Ein gutes Jahr ist seit dem Start unserer Plattform vergangen. Zeit für einen Rückblick auf die bunte Vielfalt an Kommunen und Erfolgen in Dörfern, Kleinstädten, Klöstern, Ökogemeinschaften, Bioenergiedörfern und Gemeinwohl-orientierten Kommunen, welche sich auf unserer Plattform zusammengefunden haben. Wir laden Sie ein, in dem Pressespiegel zu blättern. Pressemeldungen über einzelne Kommunen und Meldungen über die …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Modellkommunen der Energiewende: Krebeck, Wollbrandshausen und Altenmellrich
Die Bioenergiedörfer Krebeck, Wollbrandshausen und Altenmellrich werden bis zum Jahr 2022 gemeinsam mit einem Forscherteam aus Kassel und Göttingen neue Wege beraten und erproben, wie die Umstellung auf erneuerbare Energie komplettiert sowie ökologisch und ökonomisch optimiert werden kann. Zwar erzeugen die Bioenergiedörfer unseres Landes zur Zeit meist schon einen Überschuss an EE Strom, aber der …
Schloss Tonndorf: Wie Einfluss nehmen auf politische Rahmenbedingungen?
Eine Arbeitsgruppe unseres Treffens ging der Frage nach, ob und wie wir die Rahmenbedingungen für Zukunftskommunen mitgestalten können. Den Ausgangspunkt formulierte Bertold Meyer aus Bollewick so: Die Transformationsvorhaben im ländlichen Raum stagnieren. Was fehlt, ist ein Kompass, der die Vision und Richtung der Transformation konkret benennt – also die globalen Nachhaltigkeitsziele auf die konkrete regionale …
Treffen von Zukunftskommunen am 20.11.2019 in Schloss Tonndorf
Bei einem Treffen in der Mitte Deutschlands kamen gestern 16 Bürgermeister und NachhaltigkeitsinitiatorInnen aus Zukunftskommunen Mecklenburgs, Brandenburgs, Sachsen/Anhalts, Thüringens, Hessens und Bayerns mit sechs Mitgliedern des Forschungsteams „TransformBar“ aus Berlin und Stuttgart zusammen, um gemeinsam zu beraten, wie wir unsere Energie am wirkungsvollsten bündeln können. Themen des Austausches waren Fragen, wie kommunale Formate, Praktiken, Ansätze …
Europas Kommunen im Aufbruch – Treffen in Findhorn/Schottland
Im Norden Schottlands trafen sich dieser Tage Menschen aus vielen Teilen Europas, um zu beraten, wie die kommunale Nachhaltigkeitsbewegung in Europa gestärkt werden kann. „Ecovillage Transition in Action“ heisst das EU geförderte Vorhaben, bei dem schottische und deutsche VertreterInnen des Global Ecovillage Network, der Ecolise-Verbund, die St. Andrews University in Schottland und die Kommune Hurdal …
Indischer Bundesstaat SIKKIM gentechnik-frei
Wussten Sie schon? Nicht nur in unserem Land gibt es Kommunen und Regionen, die saubere Landwirtschaft unterstützen und ethisch fragwürdige agrarindustrielle Methoden verbieten. Der indische Bundesstaat Sikkim, im Himalaya gelegen und einer der größten Erzeuger von Tee auf unserer Erde, hat vor drei Jahren Pestizide und gentechnisch veränderte Pflanzen verboten. In diesem Film erfahren …
Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Ausbau der 150 Bioenergiedörfer in Deutschland
Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist 2019 gestartet, mit dem der Ausbau der 150 bislang in Deutschland umgesetzten Bioenergiedörfer hin zu Energiewendedörfern begleitet wird. Bis 2022 werden gemeinsam mit zwei Pilotdörfern neue Wege der Optimierung der energetischen Nutzung von Biomasse sowie der Einbindung weiterer erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windstrom wissenschaftlich begleitet. Auch Perspektiven der …
Wärmewende: Zukunfts-Landkreis Marburg-Biedenkopf
Wie Sie sicher wissen, ist der Wärmebedarf in unserem Land weit höher als der Strombedarf. Strom kommt derzeit bereits zu einem Drittel aus erneuerbarer Energie, Wärme hingegen steht da noch weit zurück. Aber auch bei der Umstellung unserer Wärmeversorgung kann man in großen Schritten vorankommen. Das kann man sich derzeit im Landkreis Marburg Biedenkopf anschauen. …
Kommune mit neuer Energie: Erfurtshausen
Im Jahr 2010 sinnierten die Menschen in Erfurtshausen, wie sie ihr Dorf fit für die Zukunft machen können. Jemand hatte die Vision eines Dorfes ohne rauchende Schornsteine. Gesagt – getan… Kaum 10 Jahre später gibt es hier tatsächlich kaum noch Rauch aus Öfen mit fossilen Brennstoffen. In 131 von 175 Häusern sorgt eine Dorfzentralheizung auf …
21. September 2019: Day of Sustainable Communities in Europe
Haben Sie am 21. September 2019 schon was Wichtiges vor? Nein? An dem Tag treffen sich an vielen Orten in Europa Menschen, die neue Wege in eine faire und saubere Zukunft gehen. Permakultur-Praktizierende, NaturkindergärtnerInnen, Repair-Cafe Begeisterte, GemeinschaftsgärtnerInnen und viele, viele andere. In gut 2 Dutzend Ländern, auch in Deutschland. Schauen Sie doch einmal auf diese …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!