Nahwärme Schönstadt eG
Fakten: über ein 13 km langes Wärmenetz werden 280 Häuser mit Holz beheizt
Anliegen: Klimaschutz, regionale Rohstoffe nutzen, komfortable Wärmeversorgung
Akteure: Ortsbeirat, Initiativgruppe "Unser Dorf hat Zukunft", daraus entstandene Genossenschaft
Meilensteine: 2010 Besuch eines Pionierprojekts, 2011 Gründung Genossenschaft, ab 2012 Errichtung des Netzes
Finanzierung: Genossenschaftsanteile und Wärmekunden-Beiträge
Erfolgsfaktoren: Engagierte BürgerInnen kooperieren mit Lokalpolitik, Verwaltung und Genossenschaftsverband
- Erneuerbare Energie
- Generationennetzwerk
- Klimaschutz
- Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
- Nachwachsende Rohstoffe
- Null Emission
- Regionale Kreisläufe
- Ressourcenschutz
Fakten: Eine Projektgruppe aus Schönstädter Bürgern plante gemeinsam mit Fachingenieuren ein Nahwärmenetz mit einer Trassenlänge von ca. 13 km. Es versorgt rund 280 Gebäude mit kostengünstiger Wärme aus Holzabfällen.
Geschichte: 2010 wurde ein Treffen mit Vertretern des erfolgreichen Bioenergiedorfes Oberrosphe organisiert. 2011 fand die Gründungsversammlung der Genossenschaft Nahwärme Schönstadt eG statt. Bis Ende 2012 waren 200 Häuser ans Netz angeschlossen, bis 2018 kamen weitere 80 hinzu.
Erfolgsfaktoren: Die Kraft des Beispiels Oberrosphe sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Ortsbeirates mit der Initiativgruppe „Unser Dorf hat Zukunft“ und den BürgerInnen mündete in die Gründung der Genossenschaft.