Im Schweizer WIR-Netzwerk haben sich derzeit 40’000 Akteure, davon rund 30’000 KMU aus allen Branchen zusammengeschlossen, um über ein zinsfreies Verrechnungssystem auf Basis eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs unter den WIR-Teilnehmern regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Es wurde 1934 als Genossenschaft gegründet und wird geleitet vom Gedanken der Selbsthilfe und Solidarität. Die WIR-Währung ist das Herzstück des WIR-Systems. …
Willkommen auf unserem Blog
Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.
Die WIR Genossenschaft in der Schweiz: 30.000 KMU mit zinsfreiem Komplementärgeld
Lexikon für kommunale Innovationen
Mit mehreren 100 Beiträgen hat sich unsere Plattform mittlerweile zu einem Kompendium für kommunale Innovationen in den verschiedensten Feldern der Nachhaltigkeitstransformation entwickelt. Geben Sie einfach Sie interessierende Schlüsselbegriffe im Suchfeld oben links ein – und entdecken Sie in unseren 63 Kommunen sowie in anderen Orten Europas und der Welt aktuelle einschlägige Beispiele für den entsprechenden …
Ende der Fossil-Ära in finnischer Kommune
Die 10.000 Einwohner der finnischen Kommune Ii (zwei I, sprich EE), nördlich von Oulu am bottnischen Meerbusen, zeigen der Welt, wie Energiewende geht: Sie senkten zwischen 2007 und 2015 die CO2 Emissionen um 80%. Wie? Fossil-Energie wurde weitgehend von Geothermie, Solar- und Windenergie abgelöst, die Fahrzeuge auf EE Antriebe umgestellt. Die Kinder des Ortes überwachen …
Buchtipp: Weltgeschichte für junge Leute. 1945 bis 2020
In Kürze erscheint ein Buch über Weltgeschichte für junge Leute, das ich in den dunklen Monaten des Winters 2020/2021 aufgeschrieben habe. Wenn Sie junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren in Ihrem Kontaktnetz haben, welche nach Orientierung in unserer derzeit von Krisen geplackten Welt suchen, sende ich Ihnen gern die entsprechende Anzahl von Büchern kostenneutral …
Lammas: Walisische Kommune der Zukunft
Das Ecovillage Lammas in den Preseli-Hügeln in Nord-Pembrokeshire besteht aus einer Reihe von Kleinbauernhöfen und Öko-Häusern. Die BewohnerInnen suchen nach alternativen Modellen für das Leben auf dem Land, wie sie die walisische Regierung mit dem Gesetz der einen Erde (One Planet Development Policy) seit 2011 ermöglicht. Die Kleinbetriebe der Siedlung kombinieren traditionelle Landwirtschafts- und Bautechniken …
So geht Wärmewende: Wärmenetz mit 100% EE in Moosburg geplant
In Moosburg im Norden von München ist derzeit ein innovatives 100% EE Wärmenetz in Planung. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wurde soeben vorgelegt. Sie analysierte zunächst den Wärmebedarf und potenzielle Wärmequellen im Versorgungsgebiet. Dann zeigt sie Optionen auf, um die bisher primär verwendeten fossilen Energieträger Gas und Öl zu ersetzen: Die bereits bestehenden EE-Wärmequellen (Biomasse-Kessel, der mit …
Zukunftskommune Alheim: Bilanz der Amtszeit von Bürgermeister Georg Lüdtke 1997-2021
Alheim in der Mitte unseres Landes ist ein Ort, wo es glückliche Bienen, E-Mobile, PV-Anlagen am Stiel und Sonnenhühner gibt… Es ist eine der momentan 63 Zukunftskommunen im Land. Georg Lüdtke hat all das federführend in Gang gebracht. Mit unermüdlichem Einsatz hat er in den vergangenen 24 Jahren seiner Bürgermeistertätigkeit gezeigt, wie man Kommunen für …
16 Dörfer gewähren Einblick in die Welt des Wandels
Hier eine Einladung zu einer Live-Online-Woche vom 15.-22. März 2021, bei der sich Menschen aus Ökodörfern und Zukunftskommunen miteinander und mit anderen Interessierten austauschen können: „In moderierten 75-Minuten-Gesprächen im Webinarstil gilt das Lebensmotto: „Walk your talk“ – direkt und authentisch berichten Referent*innen aus 16 Ökodörfern und Siedlungen im Wandelprozess. Gemeinsam tauchen wir ein in neue …
Zukunftskommune Nebelschütz erzeugt 300% EE Strom
Die Energieagentur des Landkreises Bautzen arbeitet eng mit der Gmejna Njebjelčicy – Gemeinde Nebelschütz und der Lausitzer Natur Energie e. G. bei der Umsetzung des kommunalen Energiekonzeptes zusammen. Im Gemeindegebiet wird durch Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen bereits mehr als dreimal so viel Strom erzeugt, wie vor Ort verbraucht wird. Aktuell wird dieser Strom größtenteils in …
Bio-Musterregion Mittelbaden
Die aktuelle Multikrise bringt nicht nur Chaos mit sich. Kluge Menschen nutzen Erfahrungen aus Krisen, um neue Lebensmuster in die Welt zu bringen. Zum Beispiel in Baden im Nordschwarzwald. Hier haben beherzte Engagierte in wenigen Monaten eine Bio-Musterregion ins Leben gerufen. Auf der nagelneuen Plattform finden sich Informationen über den Marathonlauf der InitiatorInnen: „Am 17. …
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!