Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Lichtdorf Gleisdorf in der Steiermark praktiziert krisenfeste Selbstversorgung

Ende Juli besuchte ich Alois Kemmer in der Steiermark , einen der Gründer der dortigen Lichtdörfer. Wir besuchten eins der wöchentlichen Treffen des Lichtdorfes Gleisdorf. Danke für die Einladung! Seit zwei Jahren kommen jede Woche am Donnerstag in dem Vereinsheim des 2022 gegründeten Vereins dutzende Mitglieder zusammen, um gemeinsam zu speisen und gute regionale Lebensmittel, …


weiterlesen

Neustart Schweiz Initiative strahlt aus: Gemeinschaftliches Wohnen in Gemeineigentum

Die sozialen und ökologischen Krisen verlangen nach neuen Ansätzen und einer gesellschaftlichen Umorientierung.  Alternative Modelle in der Stadtentwicklung und im Zusammenleben und -wohnen  sind gefragt. Sie bieten Menschen die Möglichkeit, an Veränderungen mitzuwirken – bunt und vielfältig. Die Genossenschaft Neustart: solidarisch leben + wohnen  eG  verfolgt ein integriertes Konzept aus Wohnen,  sozialer Infrastruktur  und Gewerbe. …


weiterlesen

Respekt vor der Schöpfung. Die Bienenstrasse in Mecklenburg

Weithin bekannt ist, das Honig schmackhaft und gesund ist. Und auch, dass Bienen für die Befruchtung von früchtetragenden Gehölzen unabdingbar sind. Für Menschen, die sich auf das emotionale Abenteuer einlassen mögen, unseren Respekt vor der Schöpfung zu stärken, ist das Angebot, das Katja Burmeister mit einem großen Team vom Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet (LSE) e.V. sicherlich …


weiterlesen

Dänische Regierung fördert Biomasse-Pyrolyse zu Pflanzenkohle mit 1.3 Milliarden Euro

Nach einem aktuellen Bericht hat die dänische Regierung die Bedeutung der Pyrolyse von Biomasse zu Pflanzenkohle zur Kenntnis genommen und wird diesen Prozess in der Landwirtschaft des Nachbarlandes finanziell fördern. Über dieses Thema habe ich bereits mehrfach berichtet. Hier eine Zusammenfassung der Vorzüge von Henner Gröschner: Es fallen Jahr für Jahr riesige Mengen organische Substanz …


weiterlesen

Frankreich: Vorreiter im Strohballenbau seit 100 Jahren. Die Genossenschaft Grünspecht in Freiburg baut seit 5 Jahren mit Stroh

In den 1920er Jahren wurden im Nachbarland Frankreich die ersten Strohballenhäuser Europas errichtet. Mittlerweile stehen dort über 10.000 dieser schadstoffreien Häuser aus regional verfügbarem Baumaterial mit dem gesunden Raumklima, über das Bewohner gern berichten. Bis 7 Etagen wurden bislang errichtet. Die französische Regierung fördert das umweltfreundliche Baumaterial und die Ausbildung junger Leute in diesem Bereich. …


weiterlesen

Finanzierung regionaler Zukunftsprojekte: Kreis des Lebens in der Schweiz

Meinen Sie auch, dass wir jetzt Projekte brauchen, welche die vielen Bausteine des regionalen Lebens von morgen in ästhetischer Weise und regional angepasst in die Welt bringen? Zum Beispiel die Bereiche: Bio-Bauernhof & Bioökologischer Garten Regionale Energie Hotel & Restaurant Bauernhofschule & Seminare Gemeinnützige Stiftung Esprit Ensamble Veranstaltungen & Ausbildung Bioladen & Die zweite Hand …


weiterlesen

Geothermische Wärmeversorgung. Neustadt-Glewe in Mecklenburg macht es vor

Thermalwasser aus 2.455 Metern Tiefe wird bei Neustadt Glewe in Mecklenburg durch eine Unterwasserpumpe an die Oberfläche gefördert. Im Heizwerk wird das 97 Grad Celsius heiße Wasser anschließend in einen Wärmetauscher geleitet, wo es das Heizwasser des Fernwärmenetzes erhitzt. Die abgekühlte Thermalsole wird durch eine zweite Bohrung wieder in die Gesteinsschichten zurückgeleitet, wodurch ein geschlossener …


weiterlesen

Lichtdörfer in Österreich praktizieren gemeinnützige Nahversorgung

Beim Herantasten an funktionierende Strukturen einer Regionalgesellschaft hat mich Ines von der Menschlich Wirtschaften Genossenschaft auf die Lichtdörfer Gleisdorf und Hartberg in Kärnten aufmerksam gemacht. Diese charakterisieren ihren Ansatz so: Das Dorf ist die erfolgreichste Lebensform aller Zeiten Die stabilsten Lebensformen waren immer schon eher kleine, überschaubare GEMEINSCHAFTEN von gemeinnützig orientierten Menschen. Aus Großfamilien sind …


weiterlesen

Gemeinwohl-basiertes Wohnen: Eine Münchener Genossenschaft macht es möglich

Im Jahr 2018 fanden sich in München elf Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen und Lebens­erfahrungen zusammen, um einen gemeinsamen Traum zu verwirklichen: Den Traum von einem Ort, der ein beziehungsreiches Miteinander in einer dorfähnlichen Struktur mitten im anonymen Grossstadtklima von München ermöglichen sollte. In Form einer Genossenschaft. Das erste Projekt, auf das sich die frisch gegründete …


weiterlesen

Häuser des Heilens. Regionale Neuaufstellung des Gesundheitswesens

Viele Menschen im Land fragen sich zur Zeit, wieso seit wenigen Jahren deutlich mehr Menschen sterben als im Durchschnitt der Jahre davor. Insbesondere jüngere Menschen sind betroffen. Vor allem aber steht die Frage im Raum, wieso diese sog. Übersterblichkeit (englisch: Excess Mortality) nach statistischen Analysen in Deutschland im Jahre 2021 (mit Beginn der Impfkampagnen) einsetzte …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite