Die Idee des biologisch-dynamischen Landbaues für das Dorfprojekt Juchowo in Polen geht auf eine lange zurückliegende Vorgeschichte zurück: Mit einem Zyklus von Vorträgen auf dem Gut Koberwitz bei Breslau inspirierte Rudolf Steiner 1924 die hier ansässige Bevölkerung für anthroposophisches Gedankengut. Dem biologisch-dynamischen Landbau wohnt ein Kulturimpuls von großer Tragweite inne, der auf die Belebung und …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Österreichs erstes Gemeinwohlkonto
Gute Neuigkeiten aus Österreich, wo sich 5.000 Menschen zu einer Genossenschaft für Gemeinwohl zusammengeschlossen haben. Sie setzen sich für ein nachhaltiges, gemeinwohlorientiertes Geld- und Finanzsystem ein. Was das Geld der GenossInnen bewirkt? „Je mehr Gelder wir konventionellen Geldkreisläufen entziehen und dem Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen zuführen, desto mehr gemeinwohlorientierte Vorhaben können finanziert werden. Melde dich …
Kleinwindräder in Cobstädt und Workshops zum Selber-Bauen
In der Zukunftskommune Cobstädt sind mittlerweile zwei selbst gebaute Kleinwindräder in Betrieb und tragen zur Stromversorgung des Lebensguts bei. Jonathan Schreiber, der Kursleiter für DIY Windräder aus Österreich und die Cobstädter laden herzlich ein, beim Umbau unseres Energiesystems mitzuwirken: Liebe PureSelfMade Freunde! Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Workshops zum Selbstbau von …
Auf dem Weg zur Postwachstumsstadt
Anton Brokow-Loga ist Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar und transdisziplinärer Forscher an der Schnittstelle von Urbanistik, Politikwissenschaft und Transformationsforschung. Was ihm derzeit Sorgen macht: „Menschenleere Einkaufzentren, geschlossene öffentliche Einrichtungen, verödete Innenstädte, tote Straßen, gespenstische Stille – unsere Städte gleichen derzeit der Kulisse von schlechten Filmen.“ Er plädiert in einem Buch, das er gerade mit Frank …
1.25 Millionen EU Bürger in Bürgerenergieprojekten aktiv
REScoop.eu ist der Europäische Verband der Bürgerenergiegenossenschaften. In dem Verband, einem wachsenden Netzwerk von mittlerweile 1.900 europäischen Energiegenossenschaften, sind derzeit 1.250.000 Bürger zusammengeschlossen, die in der Energiewende aktiv sind. Was leistet der Verband für seine Mitgliedsgenossenschaften? Community Coaching / Beratung zur Mobilisierung von BürgerInnen Organisationsentwicklung Rechtsberatung eine Projekt-Toolbox mit Praxisbeispielen Finanzierungsberatung Die Seite ist in …
Regionale Märkte boomen, von Barcelona übers Elsass bis Berlin
Marktschwärmer-Märkte sind eine neue Pflanze der Regionalwirtschaft und Regionalvermarktung, deren Samen gerade in Europa aufgehen. Es gibt viele hundert solcher Märkte in Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz, in Holland, Belgien und Deutschland. Momentan finden sich auf der Marktschwärmer Plattform etwa 1.500. Allein in Berlin, wo ich wohne, sind es momentan 38. In der Zukunftskommune Cobstädt …
Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften: Wer macht mit im CSX Netzwerk?
Auf der Plattform des Netzwerkes für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften werden Interessenten zum Mitwirken eingeladen: In der klassischen Wirtschaft besteht – wenn überhaupt – der einzige Kontakt zwischen Produzent*innen und Konsument*innen im Moment des Kaufs. “Gemeinschaftsgetragen” bedeutet hingegen, dass sich beide Gruppen immer wieder an einen Tisch setzen. Sie bestimmen, wie produziert wird. Sie legen Standards wie …
Zukunftskommune Steyerberg startet Reallabor
Hier eine Neuigkeit aus Steyerberg, die ich gern weitergebe: Heute möchten wir Sie aus dem Flecken Steyerberg auf eine neue Entwicklung aufmerksam machen, die große Strahlkraft weit über das Gemeindegebiet hinaus haben wird. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, den Bürgerinnen und Bürger des Flecken Steyerberg sowie Wirtschaft und Wissenschaft lässt CAIA ein Reallabor für das Dorf …
Film zur Bürgerenergiewende in Europa: Es liegt in unserer Hand
Ein neuer aufrüttelnder Film von David Garrett Byars zeigt in zauberhaften Episoden über europäische Pioniere der Bürgerenergiewende, wie wir als BürgerInnen die Kraft der sauberen Stromerzeugung in unsere Hände nehmen können. Der Film „We the Power“ dokumentiert, wie Visionäre aus dem Schwarzwald, aus der Zukunftskommune Schönau, aus Girona in Spanien, aus London und weiteren Orten …
8.000 Genossenschaften: Stärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland
1849 wurde in der sächsischen Kleinstadt Delitzsch, heute eine unserer Zukunftskommunen, die erste Genossenschaft Deutschlands gegründet. Von Hermann Schulze-Delitzsch, der diesen Namen aus Verbundenheit zu seiner Heimatstadt annahm. Was motivierte ihn dazu? Die Delitzscher Schuhmacher und Tischler litten unter Massenfertigung in den Fabriken und hatten mit enormem Preisdruck zu tun. Sie konnten ihre Produkte kaum …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!