Essbare Stadt Andernach

Biologische Vielfalt in Andernach

Fakten: 12 ha Permakulturfläche in Stadtgebiet integriert

Anliegen: Attraktivität und Nachhaltigkeit steigern

Akteure: Verwaltung, Lokalpolitik und Bürger in enger Kooperation

Meilensteine: 2007 Start, seitdem kontinuierlicher Ausbau

Erfolgsfaktoren: enge Kooperation von Verwaltung, Lokalpolitik und BürgerInnen

Internetseite
  • Erhaltung von Biodiversität
  • Klimaschutz
  • Lehrpfade (Natur, Energie)
  • Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
  • Naturschutz
  • Permakultur
  • Regionale Kreisläufe
  • Umweltbildung


Fakten: In Andernach werden auf 12 ha des Stadtgebietes öffentliche Grünflächen mit essbaren Pflanzen wie Mandeln, Pfirsich, Mispeln bepflanzt, die von der Bevölkerung frei geerntet werden können. Andernach geht mit dem Konzept der multifunktionalen „Essbaren Stadt“ neue Wege, lässt öffentlichen Grünräumen neue Funktionen zukommen und motiviert die Bürger, sich für den Lebensraum in der eigenen Stadt einzusetzen.

Geschichte: 2007 entstand die Idee, die inzwischen mehrere Preise erhielt und  an bislang über 100 weiteren Orten in Deutschland als Inspiration diente.

Erfolgsfaktoren: Wenn Lokalpolitik und Verwaltung die Umgestaltung und Umnutzung der öffentlichen Grünflächen angehen und BürgerInnen und Bürger von Beginn der Kampagne an eng eingebunden werden, können sich erfolgreiche Vorhaben wie in Andernach zum Selbstläufer entwickeln.



Lassen Sie uns reden!

Christoph Maurer

Stadtverwaltung Andernach, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Läufstraße 11
56626 Andernach







Weitere Erfolgsprojekte dieser Kommune



Biologische Landwirtschaft
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Weitersagen:


Biologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Weitersagen:





zurück zur Startseite