Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Flottes Gewerbe: Einsatz von Lastenrädern in KMU

Kurzstreckenfahrten mit dem Auto gehören auch in vielen Bereichen des urbanen Wirtschaftsverkehrs zum Alltag – einhergehend mit einer zeitraubenden Parkplatzsuche und lästigem Schleppen des Materials bis zum Einsatzort. In Kooperation mit „flottes Gewerbe“ fördert die Landeshauptstadt Stuttgart deshalb den gewerblichen Einsatz von Lastenrädern und gibt acht Betrieben für fünf Wochen die Möglichkeit, gewerbliche Lastenräder unverbindlich …


weiterlesen

Ist die Zeit reif für direkte Demokratie?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen dem politischen System in Deutschland mit Parteien und „Repräsentativer Demokratie“ misstraut und mehr direkte Demokratie möchte. Die Mehrheit will mehr Einfluss auf die Entscheidungen der Regierung.  Über 75 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass sich die Demokratie in Deutschland in …


weiterlesen

Neustart-Genossenschaften: Idee aus der Schweiz kommt in Deutschland an

In der Schweiz gibt es seit Jahrzehnten  vielfältige Erfahrungen mit kooperativen und ökologischen Wohnprojekten. In mehreren Genossenschaften der Bewegung Neustart Schweiz wird ein Wohnambiente geschaffen mit bedürfnisgerechtem, bezahlbarem Wohnraum, mit kurzen Wegen zu Arbeit und Kultur, mit neuer Esskultur und Optionen für die Entfaltung von Talenten. In unserem Land gibt es Menschen, die das attraktiv …


weiterlesen

Landwirtschaft der Zukunft – in den Händen von Menschen mit klaren Köpfen: 24 Filmportraits

Svenja Nette und ihr Team haben in den vergangenen Monaten 24 Keimzellen zukunftsfähiger Landbewirtschaftung besucht. Die Portraits der beteiligten Landwirte zeigen, wie mutige Menschen eine Form des Anbaus umsetzen, der  (anders als industriell betriebene Landwirtschaft auf Basis von Agrarchemie) lebendige Ökosysteme  fördert, den  Klimawandel  abmildert und somit die  Zukunftsfähigkeit  der landwirtschaftlichen Erzeugung sichern kann.  Regenerative …


weiterlesen

Schwarmfinanzierung statt Kreditaufnahme. Neue Option in der Stralsunder Genossenschaft

Möchten Sie Bürger-Zukunfts-Projekte ins Leben bringen, welche anstelle einer Verschuldung bei Banken mit starken Wurzeln und Flügeln ins Leben starten? Dafür braucht es den Schwarm. Viele kleine Beiträge können Wunder schaffen. Die Genossenschaft Menschlich Wirtschaften hat auf ihrer Plattform eine Schwarmfinanzierungs-Option bereitgestellt, die das leisten kann. Schauen Sie gern auf ein erstes Projekt dieser Art, …


weiterlesen

Die Regionalwert-AG Bewegung. Eine Erfolgsgeschichte

2006 wurde in Freiburg/Breisgau von Visionär und Pionier Christian Hiß die erste Regionalwert-Bürgeraktiengesellschaft gegründet. Herr Hiß wuchs in einem der ersten Bio-Betriebe Deutschlands in Eichstetten am Kaiserstuhl auf und gründete mit 20 Jahren seine eigene Bio-Gärtnerei. Mit der Idee der Regionalwert AG Freiburg schuf er das Angebot, in Form eines Aktienkaufs aktiv Verantwortung für ihre …


weiterlesen

Schweizer Stiftung unterstützt Bürger-Initiativen für regionale Lebensmittelerzeugung

Die Regionalisierung der Erzeugung sauberer Nahrungsmittel nimmt an Fahrt auf. Auch in Nachbarländern wie der Schweiz. Die Schweizer Fondation Goldapfel hat kürzlich die gemeinnützige Kooperative «Saat & Korn» mit einer Erstfinanzierung möglich gemacht. Die Kooperative bringt Produzenten und Konsumenten zusammen. Das Ziel besteht darin, dass Produzenten unter fairen Bedingungen lokale und saisonale Lebensmittel produzieren und …


weiterlesen

Sonnenstrom mit Nachbarn teilen: EU fordert es, Italien, Spanien, Österreich machen es möglich, deutsche Regierung sperrt sich

Auf EU-Ebene wurde der Stellenwert der Bürger*innen bei der Energiewende erkannt und den bisherigen Konsument*innen wurde deren neue Rolle als Prosument*innen in der Richtlinie (EU) 2018/2001 des europäischen Parlaments und des Rates eingeräumt. Damit sollen sie in Zukunft im Mittelpunkt des Energiesystems stehen und alleine oder gemeinschaftlich Energie nicht nur verbrauchen, sondern diese auch erzeugen, …


weiterlesen

Vernetzungs-Plattform in Österreich für regionale Grundversorgung

Ein anderer Zugang als in der Schweiz (voriger Beitrag) wird derzeit über eine Selbstversorger Plattform in Österreich erprobt: Wir vernetzen hunderte von Bauern aus unserem  Telegram-Kanal  mit zehntausenden von Konsumenten regional. Jeder registrierte Konsument bekommt seinen im Umkreis situierten Lieferanten mit dessen Produkten digital angezeigt. Unser Ziel ist es, österreichweit zumindest 500 Bauern mit 10.000 …


weiterlesen

Regionale Versorgungssouveränität: Das Lebensmittel Depot Winterthur

Viele Menschen haben keine rechte Freude mehr an Nahrungsmitteln aus global agierenden Konzernen, deren Inhalte aus Industrie-Landwirtschaft und deren deklarierte oder nicht deklarierte Zusatzstoffe sie nicht länger ihrem Körper zuführen mögen. Was tun? Ein Schweizer Verein macht uns vor, wie wir das regional neu organisieren können. Man suche einen Ort, an dem Lebensmittel von regional …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite