Auf der Plattform des Netzwerkes für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften werden Interessenten zum Mitwirken eingeladen: In der klassischen Wirtschaft besteht – wenn überhaupt – der einzige Kontakt zwischen Produzent*innen und Konsument*innen im Moment des Kaufs. “Gemeinschaftsgetragen” bedeutet hingegen, dass sich beide Gruppen immer wieder an einen Tisch setzen. Sie bestimmen, wie produziert wird. Sie legen Standards wie …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Zukunftskommune Steyerberg startet Reallabor
Hier eine Neuigkeit aus Steyerberg, die ich gern weitergebe: Heute möchten wir Sie aus dem Flecken Steyerberg auf eine neue Entwicklung aufmerksam machen, die große Strahlkraft weit über das Gemeindegebiet hinaus haben wird. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, den Bürgerinnen und Bürger des Flecken Steyerberg sowie Wirtschaft und Wissenschaft lässt CAIA ein Reallabor für das Dorf …
Film zur Bürgerenergiewende in Europa: Es liegt in unserer Hand
Ein neuer aufrüttelnder Film von David Garrett Byars zeigt in zauberhaften Episoden über europäische Pioniere der Bürgerenergiewende, wie wir als BürgerInnen die Kraft der sauberen Stromerzeugung in unsere Hände nehmen können. Der Film „We the Power“ dokumentiert, wie Visionäre aus dem Schwarzwald, aus der Zukunftskommune Schönau, aus Girona in Spanien, aus London und weiteren Orten …
8.000 Genossenschaften: Stärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland
1849 wurde in der sächsischen Kleinstadt Delitzsch, heute eine unserer Zukunftskommunen, die erste Genossenschaft Deutschlands gegründet. Von Hermann Schulze-Delitzsch, der diesen Namen aus Verbundenheit zu seiner Heimatstadt annahm. Was motivierte ihn dazu? Die Delitzscher Schuhmacher und Tischler litten unter Massenfertigung in den Fabriken und hatten mit enormem Preisdruck zu tun. Sie konnten ihre Produkte kaum …
Gemeinwohlregion Bodensee: Von der Kommune zur Region
Die Gemeinwohlregion Bodensee, gerade erst gegründet, legt los mit einem beeindruckenden Maßnahmenplan: Ausrichtung der Wirtschaftsförderung in Richtung Nachhaltigkeit und Kooperation der Unternehmen Kommunal getragene Förderung der Nachhaltigkeit privater Unternehmen auf Basis ihrer Gemeinwohl-Bilanz Einrichtung eines kommunalen bzw. regionalen Bürger:innen-Rates zur Förderung von Gemeinwohl und Nachhaltigkeit (Demokratischer Wirtschaftskonvent) Einrichtung eines Lehrstuhls Gemeinwohlökonomie an einer regionalen Hochschule …
Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben
Wer Gutes tut, verdient Unterstützung – gerade in diesen herausfordernden Zeiten, die vielfältige soziale Probleme mit sich bringen. Vom 3. Mai bis zum 27. Juni 2021 können sich soziale Initiativen auf startsocial.de wieder für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Erfahrene Fach- und …
Kooperativenverbund Cecosesola in Venezuela
Die Kooperativenverbund Cecosesola in Barquisimeto, der Hauptstadt des venezolanischen Bundesstaates Lara, umfasst fünfzig Basisgruppen mit insgesamt 20.000 Mitgliedern. Er betreibt Gemüsemärkte für ca. 300.000 Menschen und ein Gesundheitszentrum. Der Verbund wirtschaftet genossenschaftlich und solidarisch – nicht nur für die eigenen Mitglieder, sondern für die ganze Bevölkerung der Region. Weitere Details finden Sie hier. Vielleicht eine …
1.3 Millionen PV Anlagen auf EFH/ZFH Dächern. 11.7 Millionen Dächer bieten weiteres Potential
Der Boom des Baus von Photovoltaik-Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland hält an. 1.3 Millionen solcher Anlagen sind nach einer aktuellen Analyse derzeit in Betrieb. Bei einem gegenwärtigen Strompreis für private Haushalte um die 30 Cent je Kilowattstunde und Stromgestehungskosten von unter zehn Cent je Kilowattstunde bei einer neu installierten Photovoltaik-Anlage ist das eine …
Gemeinschaftsgetragene Versorgung ohne Marktpreise: Von CSA zu CSX
Die aktuell etwa 300 Gruppen der Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland gehören zur Tradition der „Community Supported Agriculture“ (CSA). Jenseits marktwirtschaftlicher Spielregeln schließen sich hier Menschen zusammen, um gemeinsam die eigenen Nahrungsmittel zu erzeugen, zu verteilen und zu verzehren. Dem Grundmodell, welches vor allem klassisches Gemüse und Obst im Fokus hat, sind mittlerweile Weinanbau, Imkerei und …
Kollektiver Landbesitz und lokale Demokratie: Realität in Kolumbiens Cauca-Region
In der aktuellen Ausgabe der Erdcharta-Zeitschrift berichtet der Menschenrechts-Engagierte Bernhard Möller Erstaunliches aus Kolumbien. Dort gibt es Regionen, in denen kollektive Landeigentumsrechte gelten. Die „Resguardos“ werden von Gemeinderäten der indigenen Bevölkerung verwaltet und sind faktisch kollektiver Landbesitz – mit den Familien zugeteiltem Ackerland, Weideland und Wald. Jeder kann Nutzpflanzen anbauen, doch niemand darf das genutzte …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!