Gestern, am 3. Februar 2024, fand in Kirpal Sagar ein Medical Camp statt. Menschen aus 50 Dörfern der Region mit Gesundheitsproblemen und ohne anderweitige Optionen für ein Behandlung waren mit Bussen angereist, um in der Klinik von Kirpal Sagar ihren Gesundheitsstatus prüfen zu lassen und ggf. Operationen und Termine für Weiterbehandlung zu vereinbaren. Alle Behandlungen, …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Innovationskreis Berlin zu Kreislaufwirtschaft in Städten
In Verbindung mit der “Wir haben es satt“- Demo zu Beginn der “Grünen Woche“ laden wir Sie wieder zu einer Veranstaltung unseres Inno-Kreises am 19. Jan. 2024 herzlich ein. Sie wird unter der Überschrift stehen: Mit Blick zurück – in die Zukunft: Um zukünftig in wachsenden Städten leben zu können, bedarf es urbaner Bio-Kreisläufe zur …
WDR Beitrag über vor Ort erzeugte Schwarzerde/Terra Preta
In der Wissenschaftssendung „Quarks“ von WDR 5 ist ein Beitrag von Robert Fishman, Journalist aus Bielefeld, der uns im November besuchte, über unsere Terra Preta Initiative zu hören: Wie kann der Landwirtschaft die Terra Preta Erde preisgünstig vom Landkreis zur Verfügung gestellt werden? Unter anderem darauf gibt die Sendung eine Antwort. Vielen Dank, Robert Fishman. …
Projekt zur Einheit der Menschen in Indien: Kirpal Sagar feiert 50 jähriges Gelingen
Das Projekt Unity of Man in Kirpal Sagar wurde seit 1974 unter der Leitung von Dr. Harbhajan Singh und seiner Frau Surinder Kaur im Punjab/Nordindien aufgebaut. In Kirpal Sagar wird in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen die ganzheitliche Entwicklung des Menschen gefördert. Hier ist ein Modell für die Welt entstanden, das soziale mit ökologischen sowie …
Beim Heizen Pflanzenkohle erzeugen. Österreichischer Hersteller macht es möglich
Eine österreichische Firma hat eine sensationelle Innovation auf den Markt gebracht: Eine Heizanlage auf Holzbasis, welche als „Rest“-Produkt Pflanzenkohle bereitstellt. Win-Win-Win – und der größte Vorteil neben den vielen, welche sofort ins Auge springen: Solche Anlagen sind prädestiniert für regionale Gemeinschaftsprojekte allerorten, wo Holz verfügbar ist und Menschen von der Agrarchemie loskommen wollen, wie die …
Energiewende: Regional und bürgernah. Eine Einladung, jetzt zu starten
Ein schöner Winter gerade im Lande – finden Sie auch? Wenn Sie den weit verbreiteten Ärger über die Energiepolitik im Lande teilen, welcher die Freude an der kalten Jahreszeit dämpft, könnte folgende Information für Sie die Freude am Winter zurückbringen. Soeben ist ein schönes Buch erschienen, in dem die Möglichkeiten der regionalen Energiewende dargestellt werden …
Allmende-Kontor: Gemeinschaftsgarten mitten in Berlin
Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor wurde 2011 gegründet. Am 16. April 2011 entstanden auf einer Fläche von 5000 qm auf dem Gelände des Berliner Flughafens Tempelhof die ersten 10 Hochbeete. Etwa 20 Leute waren in der Gründungsphase aktiv. Seitdem gedeiht der Garten und seine Gemeinschaft mit mehr als 250 Hochbeeten und mit über 500 Mitgärtnern – selbstorganisiert! Am …
Zukunftskommune Nebelschütz: Sorben feierten fünften Jahrestag der Konstituierung der sorbischen Volksvertretung
Ist Ihnen bekannt, dass in Deutschland eine slawische Volksgruppe lebt, die Sorben/Wenden in der Lausitz, nördlich des Länderdreiecks unseres Landes mit Polen und Tschechien? Vor fünf Jahren haben diese innovativen Menschen, etwa die den Lesern dieses Blogs wohlvertrauten sorbischen Engagierten der Zukunftskommune Nebelschütz, eine sorbische Volksvertretung, den SERBSKI SEJM ins Leben gerufen. Am 17. November …
Regionalgeld in Oberösterreich: Der EnnsTaler
Auch im Nachbarland Österreich ist die Regionalbewegung im Aufschwung. Im Ennstal wurde 2016 eine bis heute wachsende Regio-Geld Initiative gestartet. 75 Partnerbetriebe in der Region sind beteiligt (Download hier) und erfreuen sich der Vorteile des Regiogeldes. Was bewog die Menschen dort dazu? Wozu ist Regionalgeld nutze? Im Bezirk Steyr Land wurden 2007 nur noch 54 …
Bürgerjournalismus: Manova, das Magazin für neue Perspektiven und lebendige Debatten
Haben Sie schon mal in den Medienstaatvertrag unseres Landes geschaut? Da heisst es auf Seite 7, in der Präambel: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und privater Rundfunk sind der freien individuellen und öffentlichenMeinungsbildung sowie der Meinungsvielfalt verpflichtet. Wenn Sie Informations-Medien nicht so mögen, welche ihrem Auftrag nach dem Medienstaatsvertrag (Meinungsvielfalt, Multipolarität, Ausgewogenheit, Staatsferne) nicht mehr recht nachkommen, dann …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!