Nach Angaben des Internationalen Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) richten sich bisher rund 500 Unternehmen in aller Welt sowie etwa 60 Städte und Kommunen in ihrer Entwicklung an den Grundsätzen der GWÖ aus. Als erste Gemeinde in Deutschland hat Kirchanschöring die eigene Bilanz vollständig nach den Prinzipien der Initiative Gemeinwohl-Ökonomie erstellt. Dafür wurde die …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Zukunftskommunen in Österreich und internationale Vernetzung
In unserem Nachbarland gibt es auch eine Webplattform für Zukunftsorte. Das Bild oben zeigt zum Beispiel Bad Blumau: von der ländlichen, bäuerlichen Gemeinde zur sanften Tourismusgemeinde im Einklang mit der Natur! Blättern Sie gern auf der Plattform der Zukunftsorte! Vielleicht besuchen Sie einige dieser Gemeinden bei Ihrem nächsten Aufenthalt im schönen Österreich? Meine Tochter Annika plant …
Zukunftskommunen auf Berlinale 2019
Auf der Berlinale wird kommenden Montag das aktuelle Werk des australischen Filmemachers Damon Gameau uraufgeführt. Der Titel: 2040. Damon Gameau interviewt Kinder aus verschiedenen Teilen der Erde zur Frage, welche Zukunft sie wünschen – und zeigt dann Lösungen, die es zur Erfüllung dieser Träume bereits heute gibt. Etwa solare Mikronetzwerke in indischen Dörfern. Und vieles, …
Zukunftskommunen und Neulandgewinner
Gestern war die Auftaktveranstaltung der Neulandgewinner. Das ist ein Förderprogramm der Bosch Stiftung, welches spannende kommunale Innovationsideen in den nordöstlichen Bundesländern mit jeweils 50.000 (oder 0.05 Millionen) Euro über zwei Jahre finanziell unterstützt. Die bislang von der Bosch Stiftung unterstützten 65 Projekte können Sie hier nachlesen. Diese Förderung hat in der Zukunftskommune Siggelkow Unterstützung geleistet. …
Arbeitsplätze in Zukunftskommunen und Kohlekommission
Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Jobfaktor geworden. Fast 340.000 Menschen waren 2016 durch die Produktion, Installation und Betrieb von Erneuerbare-Energien in Lohn und Brot (Agentur für Erneuerbare Energie). Und es könnten 100.000 mehr sein. So viele Arbeitsplätze mussten Anfang dieses Jahrzehnts in der deutschen Solarindustrie abgebaut werden (Handelsblatt). In der …
Gute Nachrichten aus der Zukunftskommune Schönau: Zum Beispiel über Eva-Lanxmeer in Holland
Das Energiewende-Magazin aus der Zukunftskommune Schönau, seit 2015 im Internet abrufbar, kann jetzt auch als Druckausgabe kostenneutral abonniert werden. Sie kennen das Magazin noch nicht? Dann hier Kostproben aus der aktuellen Ausgabe: In der Schweiz machen sich Bergbauern unabhängig von fossilen Treibstoffen. Segel statt Schweröl: Eine Ökoreederei auf den Weltmeeren. Brüssel stärkt die Bürgerenergie. Und: …
Zukunftskommunen.de im enorm Magazin
Wir sind froh und stolz, dass die Vernetzungsplattform Zukunftskommunen.de im Jahr 2018 so gut angelaufen ist. Wir haben viel Zuspruch und Feedback bekommen, das uns motiviert, die Idee der Seite weiterzuverfolgen und uns auch 2019 wieder ins Zeug zu legen, um noch mehr tolle Projekte sichtbar zu machen und Vernetzung anzustoßen. Besonders freut es uns, …
Neue (digitale) Tools der Beteiligung
Bürgerbeteiligung durch digitale Tools unterstützen – das erprobte das Reallabor Stadtquartiere 4.0 in zwei Baden-Württemberger Kommunen und verknüpfte damit die beiden Zukunftsthemen Beteiligung und Digitalisierung. Live-Abstimmungen während Veranstaltungen, Virtual-Reality um Ideen zu visualisieren, sensorische Armbänder um unbewusste Stresssituationen zu erkennen oder QR-Codes als zusätzliche Dimension im Modell sind nur einige der Projekte, die in Herrenberg …
Südamerika: DO IT YOURSELF Hausbau und Umbau einer 30.000 Studenten-Universität
Die grossen Institutionen wie christliche Kirche, die Nationalstaaten, die Wissenschaft und die global agierenden Grossunternehmen haben bislang versagt bei ihrem Versprechen, uns Menschen einen guten Weg im Hier und Jetzt sowie in eine ökologisch balancierte und faire Zukunft zu bereiten. Darüber war in dem deutsch-lateinamerikanischen Workshop mit den Nachhaltigkeits-Engagierten der Katholischen Universität schnell Konsens. Und …
Titicacasee II: Wie attraktiv ist das Leben auf dem Land?
Seit einem halben Menschenleben beschäftigt mich die Frage, warum so viele Menschen vom Land flüchten und das Stadtleben bevorzugen. Denn eines scheint klar zu sein: Mit industriell betriebener Landwirtschaft, (Ursache und auch Konsequenz der Entvölkerung der Dörfer) ist die ökologisch vertretbare Herstellung gesunder Lebensmittel nicht möglich. Permakultur hingegen braucht Menschen auf dem Land. Vor knapp …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!