Vom 7. bis 10. Oktober findet in Schloss Püchau bei Leipzig ein Treffen von Menschen statt, welche Wissen über Humus, die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten, austauschen werden. Franz Rösl, der Humus-Flüsterer, wird gemeinsam mit Stephan Lehmann und Alexandra Suchan Know How aus 24 Jahren leidenschaftlich betriebener Kompostforschung vorstellen und praktisch vermitteln. Coco Tache, …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Die Ökoregion Kaindorf in Österreich
Die Ökoregion Kaindorf ist ein im April 2007 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes sowie die Umstellung auf alternative Energien und die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung zum Ziel gesetzt hat. Die Ökoregion Kaindorf wurde von engagierten Bürgern der Gemeinden ins Leben gerufen. Die Fachgebiete sind in Arbeitsgruppen aufgeteilt, die sich aus Fachleuten …
Friedensstadt Weissenberg
Waren Sie schon einmal zu Besuch in einer Friedensstadt? In Weissenberg, südwestlich Berlins im Fläming gelegen, kann man eine Stadt mit diesem Namen besuchen. Die Friedensstadt wurde von Joseph Weißenberg (1855–1941), dem Gründer der Johannischen Kirche, nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges als christliches Bekenntnis für den Frieden in nur 15 Jahren (1920–1935) ins …
Das Zukunftsdorf Egnach in der Schweiz
Auch im Nachbarland Schweiz gibt es aufregende kommunale Vorhaben. Egnach, zwischen Arbon und Romanshorn am Südüfer des Bodensees gelegen, möchte enkeltauglich, respektive zukunftsfähig werden. Dafür führte die Gemeinde 2019 einen Mitwirkungsprozess durch. Daraus sind verschiedene Projekte entstanden. Unabhängig davon möchte eine Gruppe von Egnacherinnen und Egnachern im Schloss Luxburg ein Nachhaltigkeitszentrum schaffen. Dies ist ein …
Wie Kindergärten und Permakultur zusammenfinden: Der Mienbacher Waldgarten
Im Mienbacher Waldgarten wirtschaften wir mit der Natur, nicht wie im konventionellen Anbau, gegen die Natur. Hier geht es um Artenvielfalt, um Symbiosen. Ein Waldgarten ist nicht nur ein Wald, nicht nur eine Streuobstwiese, nein, ein Waldgarten bietet Essen, Schutz, Rückzug, Erholung und ein Auskommen. Jedes Fleckchen wird genutzt und hat seinen Sinn in optimaler …
Neue Gemeinschaften: Der Förderverein „Kreis Menschsein“ in Österreich und Italien
In loser Folge werde ich Gemeinschaften vorstellen, welche sich im Laufe der aktuellen globalen Multikrise auf neue Wege begeben. Heute: Der Förderverein „Kreis Menschsein“: In diesem 12 Minuten Filmclip erhalten Sie eine Vorstellung von Menschen dieser Initiative. Viel Freude und Erfolg, Sonja, Linda, Benjamin, Engel und Orlando bei Eurem Engagement. Danke, liebe Prisca für den …
Zukunftsplanung in Traumschloss: Der Summer of Pioneers in Blumenfeld
In der Hegau, an einem der südlichsten Zipfel unseres Landes amtiert einer der jüngsten deutschen Bürgermeister, Marian Schreier. Er plant hier gemeinsam mit Gemeinderat und BürgerInnen gemeinwohlorientierte Formen des Wirtschaftens, moderne Verwaltung und neue Formen der Partizipation aufzubauen. Er setzt sich ein für eine Zukunft, die eigentlich längst Gegenwart sein sollte, wie Marian Schreier gern …
Was können wir von Indigenen lernen? Zwischenruf eines Friedensbotschafters in ernsten Zeiten
Vor 19 Jahren war ich auf ein Treffen der UNO Arbeitsgruppe indigener Völker eingeladen. Richtig wohl war mir nicht unter den vielen Menschen verschiedener Hautfarben, denn ich fragte mich, wie sie wohl Vertreter der weißen Rasse wahrnehmen mochten. Meine Botschaft in die bunte Runde dieser Volksgruppen betraf die Frage, wer von wem etwas lernen kann: …
Nachhaltige Region: Wie das Franz Galler mit der GWÖ-Regionalgruppe Südostbayern einfädelt
Franz Galler aus Ainring in Bayern ist eine bemerkenswerte Person. Oder kennen Sie bereits einen selbstständigen Regionalentwickler ? Seine biografischen Stationen lesen sich wie eine Geschichte der regionalen Gemeinwohl-Ökonomie: 2002 Start eines privaten Tauschringes, 2004 Start Regiogeld „Sterntaler“, 2006 Start des Unternehmens-Tauschrings „midanand“, 2002-2015 erster Vorsitzender des gemeinnützigen Regiogeld-Vereins STAR e.V., 2006 – 2008 Vorstandsmitglied Regiogeld …
Wie packen wir die Gesundung unserer Böden an? Positionspapier der IG gesunder Boden
Die Mitglieder der IG gesunder Boden e. V. haben den Aufbau bzw. den Erhalt eines gesunden Bodens – Grundlage für gesundes Wasser, gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen – im Blick. Sie orientieren sich an der bekannten Tatsache, dass in naturbelassenen Ökosystemen ein relativ stabiles und dennoch anpassungsfähiges („resilientes“) Gleichgewicht herrscht, weshalb es dort nur sehr …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!