Im Top Agrar Journal kann man zu lesen: In Russland ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen seit 2016 gesetzlich verboten. Aus der Agrarzeitung Österreichs ist zu erfahren: „Das Europaparlament hat im Dezember 2020 zum 50. Mal die Zulassung von genmanipulierten Saatgut mit breiter Mehrheit abgelehnt. Damit zeichnet sich ein starker Trend gegen die Zulassungen …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Steinheim: Erste Stadt im Land ist GWÖ zertifiziert
Neben einigen kleineren Kommunen wie den Zukunftskommunen Bordelum, Klixbüll und Kirchanschöring hat inzwischen auch die erste Stadt in Deutschland die Zertifikatsurkunde der Gemeinwohlökonomie erhalten. „Wir gehen die Gemeinwohl-Ökonomie an“, hatte der Bürgermeister von Steinheim in Westfalen (13.000 EW) Carsten Torke 2018 versprochen.Am 07.05.2018 wurde in der 27. Sitzung des Stadtrates Stadt Steinheim einstimmig beschlossen, eine Gemeinwohlökonomie-Gemeinde …
Pödelwitz bleibt. Vom Kohleabbau bedrohtes Dorf hat jetzt sichere Zukunft
Wissen Sie, wie viele Ortschaften in unserem Land wegen endlicher Rohstoffe, meist Braunkohle, gesprengt und danach abgebaggert worden sind? Es sind über 200, hier finden Sie die Liste. Und noch werden es mehr. Doch mit dem Beschluß des Kohleausstieges wendet sich das Blatt. Zum Beispiel für Pödelwitz südlich von Leipzig. Es ist ein 700 Jahre …
Gemeindewerke Nümbrecht: Schon 20 Jahre Pionier der Rekommunalisierung!
Die Gemeindewerke Nümbrecht liegen in der Hand der Gemeinde Nümbrecht, so dass alle finanziellen Gewinne (und die Gewerbesteuer!) in die Gemeinde zurückfließen. Arbeits- und Ausbildungsplätze sind in der Gemeinde angesiedelt. Gewinne, die andernorts für große Konzerne abfließen, werden schon seit 20 Jahren sinnvoll in der Gemeinde Nümbrecht genutzt. So können die Gemeindewerke auch bei knapper …
Drei neue Zukunftskommunen: Wilnsdorf, Egenhausen und Geestland
Drei weitere Kommunen sind in den vergangenen Wochen zu uns gestoßen: Wilnsdorf im Rothaargebirge, Egenhausen im Schwarzwald und Geestland an der Wesermündung. Wie in allen unseren Kommunen finden wir in diesen Orten schon bekannte, wunderbare Entwicklungen, aber auch überraschende Besonderheiten. Kennen Sie schon eine deutsche Kommune, welche mit Menschen aus Afrika eine Nachhaltigkeitsstrategie für eine …
Innovatorin fairer Ess- und Lebenskultur: Sina Henne
Jeden Tag, jedes Jahr entscheiden wir immer wieder aufs Neue, WAS wir von welchen Erzeugern essen wollen, WO wir einkaufen gehen, WO wir essen gehen, WIE wir unsere Freizeit und Urlaube verbringen mögen. Sina Henne kam auf die Idee, eine Internetplattform zu gründen, die uns dabei unterstützt, hier gute Entscheidungen zu treffen. So stellt sich …
Bürgerrat tagt ab 13.1.2021 zur Rolle Deutschlands in der Welt
Zwischen dem 13. Januar und dem 19. Februar dieses Jahres tagt in unserem Land ein Bürgerrat von 169 per Los ausgewählten Menschen aus dem ganzen Land. Diese Menschen besprechen online in 10 Treffen über insgesamt 42 Stunden Fragen der Zukunft unseres Landes. Die genauen Termine finden Sie hier. Organisator ist der Mehr Demokratie e.V., dessen geschäftsführender Bundesvorstand Roman Huber …
Finanzierung von Permakultur-Projekten: Ökokonto in Nebelschütz
In der Zukunftskommune Nebelschütz kann man sich derzeit anschauen, wie sich in einer Gemeinde durch Umsetzung eines Ökokontos der ökologische Umbau der Gemeindeflächen finanzieren lässt. Auf dem Titelfoto ist zu sehen, wie das neue Biotop „Retentionsgewässer am Miltitzer Frosch“ zur Zeit aussieht. Diese Ausgleichsmaßnahme (für ein regionales Windrad) ist integriert in das Projekt „Njebjesa“ und …
Die Bürgerwerke: Verbund von derzeit 97 Energiegenossenschaften im Land
Kennen Sie schon die Bürgerwerke? „Unter dem Dach der Bürgerwerke schließen sich Energiebürger zusammen, um als starke Gemeinschaft Projekte umzusetzen, die für den Einzelnen vor Ort nicht möglich sind. Gemeinsam treiben wir die Energiewende in Bürgerhand noch wirksamer voran. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit wir Bürger uns unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom …
Zukunftsmodell Dorfladen. Veranstaltungsreihe bis 17. März 2021
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Göttingen lädt ein, die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln vor Ort in die eigenen Hände zu nehmen. Folgende Themen werden in den kommenden Wochen in einer Online-Veranstaltungsreihe besprochen: 13.01.2021 „Regional ist ideal“ – Kooperation mit Landwirten aus der Region, Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern 20.01.2021 Fördermittel für Investitionen in ländliche Nahversorgung in …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!