Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Ernährung und Landwirtschaft im Wandel: Erdkongress 2023

Hier geht es darum…           …eine klare und deutliche Vision davon zu entwickeln, wie wir zusammenleben und uns ernähren wollen,           …wie wir ins Tun kommen und Gleichgesinnte finden,           …unser Leben im Einklang mit der Erde in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten. …


weiterlesen

„Modell Oberhausen“ – grösstes Strohdämmprojekt Europas

Dass regionale Rohstoffe auch Baustoffe der Zukunft sind, ist bei der EU Administration angekommen: Die Union fördert aktuell das größte Strohdämmprojekt Europas in Oberhausen. Den Hintergrund können Sie in früheren Beiträgen unserer Plattform aufrufen. Über das Bauprojekt in Oberhausen, in dem mehrere Groß-Gebäude mit Stroh gedämmt werden, erfahren Sie in diesem WDR Beitrag Details (Minuten …


weiterlesen

Mienbacher Waldgarten und Selbstversorger-Akademie laden ein, in den Frühling zu starten

Gerne leite ich die Einladung von Engagierten aus Mienbach und Umland an Interessierte im Land weiter: Liebe Freunde des Mienbacher Waldgartens, der Selbstversorger-Akademie, der Frühling ist da und mit ihm das Kitzeln in den Fingern und der Wunsch in der Erde zu wühlen. Ihr habt den Wunsch Euch selbst zu versorgen, doch das Fachwissen fehlt? …


weiterlesen

Liste für sauberes Saatgut

Die Mitglieder einer SoLaWi bei Wien haben eine Liste für sauberes Saatgut zusammengestellt, die ich gerne teile. Wenn Sie beim Kauf des Saatguts für Ihren Garten, Ihren Gärtnereibetrieb oder für von Ihrer Kommune bewirtschaftete Flächen konventionelles Saatgut, Hybridsaat oder Saatgut von Monsanto & Co. nicht so mögen sondern eher diejenigen unterstützen mögen, die unser Recht …


weiterlesen

Journalismus, den wir brauchen: Transparent, frei von Werbung und Lobbyismus

Zukunftskommunen wie auch eine zukunftsfähige Gesellschaft brauchen einen verläßlichen Informationsaustausch, in dem Transparenz und Seriosität an der Tagesordnung sind – und der frei ist von Propaganda, Hetze oder gezielter Angstmache. Wie können wir unsere Medien organisieren, damit die Menschen im Land wieder vertrauen können auf das, was da geschrieben und gesendet wird? Michael Meyen ist …


weiterlesen

Bürgerenergiewende 2023: Treffen in Ebersberg 24.-25.2.

Die diesjährige Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) findet vom 24. bis 25. Februar 2023 im Alten Speicher der Solarstadt Ebersberg statt. Zwei Tage findet ein Austausch statt zum Thema: „DIE ENERGIE- UND KLIMAKRISE MEISTERN – MIT SONNE, WIND & CO. GEMEINSAM 100 % UNABHÄNGIG“. Sich treffen, Informationen austauschen, netzwerken, interessante Vorträge anhören, neueste Trends …


weiterlesen

Wie die Zukunftskommune Steyerberg die Energiewende vorantreibt

Für den langjährigen Bürgermeister Heinz-Jürgen Weber (2013-2021) war die Sache klar: Steyerberg setzt auf regionale Energie-Ressourcen wie Windkraft. „Wir sind eine der wenigen Kommunen in Deutschland, die eigene Stromquellen besitzen – in Form einer Windenergie-Anlage“. In Steyerberg hat die Gemeinde die Energiewerke Steyerberg gegründet, die  das genannte Windrad betreiben wird. Aufs Jahr gerechnet produziert das Windrad …


weiterlesen

Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft: Ein Forschungsprojekt

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert ein Forschungsprojekt der Technischen Universität München (Laufzeit 2022-2024), in dem Potentiale von Pflanzenkohle und Terra Preta für die zukünftige Landwirtschaft untersucht werden: Im Forschungsprojekt TerraBayt werden die Potenziale von Pflanzenkohle zur Kohlenstoffbindung und Treibhausgasminderung, zur Bodenverbesserung und Ertragssteigerung sowie als Anpassungsstrategie an den Klimawandel ermittelt. Grundlage …


weiterlesen

Zukunftskommune Nebelschütz: Stiftung Enkeltauglichkeit in Gründung

»Es geht um die Sicherung guter Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen.« Dies ist der Leitsatz der StifterInnen um Thomas Zschornack, den langjährigen Bürgermeister von Nebelschütz. Wo setzt die Stiftung ihre Schwerpunkte? • Aufbau und Unterhaltung eines Bildungszentrums mit angeschlossenen Erprobungsflächen für enkeltaugliche Landwirtschaft;• Durchführung von Aus- und Weiterbildungen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Biodiversität, Resilienz, Subsistenz, …


weiterlesen

Gemeindeeigene Breitbandnetze

Gemeinden oder Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten investieren aus verschiedenen Gründen in eigene Telekommunikationsnetzwerke: Wirtschaftliche Entwicklung, Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung, Preisstabilisierung und Unabhängigkeit von globalen Netzbetreibern gehören dazu. Sie reichen von riesigen Netzwerken, die Hunderttausenden in Tennessee einen Anschluss anbieten, bis hin zu kleinen Netzen, die einige wenige lokale Unternehmen und deren …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite