fakten: Nach dem Motto „Bürger fahren Bürger“ wurden Stadtroda, die umliegenden Gemeinden und Schlöben über eine ehrenamtlich betriebene Bürgerbus-Linie miteinander verbunden. Geschichte: Im Mai 2017 ging die Buslinie in Betrieb. Erfolgsfaktoren: Durchhaltevermögen der InitiatorInnen und ehrenamtliches Engagement der Fahrer ermöglichen den Erfolg. mehrFamilienzentrum Schlöben
Fakten: Ein Gemeinschaftshaus steht allen BürgerInnen aus Schlöben und Umgebung für Veranstaltungen aller Art offen. Ca. 15 regelmäßige Veranstaltungen finden pro Monat statt, etwa Krabbelgruppe, Frauenstammtisch oder Junges Café. Geschichte: 2009-2011 wurde ein ehemaliges LPG Gebäude in der Ortsmitte saniert und als Dorf- und Familienzentrum eingerichtet. Im Rahmen einer Zukunftskonferenz, unterstützt durch die Deutsche Kinder-und ... mehrBioenergiedorf Schlöben
Fakten: Zwei Blockheizkraftwerke und ein Holzhackschnitzelkessel erzeugen auf Basis regional anfallender Biomasse Strom und Wärme. Die Wärmeenergie versorgt über ein Wärmenetz von 5,8 km Länge ca. 80% der Wohnhäuser in den Ortsteilen Schlöben und Zöttnitz sowie Schule, Kita und Gemeindezentrum. Geschichte: 2006 fasste die Gemeinde den Beschluss, Bioenergiedorf zu werden. 2009 wurde die Genossenschaft gegründet. ... mehrFernwärmeversorgung mit Hackschnitzeln
Fakten: Die Marktgemeinde Grassau hat in Kooperation mit einem lokalen Hackschnitzelproduzenten ein Heizkraftwerk errichtet, welches ausschließlich mit regionalen Holzhackschnitzeln betrieben wird. Es versorgt 55o Haushalte sowie 20 Gewerbebetriebe mit nachhaltiger Wärme. Jährlich werden über 3.800 Tonnen CO2 eingespart. Geschichte: 2010 ging das kommunale Heizkraftwerk, welches an das Fernwärmenetz der Gemeinde angeschlossen ist, in Betrieb. Erfolgsfaktoren: ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Ressourcenschutz
Eine Holzvergasungsanlage für die Wärme- und Stromproduktion
Fakten: Auf dem Gelände des Biomassehofs Achental befindet sich seit 2016 eine mit 3.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr betriebene Holzvergaseranlage. Aus dem Gas werden Strom für circa 1.000 und Wärme für rund 400 Haushalte bereitgestellt. Pro Jahr werden so mehr als 2.800 Tonnen CO2 eingespart. Geschichte: Seit 2016 ist die Anlage in Betrieb. Sie wurde ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Moorerlebnis in Naturschutzgebiet und Museum
Fakten: Mit dem Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen liegt eines der größten Hochmoore Bayerns direkt vor der Haustür des Museums Salz & Moor bei Grassau. Ein Moorerlebnisweg bietet direkten Kontakt zu dem einzigartigen Naturraum. Geschichte: Das Brunnhaus Klaushäusl war als Teil der Soleleitung Reichenhall – Traunstein – Rosenheim bis 1958 in Betrieb. 1995 wurde in dem renovierten Gebäude ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
Holzheizung für Wohn- und Gewerbegebiet
Fakten: 80% des Heizbedarfes des Wohn- und Gewerbegebiets Kemmelpark auf einem früheren Kasernengelände werden über ein Fernwärmenetz mit mit Holzhackschnitzeln bereitgestellt. Damit decken Öl- bzw. Gas-betriebene Heizkessel nur noch die Spitzenlast ab. Geschichte: 2004 wurde im Gemeinderat beschlossen, das bestehende Netz um eine Holzhackschnitzelheizanlage zu ergänzen. 2007 wurde diese in Betrieb genommen. Erfolgsfaktoren: Enge Kooperation ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Murnauer Waldzwerge
Fakten: Für Kinder aus Murnau und Umgebung wird ein Waldkindergarten betrieben. Geschichte: Seit 2004 Jahren gibt es den Kindergarten. Wir haben mit den Kindern in „unserem“ Wald z.B. ein Labyrinth, einen Balancierparcour, zwei Schaukeln, eine Wippe, verschiedene Asthäuser, ein großes Schiff (ein dicker, umgestürzter Baum), verschiedene Tipis aus Ästen (die gelegentlich als Zirkusmanege etc. genutzt ... mehrGenerationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Eine ehemalige Trinkwasserleitung wird zur Energiegewinnung genutzt
Fakten: Nach der Stilllegung einer Wasserzuleitung ergab sich aufgrund deren Fallhöhe von über 110 Metern und einer oben anfallenden Wassermenge von 400.000 m³ jährlich die Option des Einbaus einer Stromerzeugungsanlage, welche jährlich 55.000 kWh Strom erzeugt. Geschichte: Die Wasserzuleitung wurde im Jahr 1990 stillgelegt. Der erste Strom wurde 2009 produziert. Erfolgsfaktoren: Kreatives Umnutzen vorhandener Infrastruktur. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Ressourcenschutz
Tauschbörse Siggelkow
Fakten: Zwei mal im Monat sind alle BewohnerInnen der Gemeinde ins Gemeindezentrum eingeladen, um bei Kaffee und Kuchen Gedanken, Kleidung oder Haushaltgegenstände zu tauschen. Geschichte: 2013 gestartet auf Initiative der Arbeitsgruppe „Älter werden“ des Zukunftsvereins. Erfolgsfaktoren: Ehrenamtliches Engagement der AG Mitglieder sowie beiteiligter BürgerInnen der Gemeinde. mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Natur Kita Moosterzwerge
Fakten: 43 Kinder nutzen die naturverbundene Kindertagesstätte – eine Begegnungsstätte für Klein und Groß, Jung und Alt. Geschichte: Die Kita wurde 2010 gegründet. Erfolgsfaktoren: Die Dorf- und Familienverbundenheit zeigt sich durch enge Kontakte zu Vereinen und Firmen, mit denen regelmäßige Ausflüge und Veranstaltungen organisiert werden. mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Windpark Redlin
Fakten: 10 Windenergieanlagen (WEA) der 3 MW-Klasse. Geschichte: Planungsphase 2012-2017, Errichtung 2017. Erfolgsfaktoren: Enge Kooperation von Gemeinde und Windparkentwickler, Vereinbarung einer Beteiligung der Gemeinde am Betrieb einer 2019 zu errichtenden Anlage. mehrErneuerbare Energie
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Mitnahmebank für mehr Mobilität
Fakten: Das Angebot des öffentliche Personen- und Nahverkehrs ist im ländlichen Raum oftmals unzureichend. Um diesem Problem zu begegnen haben die Oberndorfer die Mitnahmebank initiert. Mitnahmewillige Personen können auf den auffälligen roten Bänke auf eine Mitfahrgelegenheit warten. Die Bänke wurden an zentralen Verkehrsknotenpunkten aufgestellt, um einen möglichst höhen Effekt zu bewirken. Autofahrer können mittels eines Stickers ... mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Energiegenossenschaft „Die Oberndorfer“
Fakten und Geschichte: Am 5. Januar 2012 gründete sich die Genossenschaft »Die Oberndorfer eG« als Projekt der Dorfentwicklung – mit überwältigend großem Zuspruch der Bewohner des Ortes. Die Genossenschaft vereint derzeit 213 bestätigte Mitglieder. Auf mehreren kommunalen Gebäuden wurden PV Anlagen errichtet. Erfolgsfaktoren: Gemeinsame Planung von Gemeinde und Genossenschaft machten die Vorhaben umsetzbar. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Kinder-Betreuung und Bücherei
Fakten: Der eingetragene Verein Kiebitz & Co bietet ein kostenloses Nachmittags-Programm für Kinder aus Oberndorf und Umgebung, u.a. mit Kursen zu: Bildhauerei, Filzen, Töpfern, Kunst, Tanz, Erfinderwerkstatt und Ahoi! Leichtmatrosen. Mittagessen wird bereitgestellt. Eine Bücherei bietet Lesestoff für alle Generationen. Geschichte: Vereinsgründung war 2013. Erfolgsfaktoren: Miteinander von unterschiedlichsten Engagierten aus Oberndorf. mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Bürgersolarpark Niebüll eG
Fakten: 27.000 Quadratmeter Solarmodul-Fläche bringen eine Leistung von 3.815 MW. 210 BürgerInnen Niebülls haben im Rahmen einer eigens gegründeten Genossenschaft das Eigenkapital aufgebracht. Geschichte: Die Bürgergenossenschaft wurde 2010 gegründet, der Solarpark im Jahr 2011 errichtet. Erfolgsfaktoren: Der Bürgermeister von Niebüll Wilfried Bockholt unterstützte die Initatoren Dierk Johannsen und Jürgen L. Hansen bei der Genossenschaftsgründung. Das ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Raum für selbstbestimmtes Leben
Fakten: 25 barrierefreie Appartements mit individuell nutzbarem Wohnraum stehen Menschen mit geistigen, körperlichen und/oder seelischen Behinderungen zur Verfügung. Geschichte: Das Wohnquartier wurde 2015 in Kooperation der Stadt, einer Wohnungsbaugesellschaft und den Mürwicker Werkstätten errichtet. Erfolgsfaktoren: Miteinander lokaler Akteure. mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Bürgerwindpark Niebüll GmbH & Co. KG
Fakten: Die fünf Windkraft-Anlagen des Bürger-Windparks haben jeweils eine Leistung von drei Megawatt, einen Rotordurchmesser von 112 Metern und eine Nabenhöhe von 94 Metern. Der Windpark erzeugt pro Jahr etwa 47 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom, der ca. 40.000 Menschen versorgen kann. Geschichte: 2007 entstand die Idee bei 10 Niebüller BürgerInnen mit Landbesitz, welche 40% des ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Nationalpark Wattenmeer
Fakten: Auf Juist spielt Naturschutz in der Gemeindepolitik eine zentrale Rolle. 80% der Insel gehören zum Weltnaturerbe Wattenmeer, wo 1.500 Pflanzen- und über 8.000 Tierarten beheimatet sind, von denen 258 Pflanzen- und 1.092 Tierarten auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen. Auf der Kachelotplate, einer sich gerade völlig ungestört neu entwickelnden Plate westlich von Juist, ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Umweltbildung
Wärmepumpe und Solar-Anlage im Meerwasser-Erlebnisbad
Fakten: Eine im Meerwasser-Erlebnisbad installierte Kombination aus Wärmepumpe und Solar-Anlage spart rund 35% der vorher benötigten Fossil-Energie ein und reduziert damit die Kohlendioxyd-Emissionen um den entsprechenden Betrag. Geschichte: Die Anlage wurde 2007 errichtet. Erfolgsfaktoren: Miteinander von Verwaltung und Klimaschützern. mehrErneuerbare Energie
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Fair Trade Gemeinde Dornstadt
Fakten: Dornstadt erfüllt die Kriterien einer Fair Trade Town und ist damit eine von etwa 1.400 Fairtrade Towns in 24 Ländern der Welt. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. In Schulen, Vereinen und Kirchen werden Produkte aus fairem Handel verwendet. Geschichte: ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Erlebniswald Dornstadt
Fakten: Verschiedene Erlebnis- und Wissensstationen laden ein, sich über den Wald, seine Funktionen und den Nutzen des Waldes zu informieren. Ein Walderlebnispfad und mehrere Laufstrecken wurden eingerichtet. Geschichte: Einweihung war im Mai 2010. Erfolgsfaktoren: Eine Gruppe Dornstadter Bürger hat gemeinsam mit mehreren Dornstadter Organisationen sowie der Forst-und Gemeindeverwaltung das Vorhaben zum Erfolg geführt. mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
BürgerEnergieDornstadt
Fakten: Die Genossenschaft mit über 150 Mitgliedern hat bislang 10 PV Anlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden – Schulen, Kindergärten, Feuerwehrgebäuden und weiteren Häusern – in Dornstadt errichtet. Die Gesamtleistung beträgt 285 kWp. 2017 wurden 304.000 kWh erzeugt. Geschichte: 2011 wurde die Genossenschaft gegründet. Die Anlagen wurden von 2011 bis 2014 gebaut. Erfolgsfaktoren: Gemeinde und ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Waldweide Goldberg
Fakten: Die 6 ha grosse Waldweide Goldberg ist ein Naturschutzprojekt, das die historische Nutzungsform einer halboffenen Hudelandschaft durch extensive Beweidung den heutigen Menschen näher bringen und zur Offenhaltung bestimmter Lebensräume sowie zur Herstellung von lichten Waldökosystemen und vielfältigen Wald-Offenland-Übergängen beitragen soll. Geschichte: Das Vorhaben startete 2005 mit der Entnahme von Nadelholz, 2006 begann die Beweidung ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Solaracker Cölbe – Bernsdorf
Fakten: Auf 7.5 ha einer verfüllten Kiesgrube erzeugt eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 3,3 MW Spitzenleistung jährlich 3,1 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom. Eine 4.000 m² große Kiesfläche wurde eigens für Naturschutzmassnahmen in das Gelände integriert. Geschichte: Im Jahr 2012 errichtete die „Solaracker Cölbe GmbH & Co. KG“, ein Konsortium aus der Gemeinde Cölbe, Kommanditisten und einer Cölber ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Nahwärme Schönstadt eG
Fakten: Eine Projektgruppe aus Schönstädter Bürgern plante gemeinsam mit Fachingenieuren ein Nahwärmenetz mit einer Trassenlänge von ca. 13 km. Es versorgt rund 280 Gebäude mit kostengünstiger Wärme aus Holzabfällen. Geschichte: 2010 wurde ein Treffen mit Vertretern des erfolgreichen Bioenergiedorfes Oberrosphe organisiert. 2011 fand die Gründungsversammlung der Genossenschaft Nahwärme Schönstadt eG statt. Bis Ende 2012 waren ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Naturparkzentrum Schwäbisch-Fränkischer Wald
Fakten: Das Naturparkzentrum in Murrhardt erwartet ganzjährig mit vielfältigen Angeboten und hilfreichen Informationen zum gesamten Naturparkgebiet. In einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahre 1860 befinden sich die Geschäftsstelle des Naturparkvereins sowie die Naturpark-Erlebnisschau. Geschichte: Der Naturpark wurde 1979 gegründet. Erfolgsfaktoren: Stadtverwaltung, Naturschützer und Tourismuseinrichtungen ziehen an einem Strang. mehrErhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Koordinationsstelle für Bürgerengagement
Fakten: Ein regelmäßig geöffneter Anlaufpunkt koordiniert die Zusammenarbeit von Vereinen, Interessensgruppen, Betrieben, Institutionen, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und der Bürgerstiftung. Geschichte: Im Jahr 2010 eingerichtet. Erfolgsfaktoren: Die Überzeugung in der Stadtverwaltung und Lokalpolitik, dass bürgerschaftliches Engagement einer Koordination bedarf. mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Lokale/alternative Währungen
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Wärmenetz mit Holzhackschnitzeln
Fakten: 400 Wohneinheiten, alle fünf Schulen, fünf Gemeinde- und Sporthallen, zwei Seniorenheime, das Rathaus und einige Gewerbebetriebe der Stadt Murrhardt werden über ein Wärmenetz von Hackschnitzelanlagen in fünf Heizwerken beheizt. 6.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel erzeugten im Winter 2014/2015 3,9 Millionen Kilowattstunden Wärme. Geschichte: 2008 wurde die Studie „Murrhardt regenerativ“ erstellt und anschließend wurden schrittweise Wärmenetze gebaut und ausgebaut ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Landwerke Rosenow
Fakten: Die Gemeinde gründete gemeinsam mit einem kommunalen Unternehmen aus der Amtsstadt Stavenhagen die Landwerke Rosenow GmbH. Diese errichtete und betreibt das Wärmenetz Rosenow, das 125 Wohnungen, 33 Einfamilienhäuser, Kirche, Kindergarten und Schule mit Wärme versorgt. Geschichte: 2014 starteten die Landwerke die Wärmeversorgung der Gemeinde. Erfolgsfaktoren: Einfallsreichtum und gute Zusammenarbeit der Gemeindevertreter mit der Amtsstadt ... mehrBioenergie Rosenow
Fakten: Die Biogasanlage nutzt Energiepflanzen von 200 ha umliegenden Acker- und Grünlandlächen sowie Mist und Gülle von Hühnern und Rindern aus dem Umland als Gärsubstrat. Ein Blockheizkraftwerk hat eine Leistung 600 kW elektrisch und 550 kW thermisch. Geschichte: Mehrere Landwirte der Gemeinde schlossen sich 2011 zu einer Betriebsgemeinschaft (GmbH) zusammen und errichteten BGA sowie BHKW. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Earthship
Fakten: Das passiv-solar klimatisierte Gebäude verfügt über einfache, intelligente Systeme zur Wassersammlung und -speicherung, Abwasserverwertung, Solarenergiegewinnung und -speicherung sowie zur Nahrungsmittelproduktion. Es hat eine 170 qm Grundfläche mit Sanitärräumen, einer Küche, einem Wohn- und Esszimmer für bis zu 25 Menschen sowie ein integriertes Gewächshaus, in dem Nutzpflanzen wachsen und für ein natürliches Klima sorgen. Es ist ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Schule für freie Entwicklung
Fakten: „Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf“ sagt ein afrikanisches Sprichwort. Der Traum ist in Erfüllung gegangen und die Schule hat ihren Platz in der Mitte der Gemeinschaft gefunden. Weil die Schule aus allen Nähten platzt, wird die Idee eines ökologischen Neubaus in der Nähe direkt im Wald umgesetzt. Ende 2018 ... mehrGenerationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Umwelttrainer
Aufbauende Landwirtschaft
Fakten: 23 Menschen aus Gärtnerei, dem Ackerbau, der Imkerei, Bäckerei und der Küche versorgen die Gemeinschaft, den Seminarbetrieb und die SoLaWi Mitglieder mit biologisch angebautem Gemüse und den daraus kreierten Produkten, wie z.B. Brot, Pestos, Aufstriche, Marmeladen und Tee. Zusätzlich kann man die Produkte im Dorfladen mit anderen handgefertigten Produkten erwerben. Geschichte: 2011 wurde die ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Akademie: Nachhaltigkeit konkret erleben
Fakten: Neun TrainerInnen die teilweise ständig in der Gemeinschaft leben, führen Interessierte theoretisch und praktisch in Nachhaltigkeitsthemen ein: erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, Suffizienz, wertschätzende Kommunikation und alternative Wohn- und Lebensmodelle. Dabei kann auf vor Ort verfügbare Demonstrationen zurückgegriffen werden, wie EE Anlagen und -Fahrzeuge, hier produzierte Stampflehmbauten, ein hier gebautes Windrad, einen Kräutergarten, eine Streuobstwiese, ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Lehrpfade (Natur, Energie)
Lokale/alternative Währungen
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Produktion von EE Anlagen
Recycling
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Umwelttrainer
Solawi Gärtnerei mit Hofladen
Fakten: Auf 5 Hektar Land und in mehreren Folienhäusern werden nach Bioland-Richtlinien mit Hilfe von Pferden heimische Gemüsesorten angebaut. Diese werden zur Eigenversorgung genutzt sowie über die Solawi Kassel in die Region geliefert. Das aktuelle Gemüseangebot findet sich im Internet-Shop und wird im Hofladen vor Ort angeboten. Geschichte: 2008 gegründet. Erfolgsfaktoren: Liebe zur Natur und ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Querbeet und Astrein
Fakten: Ein ökologisch orientiertes Gärtnerteam bietet naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung und -Pflege an, etwa Staudenpflanzungen, Strauchschnitt, Trockenmauerbau, Gehölzschnitt und Wiesenpflege. Auch Bildungs- und Mitmachaktionen werden organisiert. Vor Ort wurde ein Kräuter- und Beerengarten mit über 100 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen angelegt. Geschichte: Das Team ist seit 10 Jahren aktiv. 2016 wurde auf Initiative von Sara ... mehrGemeindeförderprogramm für energetisch intelligente Gebäude
Fakten: Gemeindemittel von 300.000 – 400.000 Euro pro Jahr werden für die Förderung privater Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und bei Baumassnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand sowie bei Neubauten bereitgestellt. Geschichte: Seit den 1980er Jahren fördert die Gemeinde private Sanierungs- und EE Bauvorhaben im Ort. Die aktuelle kommunale Richtlinie für die Gewährung ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Arbeitskreis Energie
Fakten: Die ehrenamtlichen Mitglieder (u.a. BürgerInnen, Handwerker, LokalpolitikerInnen) beraten interessierte Bürger sowie den Gemeinderat regelmäßig zu energierelevanten kommunalen Themen, etwa zu Energieeinsparung in privaten und öffentlichen Gebäuden oder über neueste Trends und Entwicklungen bei Erneuerbaren Energien. Geschichte: Aus einer Bewerbung als einzige Landgemeinde Deutschlands für ein Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums 1994 zu Experimentellem Wohnungs- und Städtebau ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bunter Mix an Erneuerbarer Energie
Fakten: Die Gemeinde erzeugte in eigenen EE Anlagen 2015 im Biomasse Heizkraftwerk ca. 16.000.000 kWh Strom, im Solarpark Sembach 5.200.000 kWh Strom und mit PV Anlagen auf öffentlichen Liegenschaften 37.000 kWh Strom. Damit können die Gemeindewerke die eigenen Kunden (Haushalte, Gewerbebetriebe der Gemeinde) komplett beliefern. Geschichte: Der Solarpark wurde 2005 errichtet, das Biomasse Heizkraftwerk 2009. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Billesweiher für Rollstuhlfahrer und weitere Erlebnispfade
Fakten: Der Billesweiher, ein idyllisches Naturdenkmal mit einem für Rollstuhlfahrer geeigneten Rundweg mit ca. 1 km Länge, ist nur einer von zahlreichen Höhepunkten, die Sie auf dem Naturerlebnispfad, dem Alsenborner Lebenspfad, dem Sonnenwend – und dem Keltenweg sowie weiteren „Rätselhaften Zeitzeichen“ Wegen erleben können. Geschichte: Verbindung von Naturschutz und Tourismus mit Bildungsangeboten hat in der ... mehrErhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Umweltbildung
Grünes Stromnetz und Wärmenetz im Besitz der Kommune
Fakten: In Enkenbach-Alsenborn betreibt die Kommune ein eigenes Stromnetz sowie ein Nahwärmenetz von ca. 4 km Länge, dessen Kernstück ein Biomasseheizkraftwerk (2.6 MWp) auf Basis von Grünschnitt aus Landschaftspflegegut ist. 5 Öffentliche Gebäude und 41 Private Anschlüsse werden mit Wärme versorgt. Geschichte: Die Netze wurden 2010 geschaffen. Erfolgsfaktoren: Lokale Wirtschaftsakteure, Lokalpolitik, Verwaltung und BürgerInnen arbeiten eng ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Elektrizitätswerke Schönau
Fakten: Die genossenschaftlich organisierten EWS mit ihren fünf Tochterunternehmen decken alle Aspekte einer dezentrale und ökologische Energieversorgung ab – vom Rückkauf der Versorgungsnetze über Energievertrieb, Netzbetrieb, Energiedienstleistungen sowie den Bau von ökologischen Erzeugungsanlagen und Wärmenetzen. Geschichte: Nach dem GAU des Nuklearreaktors in Tschernobyl schlossen sich Schönauer BürgerInnen zur Bürgerinitiative «Eltern für eine atomfreie Zukunft» zusammen. ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Energie Erlebnispark Buchenbrändle
Fakten: Auf sieben Stationen wird Energie auf vielfältige Weise sichtbar gemacht. Energieformen und ihrer Beziehung zum Klimawandel werden praktisch erfahrbar gemacht Geschichte: Im Sommer 2015 wurden die ersten Stationen fretiggestellt. Weitere Stationen sind geplant/in Bau. Erfolgsfaktoren: Aufeinanderzugehen von Lokalpolitik und Energiewende-Engagierten. mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Gotteshaus mit Solardach
Fakten: Das nach Süden ausgerichtete Dach des Kirchenschiffes ist seit knapp 20 Jahren als erstes Kirchendach im Lande mit Solarmodulen belegt, welche von BürgerInnen der Stadt mitfinanziert wurden. Geschichte: Die Idee entstand 1997 bei einem Spaziergang von Familie Sladek, InitiatorInnen der EWS und Pfarrer Peter Hasenbrink durch die Stadt. Nach anfänglichem Widerstand des zuständigen Denkmalamtes ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Netzwerk Kräuter, Kunst und Himmelsaugen
Fakten: Ein Netzwerk von 32 PartnerInnen im Lassaner Winkel, die sich für ein menschen- und landschaftsgerechtes Leben und Schaffen in dieser ländlichen Region einsetzen, engagiert sich für umweltfreundlichen Tourismus: Radeln zu den Wikingergräbern bei Menzlin, eine Segeltour auf dem Achterwasser, mit Eseln durch die Landschaft ziehen, die Welt der Kräuter bei einer geführten Wanderung entdecken, ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Umwelttrainer
Kräutergarten Pommerland: Bio-Kräutertee in köstlichen Mischungen
Fakten: Eine Bio-Teemanufaktur, als Genossenschaft betrieben, liefert pro Jahr etwa 200.000 Teepackungen aus. Die Rohstoffe werden selbst angebaut und von biologisch wirtschaftenden Betrieben bezogen. Geschichte: 2001 gegründet, seitdem kontinuierlicher Ausbau. Erfolgsfaktoren: Herz, Hand und Hirn engagierter Menschen in glücklicher Fügung. mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Genossenschaften
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
OYA – positiver Journalismus aus dem Dorf für die Welt
Fakten: In der Gemeinschaft Klein Jasedow wird ein Print- und Online Journal betrieben: Mit Reportagen, Essays, Berichten und Interviews werden neue soziale und ökologische Ansätze in Unternehmen, in Gesundheitsprojekten, in Ökodörfern und Lebensgemeinschaften portraitiert. Erscheint alle 2 Monate in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Geschichte: 2010 gegründet als Genossenschaft mit heute 350 Mitgliedern. Erfolgsfaktoren: Vertrauensvolles ... mehrErhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Lokale/alternative Währungen
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Bürgerwindkraft in Aktion
Fakten: In Wildpoldsried stehen 9 Bürgerwindkrafträder. Diese produzierten im Jahr 2017 36.670.351 kWh Strom, das Sechsfache des Stromverbrauchs der Gemeinde. Geschichte: Die Anlagen wurde von 2000 bis 2015 errichtet. die Bürger erhielten jeweils die Möglichkeit, sich mit Eigenkapital an eigens für die Projekte gegründeten Gesellschaften zu beteiligen. Erfolgsfaktoren: Vertrauensvolles Zusammenwirken von Lokalpolitik, Wirtschaftsakteuren und BürgerInnen. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
WiWaLaMoor
Fakten: Ein Wasserlehrpfad sowie ein Info-Stadel bieten Informationen über Regenrückhaltung, Hochwasserschutz, eine Pflanzenkläranlage. Eine Teichanlage und eine Streuobstwiese dienen der Erholung sowie der ökologischen Vielfalt. Geschichte: WiWaLaMoor wurde von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ gefördert. Erfolgsfaktoren: Das Zusammenwirken verschiedener Interessensgruppen von Wildpoldsrieder BürgerInnen, unterstützt durch die Leader+ Förderung, ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Kulturverein statt Arbeitslose
Fakten: 230 Mitglieder des Vereins sind in sieben Projektgruppen tätig. Neben zahllosen Veranstaltungen wurden ein Jugendclub, eine Begegnungsstätte, Galerieräume, ein Archäologiepfad und ein Dorfmuseum geschaffen. Die AG Töpfern, die AG Sport, die AG Hütehunde sind nur einige Beispiele für das Kultur-Kaleidoskop in Lohmen. Geschichte: 1999 gegründet, wurde 2003 der Status eines gemeinnützigen Vereins anerkannt. Mehrere ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Seniorenlandsitz im Herzen Mecklenburgs
Fakten: Ein Wohn- und Pflegezentrum umfasst mehrere kleine Mehrfamilienhäuser mit 40 Einzel- und sechs Doppelzimmern sowie eine Einrichtung mit betreutem Wohnen in 29 Wohnungen. Geschichte: 1992 eröffnet mit der Motivation: Wir Menschen in Lohmen wollen in unserem schönen Dorf unser ganzes Leben verbringen! Erfolgsfaktoren: Die Überzeugung der engagierten Menschen in Lohmen, dass ein Miteinander aller ... mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Familienservice Agentur Lohmen
Fakten: Ein Helferkreis im Dorf betreut Senioren und demente Personen, bietet Dienstleistungen für Haushalte, Haustiere, Körperpflege, Informatik sowie einen Partyservice. Geschichte: 2008 mit Unterstützung der Bosch Stiftung gegründet, hat sich die Agentur seitdem mit einem stabilen Angebot verstetigt. Erfolgsfaktoren: Enges Miteinander von vor Ort engagierten BürgerInnen, darunter der Bürgermeister des Ortes. Enge Zusammenarbeit mit regionalen ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Waldkindergarten Poppau
Fakten: Der Waldkindergarten Poppau, in Trägerschaft des Freie Schule Altmark e.V., gibt ca. 15 Kindern des Dorfes die Möglichkeit, fünf Stunden täglich zu toben und klettern, Hütten und Höhlen zu bauen, Tiere zu beobachten, zu schnitzen, sägen, malen, basteln und anderes mehr. Das pädagogische Team bilden zwei Frauen und ein Mann, die von Praktikant_innen bzw. ... mehrGenerationennetzwerk
Permakultur
Umweltbildung
Permakultur-Siedlung
Fakten: Mit Permakultur-Gestaltung können für Forst-, Wasser- und Energiewirtschaft, Architektur und Raumordnung, Finanzplanung und unterschiedliche Ebenen sozialer Organisation sich selbst erhaltende Systeme im Einklang mit ökologischen Prinzipien geschaffen werden. Die Dorforganisation beruht auf genossenschaftlichem Grundeigentum. Die Gestaltung der dorfeigenen Infrastruktur fördert die Schließung lokaler Stoffkreisläufe für Energie, Wasser, Nährstoffe und andere Ressourcen. Lokale und regionale ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Lernstation „Ökologisches Bauen“
Fakten: In Sieben Linden wurden 13 Öko- und Niedrigenergiehäuser aus den Baustoffen Holz, Stroh, Lehm, Hanf und recycelten Zellulose-Dämmflocken errichtet. Vor allem für das Bauen mit Stroh wurde Pionierarbeit geleistet: In Sieben Linden findet sich unseres Wissens die größte Dichte von unterschiedlichen Strohballenhäusern weltweit. Eine Lernstation bietet das Wissen Interessierten an. Geschichte: Die Gebäude wurden ... mehrLehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Mobilitätszentrum Münsingen
Fakten: Im Mobilitätszentrum können 25 E-Bikes und ein E-Auto I3 ausgeliehen werden. Für 11 Touren und rund 600 km Routen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb stehen Informationen bzw. Beschilderung zur Verfügung. Geschichte: Eröffnung im Mai 2016. Verleihung des goldenen Löwenmensch-Award in der Kategorie Radfahren im Juni 2018. Im Jahr 2018 konnten insgesamt über 1750 Ausleihen verzeichnet ... mehrMiteinander aller Bevölkerungsgruppen
Solarmobilität
Energiebarometer – Erneuerbare Energien in Münsingen
Fakten: Die Stadt Münsingen versorgt 100% ihrer Haushalte sowie das Kleingewerbe mit regenerativem Strom: 58,82% steuern die Photovoltaik bei, 24,92% Biogas/Biomasse, 13,93% Windenergie, 2,27% ein BHKW und 0.06% Wasserkraft. Geschichte: Im Jahr 2012 entwickelte die Stadt Münsingen eine neue Umweltpolitik. Im Rahmen dieser Leitlinien wurde die Stadtverwaltung 2013 EMAS zertifiziert und 2018 rezertifiziert. Erfolgsfaktoren: Es ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Naturreservat Beutenlay
Fakten: Der Beutenlay ist etwa 100 Hektar groß und befindet sich auf einer Höhe von 700 bis 800 Metern. Seine Flora und Fauna ist sehr artenreich. Besonderheiten sind die Demonstration von Dreifelderwirtschaft und Waldschafwirtschaft. Geschichte: Der Beutenlay wurde in den 70er Jahren zum Naturreservat erklärt. Er bekam 1977 aufgrund seiner artenreichen Fauna und botanischen Besonderheit ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Umweltbildung
CarSharing
Fakten: Ein E- Fahrzeug im Besitz der Stadtverwaltung steht den BürgerInnen zur Verfügung. Geschichte: Zwei günstige Faktoren kamen in der Stadtverwaltung zusammen: Zum einen überlegte man, wie man den örtlichen Vereinen kommunale Autos zur Verfügung stellen kann und wie dies versicherungstechnisch sauber zu realisieren geht. Als diese Hürde genommen war, war der gedankliche Schritt nicht ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Regionales Regelkraftwerk (Batteriespeicher)
Fakten: Das Regelkraftwerk mit 3360 Lithium-Ionen-Akkus hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 12.5 Mio. €, welche mit Landes-, Bundes- und EU-Fördermitteln untersetzt wurden. Um dem Brandschutz gerecht zu werden und damit die Investition abzusichern herrscht in der Anlage eine abgesenkte Sauerstoffkonzentration. Geschichte: Der seinerzeit größte Batteriespeicher Europas wurde Ende 2015 in Feldheim in Betrieb genommen. Erfolgsfaktoren: Der ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Biogärtnerei Grünschnabel
Fakten: Auf einer Fläche von 1,25 ha werden im Bioland-Betrieb „Gemüsewerkstatt Grünschnabel“ Jungpflanzen im Anzuchtgewächshaus sowie Gemüse im Freiland und in Folientunneln herangezogen, etwa Knollenfenchel, Mangold und Zuckererbsen. Die Produkte werden im eigenen Hofladen sowie auf Wochenmärkten zum Verkauf angeboten. Geschichte: 2013 gegründet, seitdem kontinuierlich gewachsen. Heute wird auch Beratung für interessierte Hobby-GärtnerInnen angeboten, die ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Verpackungsfreie Verteilung
Arche Cobstedt
Fakten: Durch den Aufbau des Naturerlebnis-Schaugartens „Arche der Vielfalt“ in Cobstädt entstand als „lebende Genbank“ ein einzigartiges Genreservoir von alten und besonderen Obstsorten und Nutzpflanzen. Bis heute wurden allein in der Baumschule über 1000 verschiedene Sorten und Varietäten gesammelt und erhalten. Hauptziel dieser Einrichtung ist es, das Kulturerbe an obstgenetischen Ressourcen und die Kulturlandschaft vor ... mehrBiologische Landwirtschaft
Generationennetzwerk
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Bioland Imkerei auf Schloss Tonndorf
Fakten: Drei Berufsimker und drei MitarbeiterInnen erzeugen auf einem 15 ha großen Gelände um Schloss Tonndorf mit über hundert Bienenvölkern Biohonig, den goldenen Schatz des Schlosses. Geschichte: 2006 wurde die Imkerei begonnen. Der Gründer Michael Grolm erhielt aufgrund seines mutigen Auftretens für die Bienengesundheit den „Goldenen Stachel“, die höchste Auszeichnung des Imkerverbandes. Erfolgsfaktoren: Engagement, Mut ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Regionale Kreisläufe
Waldkindergarten Grashüpfer
Fakten: Der Wald am Schloss als Raum „ohne Tür und Wände“ bietet 15 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren genügend Platz, sich frei zu bewegen, zum Lachen, Weinen, Tanzen, Träumen, zum „Kindsein“. Die Kinder erleben sich eingebunden in die Natur und in wechselseitiger Abhängigkeit ohne Zeitdruck und Einengung. Geschichte: Träger des Waldkindergartens ist seit 2010 der ... mehrGenerationennetzwerk
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Bio-Catering auf Schloss Tonndorf
Fakten: Im Schloss Tonndorf wird ein vegetarischer Küchen- und Cateringservice mit regionalen Produkten aus kontrolliert biologischem Anbau für Feste und Veranstaltungen bis zu 150 Personen betrieben, welcher auch eine floristischen und kulturelle Umrahmung anbietet. Geschichte: Der Service ist seit 2008 in Betrieb. Erfolgsfaktoren: Die BetreiberInnen sind in der Schlossgemeinschaft sowie regional intensiv vernetzt. mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Regionale Kreisläufe
Verpackungsfreie Verteilung
Ökologische Kindertagesstätte
Fakten: In dem nach ökologischen Richtlinien erbauten Gebäude, in dem mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, können 75 Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr betreut werden. In den Gruppen Palčiki – Zwerge; Kubołčiki – Kobolde; Lutki – Lutken; Pumpot – Pumphut und Krabat – Krabat (die letztgenannten drei sind sorbische Sagengestalten) wird sorbisch und deutsch ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Ein Konto für die Umwelt
Fakten: Mit einem Ökokonto wird eine nachhaltige Landschaftsentwicklung realisiert. Auf digitalem Wege können die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eingesehen werden. Die Gemeinde kann so ihre Flächen ökologisch aufwerten und damit die Lebensqualität von Mensch und Natur verbessern. Beispielhafte Maßnahmen sind Baumpflanzungen, die Anlage von Streuobstwiesen oder Feldhecken. Der Gemeinde und den BauträgerInnen bleiben so die Suche ... mehrErhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Naturschutz
Tauschen und Schenken
Neues Konzept für alten Dorfladen
Fakten: Die Lausitzer HöfeLaden UG betreibt in Nebelschütz den vakanten Dorfladen. Das Warenangebot konzentriert sich auf regionale und biologisch hergestellte Produkte. Die LadenbetreiberInnen holen die Waren selbst bei den ErzeugerInnen ab. Mit der Zeit sollen das Produktangebot erweitert werden, der eigene Anbau mittels Permakultur vorangetrieben und eine Wintergärtnerei und eine Baumschule ausgebaut werden. Der Laden ist zudem ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Öko-Biogasanlage Hallerndorf
Fakten: Fünf Hallerndorfer Ökolandwirte betreiben bei Schlammersdorf eine 250 kw Biogasanlage auf der Basis von landwirtschaftlichen Reststoffen wie Landschaftspflegematerial (Aufwuchs aus Ackerrandstreifen, Kleegras, Luzerne, Wiesengras, Festmist und Gülle). Die Gärreste werden auf den Flächen des Ökolandbaus im Sinne geschlossener Nährstoffkreisläufe ausgebracht. Die Anlage erzeugt jährlich 1.900.000 kWh Strom und 1.290.000 kWh Wärme, mit der benachbarte ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Solarthermie-Nahwärmenetz Hallerndorf
Fakten: Ein vier km langes Rohrleitungsnetz versorgt 120 Häuser des Ortes Hallerndorf mit EE Wärme. Die Energie wird in fünf mit regionalen Holzhackschnitzeln betriebenen Heizkesseln erzeugt und zu etwa 25 % des Jahresbedarfes durch eine Solarheizung (1.304 Quadtratmeter Solarkollektoren und 85 Kubikmeter Wasserspeicher) unterstützt. Dank dieser Technologie-Kombination wird der Einsatz von Holz erheblich reduziert. Das ... mehrErneuerbare Energie
Lehrpfade (Natur, Energie)
Natur-Baustoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Bioenergiedorf Willersdorf
Fakten: 80 Häuser des Dorfes werden mit Wärme aus einer Biogasanlage sowie Hackschnitzel- und Pellet-Heizungen erzeugt. Jährlich werden so ca. 250.000 Liter fossiles Heizöl eingespart. Geschichte: Im Jahr 2012 beschlossen die Einwohner von Willersdorf, die „Energiewende“ zu starten. Nach nur 11 Monaten waren die ersten 18 Häuser an das neue Nahwärmenetz von 4.5 km Länge ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Bonussystem für Öko-Baugebiet
Fakten: In Ascha wurden folgende Baumaßnahmen in einem Neubaugebiet mit 5-25% der Fördersumme bezuschusst: passive Solarnutzung, Regenwassernutzung, Sonnenkollektoren, Nahwärmeanschluss, Niedrigenergiehaus / Wärmeschutzfenster, naturnaher Garten, geringe Bodenversiegelung, Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Geschichte: Das Angebot galt 2010 für das Öko-Baugebiet Deglholz. Erfolgsfaktoren: Die Weitsichtigkeit der Lokalpolitik und vertrauensvolles Miteinander mit den Häuslebauern ermöglichten den Erfolg. mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Natur-Baustoffe
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bürger*innensolaranlage auf kommunalen Dächern
Fakten: Eine Bürger-PV Anlage erzeugt rund 35.300 kWh Solarstrom pro Jahr. Die erzeugte Energie wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Neben der Vermeidung von Emissionen stärkt das Projekt die öffentliche Wahrnehmung im Bereich der erneuerbaren Energien. Geschichte: Die Gemeinde Ascha stellte die Dachfläche der Schule mit Mehrzweckhalle den Bürger*innen zur Verfügung um darauf Photovoltaikanlagen zu installieren. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Nahwärmeversorgung mit Biomasse
Fakten: Ein Biomassekraftwerk auf Hackschnitzelbasis versorgt über ein 3 km langes Leitungsnetz 60 Privatbebäude, das Gewerbegebiet und mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Nahwärme Ascha GmbH bestehend aus sechs ansässigen Landwirten und der Gemeinde betreibt das Kraftwerk, welches pro Jahr 2.300.000 kWh erzeugt und damit über 800 t CO2 bzw. 300.000 Liter Erdöl eingespart. Geschichte: Die Gemeinde ... mehrErneuerbare Energie
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Biomassehof mit Dombelüftung beliefert CO2 neutrale Turnhalle
Fakten: Der Biomassehof im Ortsteil Raschütz liefert Brennstoffe aus nachwachsenden Gehölzen der Stadt. Diese werden in 5-10 Wochen durch das innovative Verfahren der Dombelüftung getrocknet und für die Beheizung des Betriebshofes, der angrenzenden Freiwilligen Feuerwehr und einer Landhandelseinrichtung genutzt. Über ein Nahwärmenetz werden im Ortsteil Hausdorf die erste CO2 neutrale Turnhalle Sachsens (Bild oben), Schule, ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Umweltbildung
Photovoltaik für Kinder
Fakten: Auf öffentlichen Gebäuden des Ortsteils Zschadrass – Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und Verwaltungsgebäuden – wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 130 kWp errichtet. Die Erlöse aus den ca. 100.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr in Höhe von 17.000 Euro werden für soziale Zwecke, etwa die Finanzierung von Schulessen für benachteiligte Kinder oder für Ferienlagerfahrten verwendet. Geschichte: ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Gemeindewindrad Zschadrass
Fakten: Über den Verein „Ländliches Leben“ und die Stiftung „Ökologisch-Soziale Stiftung Zschadraß“ ist die Gemeinde mit 20% seit Oktober 2009 am Betrieb eines der größten Windräder in der Region beteiligt. Geschichte: 2009 wurde das Windrad errichtet. Ab 2024 sollen nach Rückzahlung des Kredites die Einkünfte genutzt werden, um allen Kindern in Zschadrass einen kostenlosen Platz ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
FaiRegio Weltladen Andernach
Fakten: Hier werden fair gehandelte Waren und regional erzeugte Produkte angeboten: Gemüse, Obst und Fleisch aus der Andernacher Permakultur sowie weitere regionale Naturprodukte von Kleinbauern, Imkern und Winzern. Im Laden finden Langzeitarbeitslose sowie behinderte Menschen der Region Betätigungsfelder. Geschichte: Die Mitglieder des ehrenamtlich tätigen Fördervereins „Aktion Eine Welt Andernach e. V.“ und der Andernacher Perspektive gGmbH ... mehrBiologische Landwirtschaft
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Permakulturgarten Eich
Fakten: Eine 14 ha grosse Ackerfläche im Ortsteil Eich wird von der Perspektive gGmbH – welche Menschen ohne Arbeit und ohne Ausbildung sowie behinderten und benachteiligten Menschen Perspektiven schafft – als ökologischer Produktions- und Erlebnisraum im Sinne der Permakultur bewirtschaftet. Bereichert durch seltene Nutztierrassen, wie Sattelschweine und alte Schafrassen (Coburger Fuchs) ist ein ökologischer Erlebnisraum ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Essbare Stadt Andernach
Fakten: In Andernach werden auf 12 ha des Stadtgebietes öffentliche Grünflächen mit essbaren Pflanzen wie Mandeln, Pfirsich, Mispeln bepflanzt, die von der Bevölkerung frei geerntet werden können. Andernach geht mit dem Konzept der multifunktionalen „Essbaren Stadt“ neue Wege, lässt öffentlichen Grünräumen neue Funktionen zukommen und motiviert die Bürger, sich für den Lebensraum in der eigenen ... mehrErhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Klimastarke Bildung
Fakten: Bildung ist der Humus, aus dem die Welt von morgen hervorgehen wird. Darüber ist man sich in Steyerberg einig. So werden Schüler für Klimafragen sensibilisiert und aktiviert etwa beim Schülerklimagipfel, einer Erdwärme-Lehrstation, in klimastarken Grundschulen oder auf einer Energie-Entdeckerroute Mittelweser, welche auch Touristen offensteht. Auch Kindergärten sind unterwegs im Klimaschutz. Geschichte: Seit 25 Jahren werden ... mehrLehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Permakulturgarten Steyerberg
Fakten: Auf 8 ha Land mit selbst erhaltenden organischen Kreisläufen befinden sich Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotope, Wald und ein Wildkräutergarten. Auch Obst- und Gemüseanbau sowie ein Lernraum für Kinder gibt es. Mit den Früchten dieses Forschungs- und Demonstrationsprojekts mit interdisziplinärer Besetzung wird die Lebensmittelversorgung des benachbarten Wohnprojekts „Lebensgarten“ sichergestellt. Im Rahmen von Bildungsinitiativen wird die Arbeit der Öffentlichkeit ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Ein Stück E-Auto für jeden
Fakten: Aus der ersten Solarstrom-Ladestation Niedersachsens, die 1991 von Joachim Kreutzer ins Leben gerufen wurde, ist ein angegliedertes Car-Sharing-System hervorgegangen. Mittlerweile wird ein Fuhrpark von sieben Fahrzeugen unterschiedlichster Größe und Ausstattung für 40 NutzerInnen betrieben. Die jährlich ca. 150 000 zurückgelegten Kilometer werden zu 95 % mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie zurückgelegt. Aufgrund dieser ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Solarmobilität
Tauschen und Schenken
BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG
Fakten: Ca. 800 Mitglieder der Genossenschaft halten ca. 3,2 Mio Euro Einlagen, welche in EE Projekten sowie in den Stadtwerken Wolfhagen angelegt sind. Geschichte: Im März 2012 war die Gründung der BEG. Seit September 2012 ist die BEG zu 25 Prozent Gesellschafter in der Stadtwerke Wolfhagen. Beteiligungen gibt es seit 2013 bei BürgerWind Westfalen eG sowie bei ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
„Dies & Das Spendenladen“ Wolfhagen
Fakten: Menschen können Dinge, die sie nicht mehr benötigen, aber noch voll funktionsfähig sind, in den Spendenladen bringen. Dort werden sie ausgestellt und können gegen eine selbst festgelegte Spende mitgenommen werden. Dabei dürfen nur funktionstüchtige, saubere und vollständige Dinge abgegeben werden. Die Mitnahme ist auf drei Teile begrenzt (Ausnahmen: wovon viel da ist, z.B. Bücher und ... mehrGenerationennetzwerk
Integration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Verpackungsfreie Verteilung
Solidarische Landwirtschaft am Eschenhof
Fakten: Der Zusammenschluss von ca. 30 Einzelpersonen mit dem Eschenhof bildet eine sogenannte solidarische Landwirtschaft (Solawi). Hier gibt jede Person mit ihrem Anteil dem Eschenhof eine wirtschaftliche Sicherheit und erhält im Gegenzug ihren Anteil an der regionalen Ernte, die sich nach der Saison richtet und biologischen Höchstkriterien entspricht. Geschichte: Seit 1982 wird der Eschenhof bereits ... mehrErhaltung von Biodiversität
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Verpackungsfreie Verteilung
Saerbecker Stoffstrom- und Energiepark
Fakten: Auf 90 Hektar (ha) betreiben regionale Akteurinnen Projekte für Naturschutz (25 ha) und Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Hinzu kommen EE-Anlagen (Wind, Sonne, Biogas, 29 Megawatt (MW) Leistung) und eine Biomasse-Raffinerie in welcher der Bioabfall der Region in Energie, Dünger und Brennstoffe umgewandelt wird. Menschen mit Behinderungen sind in die Arbeiten integriert. Geschichte: Im Jahr ... mehrErneuerbare Energie
Integration und Inklusion
Nachwachsende Rohstoffe
Naturschutz
Recycling
Natürliche Vielfalt in Saerbeck
Fakten: In Saerbeck gibt es 612 Hektar (ha) Naturschutz- und über 2000 ha Landschaftsschutzgebiete. Darunter z.B. die Feuchtwiesen mit 200 ha sowie 25 ha des früheren Munitionslager-Geländes, die ebenfalls dem Natur- und Artenschutz vorbehalten sind. Geschichte: Seit 1929 werden in der Gemeinde Naturschutzflächen ausgewiesen. Als die Feuchtwiesen 1987 unter Naturschutz gestellt wurden, ging es um ... mehrErhaltung von Biodiversität
Naturschutz
Bürgergenossenschaft Energie für Saerbeck eG
Fakten: Die Bürgergenossenschaft mit knapp 400 Mitgliedern betreibt Solaranlagen auf drei öffentlichen Gebäuden Saerbecks, auf 7 Gebäudedächern und mehreren ehemaligen Bunkern des Energieparks, sowie ein 3 MW (Megawatt) Windrad auf dem Gelände des Energieparks. Geschichte: Im Jahr 2011 wurde die Genossenschaft gegründet, um bei den geplanten Transformationsprozessen einen formalen Rahmen für die Bürgerbeteiligung zu schaffen. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Lernstandort für nachhaltige Lebensmuster
Fakten: Im Bioenergiepark Saerbeck betreiben engagierte Menschen aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden und Vereinen einen modernen Lernstandort mit Vorbildcharakter. Die Bildungsbausteine für ein nachhaltiges Leben ergänzen das formale Lernen in der Schule. Geschichte: Regionale Bildungsakteurinnen, die im Laufe der letzten Jahre einzelne Bildungsprojekte initiierten, bündelten ihre Aktivitäten und schufen 2015 unter Federführung des Saerbecker Fördervereins gemeinsam ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Umweltbildung
Sauerkraut Traditionspflege
Fakten: Die Landwirte in und um Merkendorf bauen einer alten Tradition folgend Kraut an, welches zu den wenigen Kulturpflanzen gerechnet werden darf, die in Europa ihre Heimat haben. Auch die Weiterverarbeitung findet vor Ort statt. Merkendorfer Sauerkraut, Krautbrunnen, Krautkochbuch, Krautwoche, Krautlandmuseum, Krautlandwege sowie eine Krautkönigin stehen für die Merkendorfer Krauttradition. Geschichte: In Merkendorf hat der ... mehrErhaltung von Biodiversität
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Verpackungsfreie Verteilung
Energieforum Merkendorf
Fakten: Im Energieforum Merkendorf werden regionale Wertschöpfungsketten in Gang gebracht, die Energieverbrauch in der Region senken, den Anteil regenerativer Energien erhöhen und dabei die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen reduzieren. Beispielhafte Projekte des Energieforums Merkendorf sind der Ausbau des Fern- und Nahwärmenetzes in der Altstadt Merkendorf, die Installierung einer Bürgerfreiflächenanlage oder eine Elektroladestation in der Altstadt. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Ressourcenschutz
Energiepark Merkendorf
Fakten: Mehrere Unternehmen der Erneuerbare-Energien (EE)-Branche haben sich seit 2005 im Energiepark angesiedelt. Hier wird u.a auf 1.800 m² Dach- und Außenflächen mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als benötigt. Die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde haben sich seit 2005 vervielfacht. Geschichte: Im Jahr 2005 als Gewebegebiet ausgewiesen, mit der Auflage, ausschließlich Firmen der EE Industrie zuzulassen ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Gläserne Landwerkstätten
Fakten: In Bollewick wird das Fleisch von Rindern, Schweinen und Hühnern aus der Region in den Räumen der „Gläsernen Landwerkstätten“ von ca. 15 Mitarbeiter*innen verarbeitet. Durch die großen Fensterscheiben kann man der Produktion – ganz transparent – von außen zusehen. Geschichte: Im Zuge der Bemühungen in der Nachwendezeit, die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und des Förderprogramms ... mehrBiologische Landwirtschaft
Regionale Kreisläufe
Bioenergiedorf Bollewick
Fakten: In Bollewick werden über zwei Biogasanlagen sowie PV Anlagen 8.19 Millionen kWh/Jahr Strom sowie über 6 Millionen kWh/Jahr Wärme erzeugt. Die Wärme versorgt über ein Nahwärmenetz die Einwohner des Dorfes, der Strom wird ins Netz eingespeist und liefert so Elektrizität für über 2.800 weitere Haushalte. Die Kohlendioxid Einsparung durch EE beträgt in Bollewick 4.300 ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Scheune Bollewick
Fakten: In der Mitte Mecklenburgs ist auf 10.000 m² ein kulturelles und soziales Kleinod entstanden. Hier treffen sich Jung und Alt aus dem Dorf, aus der Region Mecklenburg sowie Gäste und Touristen, um Kultur, Ausstellungen, Märkte und Bildung für Nachhaltigkeit zu erleben. Geschichte: 1881 errichtet als größtes Scheunengebäude Europas. Die Scheune wurde als Lager und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Umweltbildung
Tradition und Moderne: Sonneneier aus Alheim
Fakten: 35 000 Legehennen erzeugen in Alheim unter ökologischen Bedingungen pro Jahr rund neun Millionen Eier. Ein moderner Aufzuchtstall wird mit Wärme aus der nahe gelegenen Biogasanlage versorgt. Sechzig Schutzdächer auf der Auslauffläche, ausgestattet mit nachgeführten Photovoltaikanlagen, dienen auf dem Freigelände den Hühnern als Schutz vor Witterung und Raubvögeln. Nebenher erzeugen sie ordentlich Strom für ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erneuerbare Energie
Alheim gentechnikfrei
Fakten: Alheim ist eine von 347 Regionen in Deutschland, die gentechnikfrei sind. 2009 beschloss der Gemeindevorstand, dass im Gemeindebiet auf gemeindeeigenen Flächen kein gentechnisch verändertes Pflanz- und Saatgut ausgebracht bzw. angepflanzt werden darf. Geschichte: Eine öffentliche Veranstaltung im April 2008 im Bürgerhaus Baumbach-Alheim hatte mit über 120 Gästen belegt, wie stark das Thema Gentechnik den ... mehrErhaltung von Biodiversität
Die Agora von Alheim: Das Familienzentrum
Fakten: Das FamilienZentrum Alheim bietet für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren und Migrantinnen und Migranten, sprich für alle Bürgerinnen und Bürger einen Ort der Gemeinsamkeit und der Kultur des Miteinanders. Mitmachaktionen und Workshops aller Art, interessante Vorträge, spannende Reiseberichte, Deutschunterricht für Flüchtlinge, informative und unterstützende Beratungen, bis hin zu Hebammensprechzeiten, Erzählrunden und aktive Trainings für Menschen ... mehrMiteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umwelttrainer
ZuBRA Energielehrpfad – Hier dreht sich was!
Fakten: Am Europa Radweg R1 im Fuldatal zwischen Alheim und Bebra sind in Form eines „Energielehrpfads“ auf einer Länge von 19 km Informationsstationen aufgebaut, die Ihnen die wichtigsten und markantesten Standorte der Erneuerbaren Energienutzung in den drei Kommunen vor Augen führen. Die Stationen informieren zu den dort vorhandenen Erneuerbare-Energien-Projekten: Solarparks mit nachführbaren Einzelanlagen, Solarpark Sonnenei, ... mehrLehrpfade (Natur, Energie)
Umweltbildungszentrum Licherode
Fakten: Jedes Jahr ermöglichen 600 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ca. 3000 Schulkindern auf 3 Hektar Erlebnisfläche, Nachhaltigkeit praktisch zu erfahren. Ein Netzwerk außerschulischer Lernorte und Kooperationsmitglieder ergänzt das Angebot. Bio-regionale Verpflegung, die auch an 5 Einrichtungen in der Region geliefert wird, rundet das ganzheitliche Angebot ab. Geschichte: Das Umweltbildungszentrum Licherode wurde 1995 als erstes ökologisches ... mehrBiologische Landwirtschaft
Generationennetzwerk
Natur-Baustoffe
Umweltbildung
Umwelttrainer