Willkommen auf unserem Blog

Aktuelle Informationen rund um die Zukunftskommunen.


Berliner Innovationskreis : Labor für die Zeit nach der Multikrise

Seit 1976 treffen sich mehrmals pro Jahr zwischen 50 und 100 Menschen in Berlin, um soziale, technische und ökonomische Innovationen zu beraten. Erfinder und Motor dieser 44-jährigen Erfolgsgeschichte ist Udo Blum, studierter Wirtschaftsingenieuer (TU Berlin, 1965-1972) und langjähriger Gewerkschafter bei der IG Metall. In den vergangenen 10 Jahren war auch der Ort des Treffens legendär: …


weiterlesen

Ute Scheub und Christian Küttner über die Heimkehr zum menschlichen Maß. In Zukunftskommunen und anderswo…

„Abschied vom Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß zurückfinden“ ist der Titel des neuen Buches von Frau Scheub und Herrn Küttner, in dem wir LeserInnen in warmer Sprache erfahren, wie wir unser Leben nach der Krise einrichten können. In Sachen Ernährung (bio, selbstversorgend, regional), Kommunen (verbindend, klimafreundlich, glücklich machend), Wirtschaft (regenerativ, selbstführend, am Gemeinwohl …


weiterlesen

Finanzierung für Zukunftskommunen und UNO Gewaltverbot

Würde man für alle ca. 11.000 deutschen Gemeinden je eine „ZukunftsmanagerIn“ finanzieren mit 60.000 Euro Jahresgehalt, um den Ausbau von Zukunftskommunen in der Fläche voranzutreiben (ähnlich wie die Klimaschutz-Manager), wären das   0,66 Milliarden Euro pro Jahr. Heute wies der Schweizer Historiker Daniele Ganser in einem aktuell laufenden   Online Kurs  auf das Uno-Gewaltverbot hin. Falls Sie …


weiterlesen

Michael Succow: Lüdersdorf soll leben. Aus Liebe zum Leben.

Lüdersdorf ist ein kleiner Ort in Brandenburg. Hier wurde Michael Succow geboren, der Naturschützer und Träger des Alternativen Nobelpreises.  Der heutige Zustand der Landschaft um seinen einstigen Heimatort schockiert Michael. Mit dem  20-Minuten-Film   „Lüdersdorf soll leben!“   will Michael Succow aufrütteln und die Folgen einer großflächigen industriellen Landwirtschaft aufzeigen. Denn die gibt es nicht nur in …


weiterlesen

Neue Mobilitätskonzepte fürs Land: Film über Bürgerbus ELLI zeigt, wie das geht

In der Zukunftskommune Bollewick engagieren sich Ex-Bürgermeister Bertold Meyer und Bürgermeisterin Antje Styskal mit vielen weiteren Menschen der Region für den Bürgerbus ELLI. Hier sehen und hören Sie in vier Minuten, wie es funktioniert. Viel Erfolg weiter mit dem neuen Konzept, lieber Bertold und liebe Frau Styskal! Viele Nachahmer wünscht Euch Peter Schmuck Sie haben …


weiterlesen

Baumpflanz-Zeit: Thüringens Region der Vielfalt gedeiht

Wie wäre es, für jeden neugeborenen Menschen und jede Familie des Landes einen Baum zu pflanzen? Als Symbol für die Verbindung mit der Heimat und als Investition in eine lebenswerte Zukunft? In Thüringens   Region der Vielfalt   um die Zukunftskommune   Lebensgut Cobstädt   herum, zwischen Gotha und Erfurt, beginnt man das zu praktizieren. Thomas Penndorf teilte mir …


weiterlesen

Solarstrom Initiative der EWS Schönau


weiterlesen

LIFI statt WIFI? Bordeaux, Lyon, Marseille, Lille, Grenoble verlangen Studien zur Auswirkung von 5G VOR Installation

Unter der Überschrift : „Exklusiv. Die Bürgermeister von 11 großen Städten verlangen ein Moratorium für 5G“ veröffentlichte das   Le Journal du Dimanche   kürzlich einen offenen Brief von ca. 60 Politikern an  die  Regierung unseres Nachbarlandes. Sie verlangen ein Moratorium, einen Ausbaustopp  für die 5G Mobilfunk-Technologie, solange keine Studien über die Auswirkung auf Klima, Umwelt und …


weiterlesen

Genossenschaftlicher Solarstrom für 1.100 Wohnungen in Berlin

Die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ein   Mieterstrom-Projekt   vereinbart: In der Wohnanlage Mühlengrund in Hohenschönhausen entstehen auf 4.000 Quadratmeter Dachfläche sechs Solarstromanlagen, welche pro Jahr  rund 420.000 Kilowattstunden Ökostrom im Jahr ernten und dabei rund 235 Tonnen des Klimagases CO2 einsparen. Mieter der Genossenschaft in mehr als 1.100 Wohnungen können bald von Ökostrom …


weiterlesen

Wohnraum-Commons: Wie Gemeinschaften Wohnraum sichern und der Spekulation entziehen

„Commoning“ bezeichnet die Rückführung von Gemeinschaftsaufgaben und Gemeinschaftseigentum an regionale Gemeinschaften. Silke Helfrich und David Bollier haben dazu ein aufregendes Buch geschrieben: Wie wir zu einem freien, fairen und lebendigen Miteinander zurückfinden können.   Das Werk ist frei zugänglich über eine Creative-Commons-Lizenz. Das Mietshäuser-Syndikat in Deutschland, Österreich und Holland ist eine Erfindung, durch die Wohn-Immobilien dauerhaft …


weiterlesen



Zeigen Sie Ihre Erfolge


Ihre Kommune hat auch drei oder mehr solche Erfolge?
Stellen Sie diese hier vor und vernetzen Sie sich mit anderen!




zurück zur Startseite