Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Überschuss-Windstrom nutzen statt abregeln!

In unserem Land werden derzeit Windanlagen bei ordentlichem Wind stillgestellt, oder „abgeregelt“. Von Januar bis März 2019 wurden 3,23 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom, davon 99% aus Windenergieanlagen, in Deutschland derart abgeregelt. 66 Prozent mehr als im 1. Quartal 2018, wie aus einem   Quartalsbericht   der  Bundesnetzagentur hervorgeht – und damit knapp fünf Prozent der erneuerbaren Energie. …


weiterlesen

30.000 Arbeitsplätze in Solarunternehmen des Landes bedroht

Der Geschäftsführer der Firma   Sames Solar   und  Gründer der   Ingenieure  ohne Grenzen   hat sich mit einem Schreiben an die Bundesregierung gewandt: „Die Bundesregierung bedroht die Existenz meines Unternehmens und damit der Photovoltaikbranche an sich in Deutschland! Es stehen ca. 30.000 Arbeitsplätze zur Debatte. Nachdem ja schon mal ca. 80.000 Arbeitsplätze in der Solarbranche durch politische …


weiterlesen

SOS: Bürger-Energiewende im Land in Gefahr

Bei einem Treffen von Vertretern aus Energiewendedörfern am 29.1. 2020 in Kassel mit WissenschaftlerInnen und Vertretern aus EE Fachbänden wurde der Ernst der Lage für diese Dörfer klar: Zwar arbeiten die gesetzgebenden Gremien der Bundesregierung inzwischen auf Klimaneutralität unseres Landes hin, aber nach den Vorstellungen der zuständigen Minister sollen die im Land dezentral von BürgerInnen …


weiterlesen

Neuer Film: Liebe, Leben & Energie hinterm Deich, z.B. in Bordelum, Klixbüll und Niebüll

Wir wissen es ja schon: Wo die Nordseewellen schlagen an den Strand, dahinter liegt ein ganz besondres Land, mit Kommunen wie Klixbüll, Niebüll und Bordelum: Hier erzeugen Bürgerwindparks neue Energie fürs Land, hier schaffen die Menschen mit Liebe neue Schulen und neue Bildung, lassen Drachen in die Luft steigen, an denen sie kleine Windkraftwerke befestigen …


weiterlesen

Geschichten um Zukunftskommunen: Archiv 2018 – 2020

Hier finden Sie ein Archiv der Blogbeiträge vom Start der Plattform im Juni 2018 bis zum Januar 2020. Januar 2020 Wälder der Zukunft: Niederwald und Mittelwald PLUS Energie Kommunen in Deutschland Schloss Tonndorf: Wie gestalten Zukunftskommunen den Austausch mit Nachbarorten? TransformBar-Projekt erfolgreich abgeschlossen 60 Zukunftskommunen – wer wir sind Dezember 2019 Das Geheimnis des Gelingens: …


weiterlesen

Wälder der Zukunft: Niederwald und Mittelwald

Hören wir „Wald“ oder „Waldwirtschaft“, denken viele Menschen an Monokultur-Wälder, welche einmal ordentlich angepflanzt worden sind, um später gefällt zu werden und damit unseren Bedarf an Holz zu stillen. Wenn sie nicht von Stürmen, Schädlingen oder Trockenheit vorher bedrängt werden. Eine Forschergruppe um Cornell Kuithan hat sich mit Alternativen zu diesem Szenario beschäftigt und praktiziert …


weiterlesen

PLUS Energie Kommunen in Deutschland

Viele Kommunen in unserem Land erzeugen bereits heute mehr erneuerbare Energie, als sie selbst an Energie benötigen. Insbesondere bei Strom gibt es hierzu erstaunliche Zahlen: Von 20 EE Dörfern, die ich in den letzten Wochen besucht habe, haben mir 10 der dort Befragten mitgeteilt, dass sie 100% oder sogar deutlich mehr (bis zu 4.700%, also …


weiterlesen

Schloss Tonndorf: Wie gestalten Zukunftskommunen den Austausch mit Nachbarorten?

In der entspannten Atmosphäre des Tonndorfer Schlosscafés tauschte sich bei   dem   Treffen der Zukunftskommunen   eine Gruppe darüber aus, wie umliegende Gemeinden für die Nachhaltigkeitstransformation gewonnen werden können. Denn: Der Austausch der „Zukunftskommunen“ untereinander wird von allen als fruchtbar empfunden. Doch dabei sollte es nicht bleiben: Mehr und mehr Orte in Deutschland und der Welt warten …


weiterlesen

TransformBar-Projekt erfolgreich abgeschlossen

2019 wurden in insgesamt fünf TransformBars Akteure aus Brandenburg zu unterschiedlichen kommunalen Themen wie „Kinder- und Jugendbeteiligung“, „Zufallsbürger*innen“ und „Klimaschutz“ zusammengebracht. Dabei hat sich gezeigt, dass der Ansatz eines moderierten Erfahrungsaustauschs in einer überschaubaren Gruppengröße und in einem effektiven Zeitrahmen auf sehr positive Resonanz gestoßen ist. „Man spart sich ein paar Try & Error-Schleifen und …


weiterlesen

60 Zukunftskommunen – wer wir sind

Zu Beginn der 20er Jahre sind wir nun auf auf 60 Kommunen in allen Flächen-Bundesländern angewachsen. Zwei Klöster, sieben Ökogemeinschaften, ein Hochschulcampus und zwei Gemeinwohl-zertifizierte Gemeinden sind im Kreis. Und 48 weitere Orte, an denen engagierte Menschen unbeirrt vom politischen Hin und Her das tun, was das Gebot dieser Jahre ist: Unsere Kommunen, in denen …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite