Bürgerenergie St. Peter eG
Fakten: ein von der eG betriebenes Nahwärmenetz von 12 km Länge versorgt 80% der Häuser des Dorfes mit EE-Wärme
Anliegen: saubere Energieversorgung mit regionalen Energiequellen
Akteure: Genossenschaftsmitglieder und Gemeinde
Meilensteine: 2009 gegründet
Finanzierung: Genossenschaftsanteile und Zahlungen für Wärmelieferung, Förderung der Investition durch das Wirtschaftsministerium von Baden/Württemberg
Erfolgsfaktoren: Bürger, Verwaltung und Lokalpolitik eint die Motivation einer zukunftsfähigen Energieversorgung
- Erneuerbare Energie
- Generationennetzwerk
- Genossenschaften
- Klimaschutz
- Nachwachsende Rohstoffe
- Null Emission
- Regionale Kreisläufe
Fakten: Die Bürger-Energie St. Peter eG plante, projektierte und betreibt heute die Fernwärmeversorgung im Dorf auf Genossenschaftsbasis. Im Genossenschaftsverbund der Bürgerwerke eG bietet sie 100% Ökostrom für umweltbewußte Verbraucher in der Region, aber auch bundesweit an.
Geschichte: Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends aus einer Bürgerinitiative entstanden. Hauptinitiator war Daniel Rösch.
Erfolgsfaktoren: Die von Bürgern, Verwaltung und Lokalpolitik gemeinsam vertretene Überzeugung, dass die Zukunft der Energieversorgung dezentral ist und in Bürgerhand liegen wird, trug zum Erfolg des Vorhabens bei.