Ein Workshop in der Zukunftskommune Cobstädt befasste sich mit den aktuellen Möglichkeiten, freies Lernen und neue Schulen im Land zu organisieren. Dabei entstand eine Zusammenstellung von aktuellen Aktivitäten in diese Richtung, die vielleicht auch für Sie interessant ist: Die Modellschule der Bewegung Schulen im Aufbruch ist die Evangelische Gesamtschule Berlin. Neueste Initiative der Bewegung ist …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Neues aus Nebelschütz: Permakultur und internationale Bildhauerwerkstatt
Die Zukunftskommune Nebelschütz überrascht bei jedem Besuch mit neuen aufregenden Entwicklungen. Zum Beispiel im Juni 2021: Um den Steinbruch im Ortsteil Miltitz praktiziert der STEINLEICHT eV. Permakultur und Bildhauerkunst . Mitte August 2021 findet die nächste internationale Bildhauerwerkstatt statt. Unsere Arbeitsgemeinschaft „Selber Bildhauen“ wurde im Herbst gegründet. 11 Kinder versuchen sich unter Anleitung namhafter Künstler aus der …
1.500 Reparaturcafés in Deutschland. Wie können Kommunen das initiieren / unterstützen?
Das Zentrum für Nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern zeigt auf, wie kommunale Transformation effektiv unterstützt werden kann. Mit Einsteiger-Tagen, an denen ein Thema der Transformation aufgegriffen wird, um es mit Interessierten zu besprechen. Zum Beispiel Reparaturcafés: An mittlerweile über 1.500 Orten in Deutschland organisieren Ehrenamtliche Reparaturcafés, in denen gemeinschaftlich in entspannter Atmosphäre defekte Alltagsgegenstände repariert werden. Auch …
Miha Pogacznik, Kulturbotschafter Sloweniens: Musik heilt unser Herz
Miha Pogacznik ist Kulturbotschafter Sloweniens. Desjenigen EU Landes, das in der zweiten Jahreshälfte 2021 den Vorsitz im Ministerrat der EU inne hat. Gemeinsam mit seiner Frau Adriana ist er seit Jahren in Europa im Rahmen von Veranstaltungen und Kulturkarawanen unterwegs mit der Mission: Musik heilt unser Herz! Miha und Adriana praktizieren Musik und Tanz mit …
Forderung des Rates für Nachhaltige Entwicklung: Engagement von Bürgern und Kommunen für Klimaneutralität fördern!
Wieder einmal wurde die Regierung unseres Landes daran erinnert, dass ihre Aufgabe darin besteht, das Engagement von Bürgern und Kommunen für Klimaneutralität zu fördern, sofern sie ernsthaft daran interessiert ist, die völkerrechtlich bindenden Klimaziele von Paris noch einhalten zu können. Am 8. Juni überreichte der RNE an Frau Merkel ein entsprechendes Dokument, in dessen Punkt …
Neuer Ratgeber „Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende“
Die Energieagentur NRW hat einen spannenden Leitfaden bereitgestellt, sowohl gedruckt als auch online: Der „Handlungsleitfaden für Erzeuger-/Verbraucher-Gemeinschaften“ ist frisch aus dem Druck – mit Tipps, wie die eigene Strom- oder Wärmeproduktion für BürgerInnen und Genossenschaften gemeinsam gelingen kann. Entstanden ist die Broschüre im Projekt „Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende“, das der Wissenschaftsladen Bonn mit Förderung …
100% Erneuerbare Energien für Deutschland bis 2030. Neue Studie vom Autor des EEG, Hans-Josef Fell
Vielleicht wissen Sie es schon: Die Bundesrepublik Deutschland hat – völkerrechtlich verpflichtend – das Klimaschutzabkommen von Paris unterzeichnet. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom April 2021 zur Unzulässigkeit des Klimaschutzgesetzes von 2019 beanstandet eine mit dem Klimaabkommen von Paris nicht vereinbarte Zeitplanung der Emissionsreduktion durch die Bundesregierung. Peinlich, peinlich, für die Verantwortlichen in der Regierung. Und katastrophal fürs Land …
Online Wertschöpfungsrechner für EE in Kommunen aktualisiert
Hier ein spannender Hinweis von der Agentur für Erneuerbare Energie: Mit dem verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien können Städte und Gemeinden die kommunale Wertschöpfung erhöhen. Deshalb haben die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag und in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz eine Aktualisierung des Online-Rechners der AEE …
Wie Bürgerenergiegenossenschaften gedeihen: Beispiel EnGeNos in Sachsen
2013 gegründet, betreibt die Energiegenossenschaft Ostsachsen, in der ich Mitglied bin, derzeit 8 EE-Anlagen. Zwei weitere sind gerade in Bau und eine ist in Planung. Worin besteht das Geheimnis des Gelingens? Klar, in der Bürgerbeteiligung! Zum Beispiel wurde vergangene Woche mit über 40 Personen aus der Umgebung von Bobritzsch-Hilbersdorf im Alter von 2 Jahren bis …
Abbruchziegel als Wärmespeicher
Zwei Häuser in Sachsen Anhalt zeigen eine innovative Lösung für die Speicherung von solarer Sommerwärme, um Häuser im Winterhalbjahr fast kostenneutral und umweltfreundlich zu beheizen: Sie nutzen Abbruchziegel aus Abrisshäusern vor Ort als Wärmespeicher. Diese bilden einen unterirdischen ca. 130 Kubikmeter großen Speicher, welcher das ganze Jahr, insbesondere im Sommer Solarwärme aufnimmt, um sie im …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!