Das Ecovillage Lammas in den Preseli-Hügeln in Nord-Pembrokeshire besteht aus einer Reihe von Kleinbauernhöfen und Öko-Häusern. Die BewohnerInnen suchen nach alternativen Modellen für das Leben auf dem Land, wie sie die walisische Regierung mit dem Gesetz der einen Erde (One Planet Development Policy) seit 2011 ermöglicht. Die Kleinbetriebe der Siedlung kombinieren traditionelle Landwirtschafts- und Bautechniken …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
So geht Wärmewende: Wärmenetz mit 100% EE in Moosburg geplant
In Moosburg im Norden von München ist derzeit ein innovatives 100% EE Wärmenetz in Planung. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wurde soeben vorgelegt. Sie analysierte zunächst den Wärmebedarf und potenzielle Wärmequellen im Versorgungsgebiet. Dann zeigt sie Optionen auf, um die bisher primär verwendeten fossilen Energieträger Gas und Öl zu ersetzen: Die bereits bestehenden EE-Wärmequellen (Biomasse-Kessel, der mit …
Zukunftskommune Alheim: Bilanz der Amtszeit von Bürgermeister Georg Lüdtke 1997-2021
Alheim in der Mitte unseres Landes ist ein Ort, wo es glückliche Bienen, E-Mobile, PV-Anlagen am Stiel und Sonnenhühner gibt… Es ist eine der momentan 63 Zukunftskommunen im Land. Georg Lüdtke hat all das federführend in Gang gebracht. Mit unermüdlichem Einsatz hat er in den vergangenen 24 Jahren seiner Bürgermeistertätigkeit gezeigt, wie man Kommunen für …
16 Dörfer gewähren Einblick in die Welt des Wandels
Hier eine Einladung zu einer Live-Online-Woche vom 15.-22. März 2021, bei der sich Menschen aus Ökodörfern und Zukunftskommunen miteinander und mit anderen Interessierten austauschen können: „In moderierten 75-Minuten-Gesprächen im Webinarstil gilt das Lebensmotto: „Walk your talk“ – direkt und authentisch berichten Referent*innen aus 16 Ökodörfern und Siedlungen im Wandelprozess. Gemeinsam tauchen wir ein in neue …
Zukunftskommune Nebelschütz erzeugt 300% EE Strom
Die Energieagentur des Landkreises Bautzen arbeitet eng mit der Gmejna Njebjelčicy – Gemeinde Nebelschütz und der Lausitzer Natur Energie e. G. bei der Umsetzung des kommunalen Energiekonzeptes zusammen. Im Gemeindegebiet wird durch Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen bereits mehr als dreimal so viel Strom erzeugt, wie vor Ort verbraucht wird. Aktuell wird dieser Strom größtenteils in …
Bio-Musterregion Mittelbaden
Die aktuelle Multikrise bringt nicht nur Chaos mit sich. Kluge Menschen nutzen Erfahrungen aus Krisen, um neue Lebensmuster in die Welt zu bringen. Zum Beispiel in Baden im Nordschwarzwald. Hier haben beherzte Engagierte in wenigen Monaten eine Bio-Musterregion ins Leben gerufen. Auf der nagelneuen Plattform finden sich Informationen über den Marathonlauf der InitiatorInnen: „Am 17. …
E-Mobility-Sharing in Zukunftskommune Steyerberg wird 30 Jahre alt
Alex Holtzmeyer, Leiter des Instituts für angewandte E-Mobilität in der Zukunftskommune Steyerberg hat spannende Neuigkeiten: Unser E-CarSharing wird 30 Jahre alt. Pünktlich zum Jubiläum gehen wir einen großen Schritt nach vorn: Wir werden uns vom Begriff „eCarSharing“ lösen und machen ab sofort „MobilitySharing“: eAutos, eBikes (auch Cargo) Mitfahrbörse auf einer Plattform. Per Browser oder auch …
Manifest der Neuen Erde jetzt ONLINE
Vor sechs Jahren haben unsere Regierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO unterschrieben und sich dazu verpflichtet, diese bis 2030 umzusetzen. Seither hat sich der Zustand unserer Erde allerdings weiterhin dramatisch verschlechtert. Die Herausforderung unserer Zeit ist es nun, eine neue Form des Zusammenlebens auf der Erde zu visionieren und diese mit Entschlossenheit und Freude umzusetzen. …
Nachbar Wales: Gesetz ermöglicht ressourcenleichte Subsistenzprojekte
In kleinen Hobbithäusern im Südwesten von Wales gedeiht eine andere Welt. Das »Gesetz der einen Erde« ermöglicht ressourcenleichte Subsistenzprojekte im ganzen Land. Bereits 2011 verabschiedete die Regierung von Wales eine entscheidende Änderung der nationalen Bauverordnung, genannt »TAN6«. Das »Gesetz der einen Erde« (»One Planet Development Policy«) ebnet seither den Weg für ressourcenleichte Bauprojekte jenseits der …
Starten Sie die Energiewende in Ihrer Kommune! Leitfaden jetzt online
Sie planen, Ihren Eigenbedarf an Energie in Eigenregie über regional verfügbare erneuerbare Energiequellen zu decken? Sie planen, als Energiewendekommune Strom, Wärme und Kraftstoff vor Ort zu gewinnen? Vielleicht denken Sie auch daran, neben der Deckung des Eigenbedarfes Energieüberschüsse zu erzeugen? Um diese Ihrer Region bereitzustellen und sich neue Einkünfte zu erschließen? Dann schauen Sie in …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!