Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Kollaps oder planetarische Kooperation: Eine Analyse von Udo Simonis

Udo E. Simonis, Professor Emeritus für Umweltpolitik  am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Redakteur  und Mitherausgeber des „Jahrbuch Ökologie“ (1992-2016), seit Jahrzehnten engagiert in den Vereinten Nationen sowie in der  Deutschen Umweltstiftung für die globale ökologische Wende, hat sich in einer aktuellen Publikation den aktuellen Krisen unserer Zeit gewidmet. Im Fazit der Analyse kommt er zur Folgerung: „Man …


weiterlesen

Gesellschaftlichen Wandel in der aktuellen Krise dokumentieren

Viele Menschen bauen darauf, dass die aktuelle Krise dazu beitragen wird, die Handbremse beim Umbau unseres Landes zu lösen. Die Handbremse bei der regionalen, demokratischen Energiewende, bei den Aktivitäten zur Eindämmung des Klimawandels, bei der Mitsprache breiter Bevölkerungsschichten in Sachen Nachhaltigkeitstransformation. Prof. Nölting vom neu gegründeten Forschungszentrum Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer lädt Sie ein, …


weiterlesen

Häuser aus heimischen Rohstoffen. Produktion läuft in der Zukunftskommune Nebelschütz an.

GESUND    BAUEN.   RESSOURCEN    SCHONEN.   BEWUSST    LEBEN. Wie geht das? Mit Bauelementen aus Holz und Stroh, welche in bauphysikalischen Parametern konventionellen Baustoffen überlegen sind. Die Elemente können einfach, schnell und sauber als Außen- und auch als Innenwand montiert werden, erfüllen die gesetz­lichen Vorgaben zum Brandschutz, dämmen gut den Schall, benötigen weder bei Herstellung noch bei …


weiterlesen

Meinungsfreiheit: Der Humus für Kommunen der Zukunft

Vor der letzten Bundestagswahl kündigte die Vorsitzende einer deutschen Partei an, die Regeln für Meinungsäußerungen im digitalen Bereich diskutieren zu wollen – nachdem ein kritischer Internetblogger die Kompetenz einiger deutscher MinisterInnen anhand von Originalausschnitten von Interviews mit diesen Personen beleuchtet hatte. In den letzten Tagen wurden private Webseiten seitens deutscher Behörden deaktiviert. Von Personen, welche …


weiterlesen

260 offene Werkstätten in Deutschland: Wann legen Sie los?

In den 260   offenen Werkstätten   unseres Landes kann man eigenständig Möbel bauen oder restaurieren, Kleidung nähen oder bedrucken, Kunstwerke aus verschiedenen Materialien herstellen oder Papier schöpfen. Malen, schmieden, schweißen, kleben, drechseln, sägen, hobeln, fräsen, gießen. Auch Töpfern, löten, programmieren, neue Produktionsverfahren erproben und erlernen oder Maschinen bauen. Und natürlich Fahrräder reparieren. In offenen Werkstätten wird …


weiterlesen

Open-Source-Saatgut

Die Agrarindustrie versucht, Saatgut auf Profitabilität auszurichten und mit Rechtsmitteln wie Lizenzen für Saatgut den Bäuerinnen und Bauern unserer Erde die freie Verwendung, Aufbewahrung, Züchtung oder wiederholte Aussaat eigenen Saatgutes zu verwehren. Die seit Menschengedenken selbstverständliche Aufbewahrung und freie Weitergabe von Samen zur Sicherung unseres Lebens den Händen einer Gruppe von Industriellen übergeben? Keine gute …


weiterlesen

Leipzig 1989 und 2020: Mut, neue Energie und neue Ideen fürs Land

Bekanntlich gehen von Leipzig in Wende- und Krisenzeiten neue Impulse ins Land. So auch 2020. Vier spannende News möchte ich herausgreifen: (1) Für viele Menschen unseres Landes sind steigende Mieten ein existentielles Problem. Neue Lösungen sind gefragt.  So entstand 2018 die Idee,  im Rahmen einer   solidarischen Wohnungsgenossenschaft günstige Mietwohnungen zu  erhalten und neu zu schaffen, …


weiterlesen

Neue Tauschsysteme in unserem Land: Das AllmendeLand Projekt

Vielen Menschen ist bekannt, dass Finanzkrisen nicht wie Gewitter unverhofft daherkommen, sondern durch ein zinsbasiertes Finanzsystem regelmäßig hervorgerufen werden. Aus diesem Grund haben nicht nur Silvio Gesell und Michael Unterguggenberger neue alternative Währungssysteme ersonnen und in die Welt gebracht, sondern auch aktuell gibt es in unserem Land dutzende von   Regionalwährungen. Viele von ihnen sind letztlich …


weiterlesen

Krisensicherer PV Strom mit Solarinseln

Wer keine Lust mehr hat, sich mit PV Deckeln und ständig in Veränderung befindlichen Einspeiseregelungen und der damit verbundenen Bürokratie herumzuärgern: Für den Zeitraum, bis wir hier demokratische und bürgernahe Spielregeln haben, kann man sich schon mal eine krisensichere PV-Insel schaffen: Es braucht einen Tag, um einige PV-Panele über einen Solarregler und einen Wechselrichter mit …


weiterlesen

Postwachstumsstadt: Frei, fair und lebendig

Die Ideen für die Zeit nach der Krise sprießen wie derzeit die Knospen unserer Bäume. Kennen Sie schon die „Postwachstumsstadt“?  Ein   Buch und eine Plattform    im Netz laden dazu ein, uns über ein neues neue städtisches Miteinander Gedanken zu machen. Wer von uns stimmt zu, dass wir anstatt Depression, Abgas-Schwindel, Roboter-Beziehungen, sozialen und  ökologischen …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite