Das neue Klimaschutzgesetz, gültig seit dem 1. Januar 2020, sieht keine Austauschprämie für Fossil-Ölheizungen bei einem Anschluss an mit Bioenergie Nahwärmenetze vor, wie im Blogbeitrag im Januar genauer dargelegt. Daraufhin engagierten sich Menschen in vielen EE-Dörfern unseres Landes für eine Korrektur des Gesetzes, weil damit der Fortbestand und Ausbau von EE Dörfern des Landes als …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Neue Initiative zur Gemeinwohlorientierung
Als Botschafter der Gemeinwohlökonomie weise ich auf die Bewegung „GemeinwohlLobby“ hin, welche im deutschsprachigen Raum am Entstehen ist. Die Initiatorin Marianne Grimmenstein – Bürgerwissenschaftlerin und Scientist for Future – sowie der Kreis der GründerInnen der Initiative laden dazu ein, neue Rahmenbedingungen in Form eines neuen Gesellschaftsvertrags ins Leben zu rufen. Die Orientierung jeglicher Ökonomie am …
Abgeregelten Windstrom zur Beheizung von Häusern nutzen: Da geht was ab im Lübke-Koog!
Im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (Nordfriesland) hat das Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord ein kommunales (und sehr innovatives) Projekt gefördert, wie mir kürzlich Dr. Simon Rietz aus Niebüll mitteilte: „Die „Wind- und Wärmemodellregion“, die letztes Jahr bereits den Preis „Klimaaktive Kommune 2019“ des DIFU erhalten hat! Hier wird abgeregelter Windstrom zur Beheizung von Häusern genutzt, um fossile Brennstoffe zu …
Wie sich zukunftsfähige Dörfer verbreiten: Erfahrungen bei der „Paarung“ von tradionellen und Ökodörfern
In fünf Bundesländern haben sich von 2017 bis 2019 jeweils Ökodörfer bzw. Zukunftskommunen mit Partnergemeinden der unmittelbaren Umgebung zusammengetan: ► in Sachsen-Anhalt: Ökodorf Sieben Linden und die Region Lindstedt ► in Baden-Württemberg: Schloss Tempelhof und Hülen ► in Thüringen: Schloss Tonndorf / LebensGut Cobstädt und Seebergen ► in Südniedersachsen/Nordhessen: gASTWERKe Escherode und Ziegenhagen ► und in …
Pionier der regionalen Energieversorgung: Das Eberwerk
Die Wertschöpfung der Energiegewinnung zurück in den Landkreis Ebersberg holen – mit 100 % erneuerbaren Energien: Das ist das Anliegen des 2017 gegründeten kommunalen Energieversorgers Eberwerk, in dem sich 19 Städte, Dörfer und Märkte des Kreises zusammengeschlossen haben. Für das Unternehmen der Gemeinden, das auch als Eigentümer der örtlichen Stromnetze fungiert, ist das Ziel echter …
Eltviller Nachhaltigkeits-Feuerwerk geht weiter: E-Carsharing mit Ökostrom und Klimaschutz in städtischen Liegenschaften
Mit einer Feierstunde ist kürzlich eine von BürgerSolar Eltville initiierte öffentliche Ladeinfrastruktur (LIS) für Elektrofahrzeuge eröffnet worden. Zwei Schnellladesäulen – die ersten in der Region – mit insgesamt fünf Ladepunkten und einer Ladekapazität von jeweils mindestens 50 kWh stehen für vier Parkplätze zur Verfügung. Gleichzeitig wurde ein E-Carsharing gestartet, gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Energiegewinner …
Terra Preta Produktion in Thurnau/Franken gestartet
Terra Preta, die geheimnisumwitterte schwarze Erde der Amazonas-Indianer, wird seit kurzem in unserem Land in industriellem Maßstab hergestellt. Die Gründer der Firma Bionero im fränkischen Thurnau, Aaron und Uwe Sassmannshausen (Sohn und Vater) erläuterten und zeigten mir, wie das geht: Aus Pferdemist und Holzhackschnitzeln aus der Region wird in einem Pyrolyse Reaktor unter Luftabschluß Pflanzenkohle …
EE Regionalwerk in Deutschland in Gründung
Bürgermeister Hans-Jörg Birner aus der Zukunftskommune Kirchanschöring hat die Gründung eines Regionalwerkes auf Basis erneuerbarer Energiequellen initiiert, das die bislang 16 Mitgliedsgemeinden mit EE-Strom und EE-Wärmeversorgen wird. Die Ziele des Verbundes nehmen die Herausforderungen einer künftigen Energieversorgung in den Blick: Steuerung und Umsetzung von Gemeinwohlökonomie bei der Energiewende vor Ort umweltfreundliche und zukunftsfähige Daseinsvorsorge in …
Partnerkommunen für Einführung von Lasten-Mietfahrrädern gefragt
Über die Hälfte aller motorisierten Fahrten in Städten zum Transport von Gegenständen können mit dem Fahrrad erfolgen. Zu diesem Ergebnis kommt das EU-Projekt Cycle Logistics. In Norderstedt und Konstanz hat man das bereits ausprobiert und weiss es: Transporträder ermöglichen die Beförderung von Kindern und den Transport größerer Gegenstände. Sie stellen damit eine vielversprechende Möglichkeit für …
Mobil auf dem Land mit EE Strom. Wie das geht: Ein Leitfaden
Die etwa 1000 Bürger von Klixbüll in Nordfriesland und ihr Bürgermeister Werner Schweizer erzeugen mit ihren zwei Bürgerwindparks Windstrom in Hülle und Fülle. Was liegt da näher, als ein EE betriebenes Dorfgemeinschaftsauto, ein „Dörpsmobil“ anzuschaffen? 2016 begann man das zu testen, unterstützt von der AktivRegion Nordfriesland Nord. Die Akademie der ländlichen Räume Schleswig Holsteins e.V. …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!