Windenergie in Bürgerhand
Fakten: 4 Bürgerwindanlagen a 3.3 MW Nennleistung
Anliegen: Energiewende in Bürgerhand organisieren
Akteure: 250 BürgerInnen aus der Region und regionale Unternehmen
Meilensteine: in den 1920er Jahren gab es hier bereits das erste genossenschaftlich betriebene Windrad im Land: 2016 wurde an diese Tradition angeknüpft
Finanzierung: ca. 5 Millionen Euro Eigenkapital (Kommanditeinlagen), Rest Fremdkapital
Erfolgsfaktoren: die Kooperation von BürgerInnen und Unternehmen (Bürgerwindenergie Großbardorf – Sulzfeld GmbH & Co. KG) basierte auf Vertrauen und enger Bindung, so dass die Organisation der Bürgerbeteiligung unkompliziert und hochprofessionell verlief
Internetseite- Erneuerbare Energie
- Klimaschutz
- Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
- Null Emission
Fakten: Errichtung und Betrieb von vier Windenergieanlagen mit Nennleistung von je 3,3 MW im Landkreis Rhön-Grabfeld, Gebiet Gemeinden Großbardorf und Sulzfeld.
Geschichte: Inbetriebnahme war im März 2016.
Erfolgsfaktoren: 250 Personen aus der direkten Umgebung haben sich an dem Windpark beteiligt und das Eigenkapital von ca. 5 Millionen Euro aufgebracht.