Als Mitglied der BürgerEnergie Genossenschaft Berlin gebe ich gern folgende Neuigkeit in die Runde: Ein wichtiger Schritt für die neue BürgerEnergie Berlin ist getan: Der Berliner Senat hat soeben beschlossen das Stromnetz von Vattenfall zu kaufen. Nun soll es richtig losgehen: Mit dem landeseigenen Netz ist eine wichtige Voraussetzung für unsere genossenschaftliche Beteiligung erfüllt. Der Senat hat …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Leuna: Auf dem Weg zur Klima-Neutralität
Die Agentur für erneuerbare Energie hat den kleinen Ort Leuna als Energie Kommune des Monats April 2021 ausgezeichnet – und das ist eine kleine Sensation bei einem Chemiestandort auf Basis von Erdölverarbeitung, der bislang einer der größten Emittenten von Treibhausgasen war: Leuna hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der größten Industriestandorte Mitteldeutschlands entwickelt. Im …
Sennereigenossenschaft mit 128 Jahren Tradition
Bereits im Jahre 1892 schlossen sich 40 Landwirte zu einer Sennereigenossenschaft zusammen, um die gesamte Milch des Gunzesrieder Tals im Allgäu zu Käse und Sennereibutter zu verarbeiten. Die älteste durchgehend bewirtschaftete Sennerei Bayerns liefert heute Produkte von 1,3 Mio. Liter Milch pro Jahr, welche von knapp 200 Rindern in 12 Milchviehbetrieben des Tales kommen. Bei der Käseproduktion werden …
Juchowo – Modellbetrieb für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Polen
Die Idee des biologisch-dynamischen Landbaues für das Dorfprojekt Juchowo in Polen geht auf eine lange zurückliegende Vorgeschichte zurück: Mit einem Zyklus von Vorträgen auf dem Gut Koberwitz bei Breslau inspirierte Rudolf Steiner 1924 die hier ansässige Bevölkerung für anthroposophisches Gedankengut. Dem biologisch-dynamischen Landbau wohnt ein Kulturimpuls von großer Tragweite inne, der auf die Belebung und …
Österreichs erstes Gemeinwohlkonto
Gute Neuigkeiten aus Österreich, wo sich 5.000 Menschen zu einer Genossenschaft für Gemeinwohl zusammengeschlossen haben. Sie setzen sich für ein nachhaltiges, gemeinwohlorientiertes Geld- und Finanzsystem ein. Was das Geld der GenossInnen bewirkt? „Je mehr Gelder wir konventionellen Geldkreisläufen entziehen und dem Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen zuführen, desto mehr gemeinwohlorientierte Vorhaben können finanziert werden. Melde dich …
Kleinwindräder in Cobstädt und Workshops zum Selber-Bauen
In der Zukunftskommune Cobstädt sind mittlerweile zwei selbst gebaute Kleinwindräder in Betrieb und tragen zur Stromversorgung des Lebensguts bei. Jonathan Schreiber, der Kursleiter für DIY Windräder aus Österreich und die Cobstädter laden herzlich ein, beim Umbau unseres Energiesystems mitzuwirken: Liebe PureSelfMade Freunde! Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Workshops zum Selbstbau von …
Auf dem Weg zur Postwachstumsstadt
Anton Brokow-Loga ist Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar und transdisziplinärer Forscher an der Schnittstelle von Urbanistik, Politikwissenschaft und Transformationsforschung. Was ihm derzeit Sorgen macht: „Menschenleere Einkaufzentren, geschlossene öffentliche Einrichtungen, verödete Innenstädte, tote Straßen, gespenstische Stille – unsere Städte gleichen derzeit der Kulisse von schlechten Filmen.“ Er plädiert in einem Buch, das er gerade mit Frank …
1.25 Millionen EU Bürger in Bürgerenergieprojekten aktiv
REScoop.eu ist der Europäische Verband der Bürgerenergiegenossenschaften. In dem Verband, einem wachsenden Netzwerk von mittlerweile 1.900 europäischen Energiegenossenschaften, sind derzeit 1.250.000 Bürger zusammengeschlossen, die in der Energiewende aktiv sind. Was leistet der Verband für seine Mitgliedsgenossenschaften? Community Coaching / Beratung zur Mobilisierung von BürgerInnen Organisationsentwicklung Rechtsberatung eine Projekt-Toolbox mit Praxisbeispielen Finanzierungsberatung Die Seite ist in …
Regionale Märkte boomen, von Barcelona übers Elsass bis Berlin
Marktschwärmer-Märkte sind eine neue Pflanze der Regionalwirtschaft und Regionalvermarktung, deren Samen gerade in Europa aufgehen. Es gibt viele hundert solcher Märkte in Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz, in Holland, Belgien und Deutschland. Momentan finden sich auf der Marktschwärmer Plattform etwa 1.500. Allein in Berlin, wo ich wohne, sind es momentan 38. In der Zukunftskommune Cobstädt …
Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften: Wer macht mit im CSX Netzwerk?
Auf der Plattform des Netzwerkes für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften werden Interessenten zum Mitwirken eingeladen: In der klassischen Wirtschaft besteht – wenn überhaupt – der einzige Kontakt zwischen Produzent*innen und Konsument*innen im Moment des Kaufs. “Gemeinschaftsgetragen” bedeutet hingegen, dass sich beide Gruppen immer wieder an einen Tisch setzen. Sie bestimmen, wie produziert wird. Sie legen Standards wie …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!