Im Norden Schottlands trafen sich dieser Tage Menschen aus vielen Teilen Europas, um zu beraten, wie die kommunale Nachhaltigkeitsbewegung in Europa gestärkt werden kann. „Ecovillage Transition in Action“ heisst das EU geförderte Vorhaben, bei dem schottische und deutsche VertreterInnen des Global Ecovillage Network, der Ecolise-Verbund, die St. Andrews University in Schottland und die Kommune Hurdal …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Indischer Bundesstaat SIKKIM gentechnik-frei
Wussten Sie schon? Nicht nur in unserem Land gibt es Kommunen und Regionen, die saubere Landwirtschaft unterstützen und ethisch fragwürdige agrarindustrielle Methoden verbieten. Der indische Bundesstaat Sikkim, im Himalaya gelegen und einer der größten Erzeuger von Tee auf unserer Erde, hat vor drei Jahren Pestizide und gentechnisch veränderte Pflanzen verboten. In diesem Film erfahren …
Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Ausbau der 150 Bioenergiedörfer in Deutschland
Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist 2019 gestartet, mit dem der Ausbau der 150 bislang in Deutschland umgesetzten Bioenergiedörfer hin zu Energiewendedörfern begleitet wird. Bis 2022 werden gemeinsam mit zwei Pilotdörfern neue Wege der Optimierung der energetischen Nutzung von Biomasse sowie der Einbindung weiterer erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windstrom wissenschaftlich begleitet. Auch Perspektiven der …
Wärmewende: Zukunfts-Landkreis Marburg-Biedenkopf
Wie Sie sicher wissen, ist der Wärmebedarf in unserem Land weit höher als der Strombedarf. Strom kommt derzeit bereits zu einem Drittel aus erneuerbarer Energie, Wärme hingegen steht da noch weit zurück. Aber auch bei der Umstellung unserer Wärmeversorgung kann man in großen Schritten vorankommen. Das kann man sich derzeit im Landkreis Marburg Biedenkopf anschauen. …
Kommune mit neuer Energie: Erfurtshausen
Im Jahr 2010 sinnierten die Menschen in Erfurtshausen, wie sie ihr Dorf fit für die Zukunft machen können. Jemand hatte die Vision eines Dorfes ohne rauchende Schornsteine. Gesagt – getan… Kaum 10 Jahre später gibt es hier tatsächlich kaum noch Rauch aus Öfen mit fossilen Brennstoffen. In 131 von 175 Häusern sorgt eine Dorfzentralheizung auf …
21. September 2019: Day of Sustainable Communities in Europe
Haben Sie am 21. September 2019 schon was Wichtiges vor? Nein? An dem Tag treffen sich an vielen Orten in Europa Menschen, die neue Wege in eine faire und saubere Zukunft gehen. Permakultur-Praktizierende, NaturkindergärtnerInnen, Repair-Cafe Begeisterte, GemeinschaftsgärtnerInnen und viele, viele andere. In gut 2 Dutzend Ländern, auch in Deutschland. Schauen Sie doch einmal auf diese …
Zukunftskommune Cobstädt: Kleinwindrad liefert jetzt Strom und Wärme
Das in Cobstädt im Juni in Handarbeit montierte Kleinwindrad (s. Blogbeitrag vom 18.6.19) wurde am vergangenen Wochenende an einem 7 Meter hohen Mast aufgestellt und mit einer EE Infrastuktur zur Stromversorgung in den Gebäuden des Lebensgutes Cobstädt versehen. Die Teilnehmer des Workshops vom Juni reisten erneut nach Thüringen, um nun den Mast inklusive Zubehör herzustellen …
Verfassungsklage fordert Rahmenbedingungen für Zukunftskommunen: Demokratie und Klimaschutz statt Freihandelsabkommen
Wer sich von Ihnen schon einmal gefragt hat, welche Konsequenzen Freihandelsabkommen auf Klimaschutz und Demokratie haben, wird sich für eine aktuelle Klage beim Bundesverfassungsgericht interessieren. Diese begründet, warum Freihandelsabkommen mit Demokratie und Klimaschutz nicht vereinbar sind und fordert die Verfassungsrichter auf, hier eine entsprechende Position zu beziehen. Vor wenigen Tagen wurde wegen der Dringlichkeit der …
Rückwärts-Energiewende mit Fracking Fossil-Gas
Die deutsche Bundespolitik schafft gerade Rahmenbedingungen für den Ausbau von Erdgastankstellen. Details finden Sie hier. Auf der anderen Seite setzen sich junge Leute, Wissenschaftler, Eltern, Bürgermeister fürs Klima und das Überleben der jungen Generation ein. Mit gutem Grund, wie ein australischer Report mit einem Vorwort des Klimaforschers Schellnhuber zeigt. Der Tenor des Reports: Die IPCC …
Kleinwindrad in der Zukunftskommune Cobstädt gebaut
Liebe Freunde der unabhängigen und sauberen Energie! Über Pfingsten 2019 wurde in Cobstädt während eines Do-It-Yourself Workshops ein Windrad gebaut. Das selbstgebaute Holzwindrad liefert auf gutem Windstandort den Strom für eine/n Mitteleuropäer/in – im Schnitt 1.000 kWh pro Jahr. Das Tolle an so einem Workshop ist, dass die TeilnehmerInnen anschließend Windräder dieser Art selber bauen …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!