Toolbox
TransformBar – Ablauf
Wie wird eine TransformBar durchgeführt? Es sind vor allem drei Dinge, die den Erfolg einer TransformBar ausmachen: ein klar definiertes Thema ein gut erreichbarer und angenehmer Veranstaltungsort und eine effektive Vorbereitung sowie Moderation. Die Hauptzielgruppe für eine TranformBar sind so genannte Schlüsselpersonen („Stakeholder“) aus verschiedenen Kommunen zu einem bestimmten Thema. Eine TranformBar ist keine Informationsveranstaltung ... mehrWeitersagen:
TransformBar – ein Format für kommunalen Austausch
Im Rahmen von TransformBars treffen sich Akteure aus verschiedenen Kommunen zu einem informellen, aber strukturierten Erfahrungsaustausch zu einem bestimmten Thema. Idealerweise vernetzen sie sich im Anschluss dauerhaft miteinander. Das Ziel es ist, Impulse für „transformatorische Prozesse“ in den einzelnen Kommunen zu setzen bzw. zu verstärken – also Veränderungen hin zu einer nachhaltigeren, bürgerfreundlicheren und damit ... mehrWeitersagen:
Broschüre: Bürger*innen, Verwaltung, Lokalpolitik – Gemeinsam die Zukunft vor Ort gestalten
Unsere Broschüre soll Mut machen, Bürgerbeteiligung sinnvoll anzugehen und in Austausch mit anderen Menschen zu treten, die bereits Beteiligungs-Erfahrung in ihren Kommunen oder in ihrer wissenschaftlichen Arbeit gesammelt haben. Klar ist, dass es zu Beteiligung viele Definitionen, Methoden, Grundsätze und Prinzipien gibt. Wir wollen einen umkomplizierten Blick auf Beteiligung werfen, Erfahrungen teilen und einfache Methoden ... mehrWeitersagen:

Schülerstudie
Bei einer Schülerstudie führen Schüler*innen eine Umfrage, Interviews oder eine kleine Fragebogenstudie durch. Idealerweise findet eine solche Studie zu einem in der Kommune aktuellen und sehr relevanten Thema statt (z.B. Mobilität in der Kommune, privates Interesse an Erneuerbaren Energien). Über eine solche Studie können wertvolle Informationen bzw. Meinungsbilder erfasst werden, die die Kommune auf anderen ... mehrWeitersagen:


Sponsorenkatalog
Über einen Sponsorenkatalog können Bürger*innen oder auch Unternehmen in die Finanzierung von kommunalen Projekten eingebunden werden. Dabei kann diese Beteiligung an der Finanzierung, ähnlich wie beim Crowdfunding, mit sehr unterschiedlich hohen Summen realisiert werden. In einem Sponsorenkatalog können somit verschiedene zu finanzierende Objekte aufgelistet werden. Anwendungsbeispiele sind die Sanierung von Orten mit hohem öffentlichem Interesse, ... mehrWeitersagen:



Wettbewerbe
Wettbewerbe sind grundsätzlich gut dazu geeignet, Menschen neugierig auf ein bestimmtes Thema zu machen oder ins konkrete Handeln zu bringen. Dabei muss das Konkurrenzdenken überhaupt nicht im Vordergrund stehen. Spaß, Identifikation mit der eigenen Gruppe, spielerische Freude am Wettbewerb sind das, worum es vor allem geht. Und gleichzeitig können über den Wettbewerb auch Themen zur ... mehrWeitersagen:



Konsens über geringsten Widerstand finden
Hat ein Beteiligungsprozess erst mal Fahrt aufgenommen, kann es sein, dass man sich innerhalb einer Gruppe nicht entscheiden kann, wie es auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel weitergeht. Für verschiedene Lösungen zu einem Problem oder Handlungsoptionen kann es jeweils starke Befürworter geben, die sich argumentativ für ihre „beste“ Version einsetzen und versuchen, andere zu überzeugen. ... mehrWeitersagen:

„Stille Verhandlung“
Stille Verhandlung bedeutet, dass man nicht mit Worten, sondern über das Tun zu Verhandlungsergebnissen kommen kann. Ein klassischer Fall, bei dem diese Methode gut eingesetzt werden kann, sind Einigungen zu Prioritätensetzungen in einer Gruppe, also Fragen wie: Was machen wir als erstes? Welche Variante ist die beste, zweitbeste, drittbeste etc.? Was wollen wir auf jeden ... mehrWeitersagen:

TED-Abstimmung
Wenn man schnell zu konkreten Fragen ein Meinungsbild aus einer Gruppe von vielen Menschen bekommen möchte, dann lässt sich dies mit einer TED-Abstimmung sehr gut realisieren. Mit der dafür nötigen technischen Ausstattung können Sie z.B. in Bürgerversammlungen zu Fragen wie „Ist Ihnen Beteiligung an kommunalen Entscheidungen wichtig?“ oder komplexere Fragen wie „Welche Medien/Kanäle nutzen sie, ... mehrWeitersagen:

Historisches Profil
Ein historisches Profil ist eine Methode, mit deren Hilfe Information darüber gesammelt wird, was in der Vergangenheit in einer Kommune passiert ist. Sie hat zum Ziel, eine Vorstellung davon zu bekommen, welche zentralen Ereignisse einen starken Einfluss auf die Entwicklung, Stimmung, Kultur einer Kommune – bezogen auf bestimmte Themen – hatten. Diese Erkenntnisse können bei ... mehrWeitersagen:


Aktivierende Bürgerbefragung
Bürgerbefragungen führen Kommunen in der Regel durch, um zu einem bestimmten Thema entweder ein Stimmungsbild zu bekommen oder das Erfahrungswissen der Bürger für bestimmte Strategien oder Projekte einzusammeln. Eine aktivierende Bürgerbefragung hat darüber hinaus zum Ziel, Bürgerinnen zum Mitmachen, mindestens zum Mitdenken anzuregen. Das geht nur, wenn die Befragung den Auftakt für einen länger andauernden ... mehrWeitersagen:


Vernissage
In unserem Kontext soll die Vernissage hier als Beispiel dienen, wie man in einem Versammlungsraum für gute und kreative Atmosphäre sorgen kann. Und diese ist wichtig, wenn man Menschen für ein gemeinsames Projekt begeistern will. Die Ausstellungsstücke zur Vernissage können Fotos, Bilder, Zitate, diverse Gegenstände oder Dinge aus der Natur sein. Wichtig ist nur, dass ... mehrWeitersagen:



Steuerungsgruppe
Eine Steuerungsgruppe wird gegründet, wenn zu einem bestimmten Thema konkrete Ziele erarbeitet und Entscheidungen vorbereitet werden sollen, die als Empfehlung in die politischen Gremien getragen werden. Dies kann beispielsweise die Neuregelung der Essensverpflegung an städtischen Einrichtungen einer Kommune sein. Die Steuerungsgruppe erarbeitet eine fundierte Empfehlung, die der Politik bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen kann. Eine Steuerungsgruppe ... mehrWeitersagen:



Marktplatz der Ideen
Der Marktplatz der Ideen ist eine offene Zusammenkunft von Bürgerinnen und Bürgern, um gemeinsam Ideen für die Kommune zu entwickeln und zu diskutieren. Wichtig ist, dass breit und kreativ eingeladen wird, dass die BürgerInnen sich willkommen fühlen und dass es im Anschluss einen Folgeprozess gibt, in dem die vielen Ideen geordnet, aussortiert und mit aktiven ... mehrWeitersagen:


Stadtteil-Spaziergang
Bei einem Stadtteil-Spaziergang geht man durch eine Kommune um dabei die Menschen, die Umgebung und mögliche Ressourcen der Kommune zu identifizieren und zu verstehen. Dieses Tool ist vor allem zu Beginn von Aktivitäten in einer Kommune sinnvoll – um ein Gefühl für die Begebenheiten vor Ort, die Stimmung der Menschen und die Gegend im Allgemeinen ... mehrWeitersagen:

Straßen-Graffiti
Zitat aus einer Kommune: „Die Autofahrer haben angehalten und sind ausgestiegen – nur um zu schauen, was da auf den Bürgersteig gesprüht wurde. Das war wochenlang im Gespräch“. Mit Straßengraffiti können Sie Bürgersteige, Fußgängerzonen und Plätze in Werbeflächen für Ihre Veranstaltung verwandeln. Straßen-Graffiti lebt vom Hinguck-Effekt und hebt sich dadurch von herkömmlicher Werbung für Veranstaltungen ... mehrWeitersagen:


Runde Tische
Viele weitreichende, gesellschaftliche Fortschritte und Veränderungen haben mit einem runden Tisch angefangen. Und das kann man nutzen: Indem man regelmäßig zu runden Tischen einlädt, schafft man einen ungezwungenen Austausch zwischen Bürgerinnen, Unternehmern, Stadtverordneten, Vereinen und Verwaltungsmitarbeiterinnen auf Augenhöhe. Wenn sich eine Person für die Moderation verantwortlich fühlt, dann kann wirklich etwas dabei herauskommen – besonders ... mehrWeitersagen:

Partizipative Netzwerkanalyse
Mit einer partizipativen Netzwerkanalyse kann man nicht nur herausfinden, welche Personen in einer Kommune für bestimmte Aktivitäten (strategisch) wichtig sind, sondern auch, wie sie zu einem Thema und zueinander in Beziehung stehen. Das Ergebnis kann sehr erhellend sein, denn man erarbeitet eine Art „Landschaftsbild“ zu Akteuren in einer Kommune und kann oft Muster und Verbindungen ... mehrWeitersagen:

