„Fruchtbarer Boden ist die Basis unserer Ernährung und der grösste terrestrische CO2-Speicher. Obwohl Bodenfruchtbarkeit die Lebensgrundlage für uns alle ist, überlassen wir die Bodenpflege mit allen wirtschaftlichen Risiken den etwa 2% der Menschen, die heute noch in der Landwirtschaft tätig sind: Unseren Bäuerinnen und Bauern. Wir haben den Bodenfruchtbarkeitsfonds ins Leben gerufen, um die Arbeit der …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Demeterhof Silberberg im Schwarzwald: Auf dem Weg zu Gemeinschaft und regionaler Versorgung
Martin Dietrich hat mit seiner Familie im Schwarzwald einen Demeterhof aufgebaut. Jetzt hält er die Zeit für gekommen, allerorten Gemeinschaften zusammenzubinden und lokale Versorgungsnetze tragfähig zu machen. Im Oktober war auf dem Hof ein sehr harmonisches Treffen an diesen Themen interessierter Menschen. Eine Teilnehmerin machte auf ein Interview mit einem Pionier des Aufbaues neuer …
20. November 2021: Der ClimateCoAction Summit – Mach mit!
Carolin Jaschek und Frank Ulmer aus Stuttgart laden herzlich ein: Unter dem Motto „Transformation (made) in Europa“ findet am 20. November 2021 der ClimateCoAction Summit statt, live in Stuttgart und virtuell europaweit. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid, wenn Ihr die Einladung weiterleitet und/oder unseren Instagram-Beitrag teilt. Auf unserer Webseite findet Ihr alle Infos, …
Neuigkeiten aus der Zukunftskommune Cobstädt:
Gute Stimmung heute beim Baumpflanzen in Grabsleben, einem Nachbarort von Cobstädt: Etwa 50 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, pflanzten am Reformationstag mehrere Dutzend Obstbäume in die freien Ackerflächen. Und guten, stetigen Wind gibts hier, der meist von Westen über das Hügelland streicht. Das schreit nach einem Windrad, so kam man kürzlich schnell überein. Und …
Talkshow zum Manifest der neuen Erde gestartet
Anfang des Jahres hatte ich über das Manifest der neuen Erde berichtet. Nachdem es mehrere Treffen der InitiatorInnen und Engagierten gab, ist mittlerweile eine Talkshow angelaufen. Matthias Langwasser hat bislang zu folgenden Themen Gespräche geführt: 1 Das Manifest der Neuen Erde: Die Bewegung zur Heilung unserer Welt – mit Catharina Roland und Coco Tache 2 …
Energiegemeinschaften tauschen sauberen Strom: Gänserndorf in Österreich zeigt, wie das geht
Am 4. Oktober 2021 nahm in Österreich die erste Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft ihren Betrieb auf. Die EEG Gänserndorf ist die erste von mehreren solcher Gemeinschaften, welche der gemeinnützige Verein „e-Gemeinschaft.at“ gründen wird. Die Gemeinschaft nutzt das im Juli 2021 verabschiedete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dieses Gesetz sieht vor, die Stromversorgung Österreichs bis 2030 zu 100 Prozent auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. …
Rudolf Diesel: Solidarismus
„Dass ich den Dieselmotor erfunden habe, ist schön und gut. Aber meine Hauptleistung ist, dass ich die soziale Frage gelöst habe“. Prüft man diese Aussage, die dem Erfinder des Dieselmotors zugeschrieben wird, stößt man auf eine Publikation Rudolf Diesels aus dem Jahr 1903 mit dem Titel „Solidarismus“. Darin findet man auf 128 Seiten einen Gesellschaftsentwurf …
Obst- und Gemüseanbau für alle mitten in Wien: Der City-Garten
In Wien gibt es einen tollen Garten, offen für alle Menschen: Erwachsene und Kinder können hier Gartenkultur mit allen Sinnen erleben, das ökologische Zusammenspiel von Boden – Pflanze – Mensch erfahren, lustvoll Know How für zu Hause erwerben und damit einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Der Garten wird als kleines Stück Landwirtschaft verstanden: übergeordnetes Ziel der …
Gemeinschaft-Energie-Gärten in London
Ein Blick über den Gartenzaun oder den Dover Kanal kann aufregend sein, wenn man pfiffige Nachbarn hat. Wie finden Sie z.B. die S-Bahnhöfe oder Regionalbahnhöfe in unseren Großstädten? Zugig, leicht öde, oft angeschmuddelt? Orte die man lieber verläßt als betritt? In London ist das anders. Die Organisation „Energy Garden“ unterstützt Gemeinden bei der Einrichtung und …
Recycelbare Gebäude: Bau-„steine“ aus Pilzwurzeln
Wussten Sie, dass der auf Sand, Stahl, Beton und Zement basierende Bausektor zu den größten Verbrauchern bei Primärrohstoffen zählt? Dirk Hebel vom Karlruher Institut für Technologie hat mit seinem Team eine Alternative entwickelt: Myzelium, also Wurzelwerk von Pilzen, läßt sich als Zementersatz verwenden und liefert dabei gut isolierende und leichte Bausteine, welche natürlich recycelbar sind. …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!