Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Netzwerk von Pflegebauernhöfen im Entstehen

Viele Menschen möchten im Alter nicht allein, aber selbstbestimmt leben. Und wenn die Kräfte nachlassen, noch im Leben stehen und etwas Sinnvolles tun. Auf der anderen Seite kämpfen zahlreiche kleine Bauernhöfe ums Überleben. Einen Lichtblick für ältere Menschen und sozial engagierte Bauernhöfe bietet ein Pflegebauernhof. Das ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der mit seiner sozialen Dienstleistung …


weiterlesen

Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung:

Die  Publikation „ÜBER MORGEN. Vom Leerstand zum Zukunftsort“, die im Netzwerk Zukunftsorte entstanden ist, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen gemeinwohlorientierter Projektentwicklung in ländlichen Regionen und skizziert neue Ansätze und Wege, die es Immobilienbesitzer*innen, Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen ermöglichen, die Zukunft ihrer Gemeinden zu gestalten. Die Publikation gibt zunächst einen inspirierenden Überblick über 13 …


weiterlesen

Von schönen Gärten zu Essbaren Städten  

Gern leite ich eine Einladung von Jens Flamman weiter. Es geht um nicht weniger, als die Idee des Urbanen Gärtnerns und der Essbaren Städte wie in der Zukunftskommune Andernach in die die Breite des Landes zu bringen. Viel Erfolg, lieber Jens! Das Thema scheint reif zu sein: Kommunalverwaltungen und Bürgerschaft sind inzwischen vertraut mit Urbanem …


weiterlesen

GWÖ Bewegung 2023

Als Botschafter der Gemeinwohlökonomie Bewegung freue ich mich, unsere Runde heute auf eine Orientierung in der Vielfalt der Aktivitäten dieser rasant wachsenden Bewegung verweisen zu dürfen. Über die in unserem Blog geteilten Neuigkeiten hinaus können Sie sich unter verschiedenen Perspektiven detailliert weiter informieren, um vielleicht diese großartige Bewegung mit Ihren Plänen zu bereichern. Danke, lieber …


weiterlesen

Mit Windstrom heizen: Helgoland zeigt, wie das geht

Wir wissen ja: Wenn mehr Windstrom anfällt als das nationale Stromnetz aufnehmen kann, dann werden in Deutschland Windräder abgestellt. Wie schätzen Sie das volkswirtschaftlich ein? Auf der Insel Helgoland ist das Projekt AquaVentus in Planung, welches Strom eines nahegelegenen Windrades zur Produktion von Grünem Wasserstoff nutzen wird. Dieser Wasserstoff soll zur Wärmeerzeugung für das Wärmenetz …


weiterlesen

Gütezeichen-Finder für den nachhaltigen Einkauf jetzt online – für Kommunen und Privatkunden

Eine kürzlich veröffentlichte Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der ökologisch nachhaltigen Beschaffung: Der  Online Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“  erleichtert die Orientierung beim umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen. „Umweltzeichen Kompakt“ listet Gütezeichen zu verschiedensten Warengruppen, die zum einen in ihrem Kriterienkatalog nachwachsende Rohstoffe berücksichtigen und zum anderen die gesetzlichen Bedingungen des § 34 Abs. …


weiterlesen

Albert Schweitzer 1923: Verfall und Wiederaufbau der Kultur

Vor 100 Jahren schrieb der große Lehrer und Leitstern der Menschheit, Albert Schweitzer, ein schmales Büchlein. Auf 63 Seiten legte er dar, nach dem ersten großen Weltenbrand, unter welchen Bedingungen Kulturen zerfallen und was zu tun wäre, wenn wir denn eine zukunftsfähige Kultur schaffen wollten. Aus gegebenem Anlass der aktuellen Stimmung im Land habe ich …


weiterlesen

Regionale Versorgung statt globaler industrieller Agrarstrukturen: Beispiel Kartoffelkombinat München

Das Kartoffelkombinat ist eine genossenschaftlich organisierte Gemeinschaft von derzeit über 2.000 Münchner Haushalten, die seit etwa 10 Jahren ihr Gemüse, zusammen mit ausgewählten Partnern, selbst anbaut. Ziel dabei ist der Aufbau einer selbst verwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur sowie eines gemeinwohlorientierten statt globalen Wirtschaftens. Damit machen sich diese Menschen zunehmend unabhängig von den industriellen Agrarstrukturen und …


weiterlesen

Felder düngen: Geht das ohne Importe – auf Basis von Klärschlamm? Beispiel Niederfrohna in Sachsen

Das Klärwerk Niederfrohna trocknet den regional anfallenden Klärschlamm, verkohlt ihn im Ofen bei bis zu 800 Grad Celsius. Übrig bleibt ein schwarzes Granulat. Der Klärschlamm enthält anfangs allerlei Schadstoffe, etwa Schwermetalle – deswegen darf er nach strengen EU-Richtlinien nicht direkt auf die Felder als Dünger. Bei der Hitze-Behandlung verschwinden jedoch viele Schadstoffe, erhalten bleibt vor …


weiterlesen

Allianzen von Religionsgemeinschaften und Kommunen: Zum Beispiel in der Zukunftskommune Klixbüll

In einer der Zukunftskommunen ist 2017 der Solawi – Kirchenhof Klixbüll entstanden. Hier wird solidarische Landwirtschaft für nachhaltigen Anbau und Ernährung praktiziert. Jan Menkhaus, Referent für Landwirtschaft und Ernährung der Nordkirche Kiel wird am Dienstag, dem 14. März 2023 im Umweltforum in Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin darüber berichten. An dem Tag wird auch der …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite