Jeden Tag, jedes Jahr entscheiden wir immer wieder aufs Neue, WAS wir von welchen Erzeugern essen wollen, WO wir einkaufen gehen, WO wir essen gehen, WIE wir unsere Freizeit und Urlaube verbringen mögen. Sina Henne kam auf die Idee, eine Internetplattform zu gründen, die uns dabei unterstützt, hier gute Entscheidungen zu treffen. So stellt sich …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Bürgerrat tagt ab 13.1.2021 zur Rolle Deutschlands in der Welt
Zwischen dem 13. Januar und dem 19. Februar dieses Jahres tagt in unserem Land ein Bürgerrat von 169 per Los ausgewählten Menschen aus dem ganzen Land. Diese Menschen besprechen online in 10 Treffen über insgesamt 42 Stunden Fragen der Zukunft unseres Landes. Die genauen Termine finden Sie hier. Organisator ist der Mehr Demokratie e.V., dessen geschäftsführender Bundesvorstand Roman Huber …
Finanzierung von Permakultur-Projekten: Ökokonto in Nebelschütz
In der Zukunftskommune Nebelschütz kann man sich derzeit anschauen, wie sich in einer Gemeinde durch Umsetzung eines Ökokontos der ökologische Umbau der Gemeindeflächen finanzieren lässt. Auf dem Titelfoto ist zu sehen, wie das neue Biotop „Retentionsgewässer am Miltitzer Frosch“ zur Zeit aussieht. Diese Ausgleichsmaßnahme (für ein regionales Windrad) ist integriert in das Projekt „Njebjesa“ und …
Die Bürgerwerke: Verbund von derzeit 97 Energiegenossenschaften im Land
Kennen Sie schon die Bürgerwerke? „Unter dem Dach der Bürgerwerke schließen sich Energiebürger zusammen, um als starke Gemeinschaft Projekte umzusetzen, die für den Einzelnen vor Ort nicht möglich sind. Gemeinsam treiben wir die Energiewende in Bürgerhand noch wirksamer voran. Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit wir Bürger uns unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom …
Zukunftsmodell Dorfladen. Veranstaltungsreihe bis 17. März 2021
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Göttingen lädt ein, die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln vor Ort in die eigenen Hände zu nehmen. Folgende Themen werden in den kommenden Wochen in einer Online-Veranstaltungsreihe besprochen: 13.01.2021 „Regional ist ideal“ – Kooperation mit Landwirten aus der Region, Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern 20.01.2021 Fördermittel für Investitionen in ländliche Nahversorgung in …
Geschichten des Gelingens. Online-Tagung zu ländlicher nachhaltiger Entwicklung am 30.1.2021
Christoph Strünke, Stefanie Raysz und Helene Urbain vom Global Ecovillage Netzwerk laden zu einem Erfahrungsaustausch ein: „Liebe Aktive für eine ländliche nachhaltige Entwicklung, wir laden Sie herzlich zu unserer online-Tagung „Land.Kultur.MorGEN“ ein! Das Projekt “Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ (LzD) ist eine Kooperation des Umweltbundesamtes und des deutschen Ökodorfnetzwerks. Wir wollen angesichts der derzeitigen Krisen Themen und …
Zukunftskommune Egenhausen: Karakul Lämmer geboren
In der Zukunftskommune Egenhausen im Schwarzwald wurden am Heiligen Abend zwei Karakul-Lämmer geboren. Martin Kreeb, ein Tausendsassa der Nachhaltigkeit, der dort mit seiner Frau Annette neben wissenschaftlichen Arbeiten in einer ökologisch sanierten ehemaligen Ölmühle verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten nachgeht, schrieb mir dazu: „Gestern sind Maria & Josef auf meiner Ölmühle geboren. Zwei echte Christkinder. Es sind zwei …
Strom-Ampel Uffenheim: Wieviel Erneuerbarer Strom ist momentan verfügbar?
Die Uffenheimer Strom-Ampel ist ein Novum in der Energiedatenaufbereitung einer Region. Sie zeigt im Internet allen Uffenheimer BürgerInnen (und allen anderen Internet-NutzerInnen ) minutengenau und aktuell an, wieviel Strom gerade durch EE Anlagen der Region bereitsteht – und wie groß aktuell der Stromverbrauch vor Ort ist. Bei einem grünen Signal wird der aktuelle Stromverbrauch der …
Klixbüll: Drachen-Windkraftanlage geht in Dauerbetrieb
In der Zukunftskommune Klixbüll in Schleswig-Holstein wurde der Testbetrieb Deutschlands erster Flug-Wndkraftanlage mit Erfolg abgeschlossen und geht nun in den Dauerbetrieb. Das Projekt mit dem Namen „SkyPower100“, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, funktioniert in folgender Weise: Die Anlage besitzt an der Bodenstation eine Seil-Winde mit einem integrierten Generator. Ein automatisch gesteuerter Drachen zieht …
Schweiz bald ohne Pestizide !?!
Eine Schweizer Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» wird in Kürze zur Abstimmung gebracht. Worum geht es? Hier erfahren Sie es in einem 2 Minuten Clip. Die Initiative schlägt vor, die Bundesverfassung wie folgt zu verändern: „Der Einsatz synthetischer Pestizide in der landwirtschaftlichen Produktion, in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und in der Boden- und Landschaftspflege …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!