Samsö, eine 112 Quadratkilometer grosse, von knapp 4.000 Menschen bewohnte und landwirtschaftlich geprägte Insel im Kattegat zwischen Seeland und Jütland, ist seit 2005 bilanziell energieautark. Heute ist die Insel sogar emissions-negativ. Elf landgestützte Windräder decken den gesamten Stromverbrauch. Die Fernwärme, an deren Netz die grösseren Siedlungen inzwischen angeschlossen sind, wird mit einer 2.500 Quadratmeter grossen …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Senatskommission Nachhaltige Hochschule Harz gegründet
Auch in Hochschulen gibt es Bewegung! Gut bekannt sind ja die Zukunftskommune Campus Birkenfeld in Rheinland Pfalz und die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg mit vielen aktuellen Nachhaltigkeits-Projekten, über die kürzlich hier berichtet wurde. Auch an der Hochschule Harz in Sachsen Anhalt gibt es seit kurzem eine Senatskommission für Nachhaltigkeit, welche an der konkreten …
Es geht los: Erster deutscher Landkreis startet mit Terra Preta in regenerative Landwirtschaft
Weithin bekannt ist, dass industriell betriebene Landwirtschaft auf Basis endlicher Rohstoffe keine Zukunft hat. Nun macht sich ein ganzer Kreis unseres Landes auf den Weg in eine regenerative, klimapositive Landwirtschaft. Wie das geht? Ein Kernelement ist Terra Preta, die „Schwarze Erde“, seit 7.000 Jahren in Brasilien angewendet, und auch in ähnlicher Form im Wendland, in …
Alternativen zu industrieller „Tierproduktion“: Biohof Freilandschweine in Bollewick
Die Zukunftskommune Bollewick ist für Überraschungen gut: Nachdem ich dort vor einem Jahr das Holländische Königspaar treffen durfte, lud Bertold Meyer dieses Jahr die Studierenden des Studienganges Nachhaltigkeitsmanagement bei unserer Exkursion im Rahmen des Moduls „Prozesskompetenz“ zu einer Schweinesafari ein. Gesagt, geplant, getan. Wir, die Studierenden und DozentInnen, waren baß erstaunt und emotional sehr berührt, …
Lebensmittel zur Selbstversorgung anbauen. Wie das seit 169 Jahren in Deutschland praktiziert wird
In Schleswig Holstein befinden sich im Gebiet der Stadt Meldorf 92 Gartenparzellen mit 4,7 Hektar Gartenland im Eigentum eines örtlichen Vereins. Ein Drittel der GartenbesitzerInnen sind Frauen, zwei Drittel Männer. Sie erwerben die Nutzungsrechte vom Verein, dessen Landeigentum sie gemeinsam verwalten. Der Grunderwerbsverein zu Meldorf e.V. wurde 1851 gegründet, damit Hunger leidende Menschen Lebensmittel zur …
Heizen mit Solarthermie: Nutzung von Abbruchziegeln als Wärmespeicher
Zwei Häuser in Sachsen Anhalt zeigen eine innovative Lösung für die Speicherung von solarer Sommerwärme, um Häuser im Winterhalbjahr fast kostenneutral und umweltfreundlich zu beheizen: Sie nutzen Abbruchziegel aus Abrisshäusern vor Ort als Wärmespeicher. Diese bilden einen unterirdischen ca. 130 Quadratmeter großen Speicher, welcher das ganze Jahr, insbesondere im Sommer Solarwärme aufnimmt, um sie im …
Nachhaltigkeit beginnt im Alltag. Zum Beispiel bei der Haarwäsche
Stellen wir uns einmal vor: Frische und handgemachte Haarpflegeprodukte – ohne Zusätze von Erdölderivaten, ohne aggressive Waschtenside, ohne synthetische Weichmacher, ohne Konservierung durch Alkohol, ohne überflüssige Verpackungen und ohne extrem lange Handelswege. Die einfach unser Haar pflegen – ohne die Mitwelt unnötig zu belasten. Es gibt eine Firma, die solche Produkte herstellt. Die Funktionalität, Einfachheit …
e-Carsharing in Bürgerhand
Zur Zeit ist eine spannende Genossenschaft in Gründung: Die Vianova eG. Unter dem Dach der Vianova eG i.G. werden Kernaufgaben und -prozesse in den Geschäftsfeldern e-Carsharing und nachhaltige Mobilität gebündelt. Unternehmen, Genossenschaften, Stadtwerke, Kommunen, Organisationen und Vereine werden rund um die nachhaltige Mobilität mit dem Schwerpunkt „e-Carsharing“ unterstützt. Die ganzheitliche Beratung beim Aufbau eines stationsbasierten e-Carsharing in …
Integriertes System für Einfamilienhäuser zur Speicherung von Sonnenenergie über Wasserstoff am Markt
Ein Berliner Unternehmen hat im Juni 2020 die breite Marktverfügbarkeit des weltweit ersten, auf PV-Strom und grünem Wasserstoff basierenden Energie-Heimspeichersystems bekannt gegeben. Wird dieses System die Energiewende entscheidend unterstützen können? Das Foto oben zeigt ein Haus unserer Familie mit PV Dachanlage, das 8.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt und dessen Erdgas-Heizung ausgedient hat. Inwieweit eignen …
Neugierig auf das Earthship in Tempelhof?
Mögen Sie ein ungewöhnliches Gebäude mit ungewöhnlichen Menschen kennenlernen – mitten in Deutschland? Gern leite ich eine Einladung dazu weiter: „Im April 2016 ist bei unser „Earthship“ als Versorgungsgebäude auf unserem experimentellen Baufeld fertig geworden. Ein Earthship ist ein passiv-solar klimatisiertes Gebäude, das über einfache, intelligente Systeme zur Wassersammlung und -speicherung, Abwasserverwertung, Solarenergiegewinnung und -speicherung …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!