Zukunftsplattform Geestland
Seit August 2020 besteht die Zukunftsplattform Geestland. Auf dieser Plattform arbeiten Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Geestland an dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die Erwärmung des Klimasystems ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen und auch nicht mehr abzustreiten. Die Partnerunternehmen der Zukunftsplattform wollen in jedem Jahr CO2 einsparen und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED & Einbau einer intelligenten Steuerung
Nach dem Motto „Klimaschutz beginnt vor Ort“ hatte seinerzeit noch die Stadt Langen bereits im Dezember 2007 ihre Weihnachtsbeleuchtung für die Ortschaft Langen auf LED umgestellt. Im August 2009 wurde mit der Installation eines Pilotprojektes für LED-Außenbeleuchtung auf dem Rathausparkplatz (19 Leuchten) und mit der Anstrahlung des Rathauses selbst ein nächster praktischer Schritt getan, um ... mehrKlimaschutz
Ressourcenschutz
Interkommunaler Solarpark
FAKTEN: Der Solarpark liefert mit knapp 750 Kilowatt Leistung einen Ertrag von rund 800.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit können etwa 330 Haushalte versorgt werden. Verbaut werden Siliziummodule, die zu mehr als 90 Prozent recycelt werden können. Eine zweite Fläche mit ebenfalls rund 6500 Quadratmetern soll in einem zweiten Bauabschnitt realisiert werden. GESCHICHTE: Die Stadtwerke Altensteig engagieren ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Gymnasium Wilnsdorf goes Green
FAKTEN: Die Schülerinnen und Schüler des Wilnsdorfer Gymnasiums haben sich für den Klimaschutz ausgesprochen und die Initiative „GyWi goes Green“ ins Leben gerufen, mit der sie für weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit sorgen wollen. Im Zuge des Projektes konnten schon einige Optimierungen hinsichtlich Nachhaltigkeit erzielt werden. So wurden beispielsweise die Coffee-to-go-Becher in der Cafeteria abgeschafft ... mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Mobilitätskonzept für den Radverkehr
FAKTEN: Das Wilnsdorfer Radwegenetz soll verbessert und ausgebaut werden, in den Orten, zwischen den Ortsteilen und zu den angrenzenden Kommunen hin. Dabei stehen vor allem die Aspekte Sicherheit, Effizienz und Service im Fokus. Hierzu wurde in den Jahren 2018 und 2019 ein Radverkehrskonzept erstellt. GESCHICHTE: Das von 2017 bis 2018 erarbeitete Mobilitätskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Höhenwindkraftanlage
Fakten: Eine Höhenwindkraftanlage, welche in 800 m Höhe an einem Kite-Gleitschirm montiert ist, stellt eine Anlagenleistung von 100 kW bereit. Geschichte: Das Forschungsprojekt, welches durch das Bundeswirtschaftsministerium, ENBW, die Uni Hannover und SkySail Power derzeit in Klixbüll umgesetzt wird, wurde 2016 gestartet. Erfolgsfaktoren: Kooperation von lokalen und überregionalen Firmen und Forschungseinrichtungen macht das Vorhaben möglich. mehrKlimaschutz
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Bürgerwindparks
Fakten: Zwei Bürgerwindparks erzeugen im Jahr 80 MWh Strom. Geschichte: Neun Anlagen mit ca. 10 MWh/Jahr gingen 1994 und acht Anlagen mit 70 MWh/Jahr 2014 in Betrieb. Erfolgsfaktoren: Beteiligung der Gemeinde und von Klixbüller BürgerInnen an Planung, Bau und Gewinn der Anlagen sicherte hohe Akzeptanz der sauberen Stromerzeugung vor Ort. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regenerative Energie
Fakten: Durch EE-Anlagen auf dem Gemeindegebiet ist Kirchanschöring in der Lage, einen hohen Anteil seines Strombedarfes mittels erneuerbarer Energien aus Wasserkraft (4 Mio. kWh/Jahr), Biogas (850.000 kWh/Jahr) und Photovoltaik (2.1 MWp) zu decken. Ca. 100 Gebäude in der Gemeinde Kirchanschöring werden mit umweltfreundlicher Fernwärme aus einem Biomasseheizwerk (Einsparung pro Jahr: 400.000 Liter Heizöl) versorgt. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Regenerative Energieversorgung
Fakten: Eine Biogasanlage sowie zwei Holzhackschnitzelkessel versorgen über zwei Nahwärmenetze in den Ortsteilen Leibertingen und Kreenheinstetten 165 Wohn- und Geschäftshäuser mit Wärme. Geschichte: Das Wärmenetz in Leibertingen wurde 2011 gebaut, das in Kreenheinstetten 2019. Erfolgsfaktoren: Enge Zusammenarbeit von Lokalpolitik, Landwirten und BürgerInnen machten den Erfolg möglich. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Sonnenhöhe – klimaneutrale Seniorenresidenz
Fakten: Im zunächst ersten Bauabschnitt eines größeren Vorhabens sind 18 barrierefreie 2- bis 3-Zimmer Eigentumswohnungen für betreutes Wohnen, eine Arztpraxis, ein Tagescafé, eine Tagespflege, eine Physiotherapiepraxis, 2 ambulant betreute Wohngruppen mit jeweils 12 Plätzen und 8 barrierefreie 2-Zimmer Mietwohnungen für betreutes Wohnen in zwei klimaneutralen Gebäudekomplexen nahezu fertiggestellt. Die Wärmeversorgung ist durch regenerative Nahwärme der ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Bioenergiedorf
Fakten: Im Bioenergiedorf Breitnau wird auf Basis eines Blockheizkraftwerkes mit einer thermischen Leistung von 659 kW/th bzw. einer elektrischen Leistung von 527 kW/el, befeuert mit Bioerdgas (Biomethangas) sowie einer Holzkesselanlage mit 500 kW/th, beschickt mit regional aus Waldrestholz erzeugten Holzhackschnitzeln, Wärme und Strom erzeugt. Der Strom wird derzeit ins öffentliche Netz eingespeist. Die Wärme wird ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Windenergie in Bürgerhand
Fakten: Errichtung und Betrieb von vier Windenergieanlagen mit Nennleistung von je 3,3 MW im Landkreis Rhön-Grabfeld, Gebiet Gemeinden Großbardorf und Sulzfeld. Geschichte: Inbetriebnahme war im März 2016. Erfolgsfaktoren: 250 Personen aus der direkten Umgebung haben sich an dem Windpark beteiligt und das Eigenkapital von ca. 5 Millionen Euro aufgebracht. Details zur Geschichte mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Bürgerenergie St. Peter eG
Fakten: Die Bürger-Energie St. Peter eG plante, projektierte und betreibt heute die Fernwärmeversorgung im Dorf auf Genossenschaftsbasis. Im Genossenschaftsverbund der Bürgerwerke eG bietet sie 100% Ökostrom für umweltbewußte Verbraucher in der Region, aber auch bundesweit an. Geschichte: Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends aus einer Bürgerinitiative entstanden. Hauptinitiator war Daniel Rösch. Erfolgsfaktoren: Die von Bürgern, Verwaltung und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
CO²-neutral geheiztes Dorfhaus
Fakten: Umbau eines ehemaligen Pferdestalles in ein Dorfgemeinschaftshaus, welches mit 26 m² Solaranlage, 5.000 Liter Pufferspeicher und einem Holzvergaserofen mit 10 Festmeter Holz pro Jahr beheizt wird. Geschichte: Der Umbau begann 2010 und war 2016 abgeschlossen. Eine eigene Stromversorgung mit Windrad und PV Anlage ist in Planung. Erfolgsfaktoren: Gemeinschaftlicher Zusammenhalt und Freude auf ein enkeltaugliches Dorfgemeinschaftshaus ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
EE Wärmenetze in Rauschenberg
Fakten: In der Kernstadt werden über ein 15 km langes Wärmenetz alle Liegenschaften der Kommune und des Landkreises, das Pfarramt sowie zahlreiche Gewerbebetriebe und Wohnhäuser mit EE Wärme versorgt. Als Wärmeerzeuger dienen eine Biogasanlage und ein von der Genossenschaft nach neuesten technologischen Standards errichtetes Holzhackschnitzel-Heizwerk. Die Holzhackschnitzel werden von Lieferanten aus der unmittelbaren Region bezogen. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
E-Carsharing
Fakten: Zwei Elektrofahrzeuge stehen allen Bürgerinnen der Gemeinde zur Verfügung. Reservierung ist per Internet möglich. Geschichte: Dieser Service wird seit 2017 angeboten. Erfolgsfaktoren: Der Bürgermeister konnte sich an guten Erfahrungen mit E-Carsharing in der benachbarten Gemeinde Klixbüll orientieren. mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
EE Schaufenster Dörpum: Energieautarker Ortsteil
Fakten: Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Dörpum (Ortsteil von Bordelum) seine komplette Energieversorgung (Strom und Wärme) aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen – und das rund um die Uhr. Geschichte: Im Jahr 2008 wurde eine Biogasanlage errichtet. Ein Nahwärmenetz versorgt seitdem 108 von 120 Häusern des Ortes mit Wärme aus ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Zero Emission Village
Fakten: Ein Energiebüro im Gemeindeverbund Weilerbach organisiert die Energiewende vor Ort. 207 Meilensteine der Energiewende wurden bislang durch die Gemeinde bezuschusst und umgesetzt, darunter technische Innovationen wie ein „Energiegewinnerhaus“, das zu 70% mit Sonnenwärme über einen Solar-Betonspeicher versorgt wird. Geschichte: Seit 2001 informiert die Verbandsgemeinde durch zahlreiche Veranstaltungen und mit konsequentem Medieneinsatz umfassend über den ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
E-Mobilität
Fakten: Viele Fahrzeuge in der Stadt sind mit „Null-Emission“ unterwegs: Die Stadtreinigung in der Innenstadt, das Dienstfahrzeug des Umweltamtes oder ein E- Radlader auf dem Wertstoffhof. E-Ladestationen stehen auch für das touristische Radwegenetz für E-Bikes und E-Roller zur Verfügung. Geschichte: Die St. Wendeler Stadtwerke haben mit 54 Mill. EUR massiv in die regenerative Energieerzeugung investiert, ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
Null-Emissions-Campus
Fakten: Tausende PV-Module verschiedener Typen, Wärmeversorgung mit Holz, intelligente und effiziente Licht-, Lüftungs- und Kühlungssysteme und die Einbindung von Regenwasser in Nutzungskreisläufe machen den Campus klimaneutral. Geschichte: Schrittweiser Aufbau der Module seit Gründung des Campus 1996. Erfolgsfaktoren: Die Überzeugung der Hochschulangehörigen, dass die Bildungsmission der Nachhaltigkeit nur überzeugend sein kann, wenn man selbst danach lebt, ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Umweltbildung
Regenerative Energie
Fakten: Der Heizbedarf für 50.000 m² Wohn-/Nutzfläche wurde von 650.000 Liter Heizöl/Jahr durch Biomasse um 92 % reduziert. Der Strombedarf von täglich 1.300 Menschen auf dem Gelände von ca. 1.000.000 kWh wird komplett aus regenerativen Energiequellen (Wasserkraft, PV, Biomasse, Wind) gewonnen. Darüber hinaus erzeugen wir derzeit einen Überschuss von über 1.500.000 kWh an Ökostrom. Geschichte: ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Wennigser EnerGenies
Fakten: Seit 2015 sind Engagierte in Schulen, Kitas und in der Gemeinde als Wennigser EnerGenies unterwegs, um zu zeigen, wie die großen Klima-Herausforderungen unserer Zeit konkret zum Handeln führen können. Klimateams und Klimadetektive haben vielfältige Aktionen erfolgreich initiiert und umgesetzt. Regelmäßige Newsletter informieren über die Aktionen. Geschichte: Das kommunale Klimaschutz-Aktionsprogramm aus dem Jahr 2010 führte ... mehrGenerationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Energie von der Sonne
Fakten: Ein Holz-Heizkessel (450 kWp, basierend auf klostereigenem Waldholz), eine PV Anlage, eine Solarthermie-Anlage sowie eine Biogasanlage (auf Basis von biologischen Reststoffen) vorsorgen alle Klosterbetriebe zu 100% mit EE Strom und liefern einen Großteil der benötigten Wärme. Geschichte: Die EE Anlagen ersetzen seit 20 Jahren schrittweise fossile Rohstoffe. Erfolgsfaktoren: Ein konsequentes Konzept der Regionalität und ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Klostergut Staudenhof
Fakten: Frater Richard Schmidt OSB und sein Team bewirtschaften rund 350 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche zu 100 % nach Bioland-Kriterien. Geschichte: Im Jahr 1994 wurde hier komplett auf organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Erfolgsfaktoren: Diese tiefgreifende Neuausrichtung war im Kern das Ergebnis eines spirituellen Weges. mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Naturschutz
BürgerEnergie-Genossenschaft
Fakten: Mehrere Bürgerenergieprojekte wurden in den vergangenen Jahren in den Bereichen Wind und PV umgesetzt. Ein Windkraft und ein Bioenergieprojekt sind 2021 in Umsetzung. Geschichte: Die Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG ging hervor aus dem Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V., der bereits seit dem Jahr 2008 eine nachhaltige Energieversorgung in Pfaffenhofen und der ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Bürger-Energiegenossenschaft Delitzsch
Fakten: 59 Mitglieder sind mit Einlagen in Höhe von insgesamt 205 .000 Euro dabei, auf den Dächern vier städtischer Immobilien Photovoltaikanlagen zu errichten. Geschichte: Die Delitzscher Bürger-Energie Genossenschaft wurde am 28. November 2017 gegründet. Erfolgsfaktoren: Miteinander von Stadtwerken, Wohnungsgesellschaft und BürgerInnen unter Kordination durch die Lokalpolitik. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Erneuerbare Energie
Fakten: Ein Solarpark, zwei Windenergieanlagen und 357 private PV-Anlagen auf Hausdächern erzeugen jährlich ca. 8.200 MWh Elektroenergie, wodurch ca. 3.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. Geschichte: Beginnend mit der Agenda 21 in Neukirchen-Vluyn (Ratsbeschluss 2001) wurden diese Anlagen schrittweise realisiert. Der weitere Ausbau wird über ein Solardachpotentialkataster sowie eine Energieberatung gesichert. Erfolgsfaktoren: Gemeinsames Wirken von ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Klimahelden
Fakten: Kreative Ideen, innovative Projekte und nachhaltige Initiativen in Schulen, Kitas, Vereinen oder Jugendzentren werden seitens der Stadt finanziell unterstützt. Die InitiatorInnen, aber auch Personen, die sich als Vorreiter in Sachen Klimaschutz hervortun, werden als „Klimahelden“ ausgezeichnet. Geschichte: Seit 2017 werden entsprechende Projektgelder bereitgestellt. Erfolgsfaktoren: Lokale Verwaltung, Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen – für neue ... mehrGenerationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Energiestadt Wunsiedel
Fakten: Stadtpolitik, Verwaltung und Stadtwerke haben mit 2.5 Millionen Euro Bürgerkapital die Umsetzung einer konsequent dezentralen 100% EE-Wärme und 100% EE-Strom-Eigenversorgung umgesetzt. Der mit 8.4 MW leistungsstärkste Stromspeicher Bayerns sowie ein Haus der Energiezukunft wurden 2018 eingeweiht. Geschichte: Seit ca. 2010 schrieb der Wunsiedeler Stadtrat den „Wunsiedeler Weg“ einer dezentralen Energiewende fest und setzt ihn ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Dardesheimer Windblätter
Fakten und Geschichte: Seit 2003 berichtet das Dardesheimer Windblatt über Aktivitäten der Energiewende in Dardesheim und dem Rest der Welt. Über hundert Ausgaben liegen mittlerweile in Papier- sowie digitaler Form vor. Erfolgsfaktoren: Kreativität und ehrenamtliches Engagement der Macher des Blattes. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Windpark Druiberg
Fakten: Insgesamt 35 Windkraftanlagen erzeugen bis zu 40-mal so viel an elektrischer Energie, wie vor Ort verbraucht wird (4.000 % EE!!!). Die Tochtergesellschaft Nordharz Solar GmbH & Co.KG betreibt auch eine Reihe von Photovoltaikanlagen auf kommunalen und privaten Dachflächen in Dardesheim. Geschichte: Zwischen 1992 und 1994 wurden vier WKA errichtet, die bereits damals mehr Strom ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltschutzpreis
Fakten: Über 100 Umweltschutzprojekte in den Orten um den Druiberg wurden bereits aus Mitteln des Windparks Druiberg finanziell unterstützt. Pro Jahr werden 5.000 Euro dafür zur Verfügung gestellt. Geschichte: Der Preis wurde erstmals 2003 ausgelobt, seitdem wird pro Jahr der Preis an jeweils ca. 10 Projekte vergeben. Erfolgsfaktoren: Zusammenarbeit von Windparkbetreibern und Loklapolitik sowie BürgerInnen ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Energiewende in Furth
Fakten: Aktuell werden im Schnitt über 80 % der Wärme und 80 % des Stroms erneuerbar in der Gemeinde erzeugt – über eine große Hackschnitzelanlage mit 800 kW-Ofen, viele kleine moderne Hackschnitzel-, Pellet- und Stückgutanlagen, ein Nahwärmesystem im Ortsteil Schatzhofen auf Biogas-Basis, über Photovoltaikanlagen (5.000 kWp) sowie mit 3.000 qm Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung. Geschichte: Der Gemeinderat ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Fernwärmeversorgung mit Hackschnitzeln
Fakten: Die Marktgemeinde Grassau hat in Kooperation mit einem lokalen Hackschnitzelproduzenten ein Heizkraftwerk errichtet, welches ausschließlich mit regionalen Holzhackschnitzeln betrieben wird. Es versorgt 55o Haushalte sowie 20 Gewerbebetriebe mit nachhaltiger Wärme. Jährlich werden über 3.800 Tonnen CO2 eingespart. Geschichte: 2010 ging das kommunale Heizkraftwerk, welches an das Fernwärmenetz der Gemeinde angeschlossen ist, in Betrieb. Erfolgsfaktoren: ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Ressourcenschutz
Eine Holzvergasungsanlage für die Wärme- und Stromproduktion
Fakten: Auf dem Gelände des Biomassehofs Achental befindet sich seit 2016 eine mit 3.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr betriebene Holzvergaseranlage. Aus dem Gas werden Strom für circa 1.000 und Wärme für rund 400 Haushalte bereitgestellt. Pro Jahr werden so mehr als 2.800 Tonnen CO2 eingespart. Geschichte: Seit 2016 ist die Anlage in Betrieb. Sie wurde ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Nachwachsende Rohstoffe
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Holzheizung für Wohn- und Gewerbegebiet
Fakten: 80% des Heizbedarfes des Wohn- und Gewerbegebiets Kemmelpark auf einem früheren Kasernengelände werden über ein Fernwärmenetz mit mit Holzhackschnitzeln bereitgestellt. Damit decken Öl- bzw. Gas-betriebene Heizkessel nur noch die Spitzenlast ab. Geschichte: 2004 wurde im Gemeinderat beschlossen, das bestehende Netz um eine Holzhackschnitzelheizanlage zu ergänzen. 2007 wurde diese in Betrieb genommen. Erfolgsfaktoren: Enge Kooperation ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Eine ehemalige Trinkwasserleitung wird zur Energiegewinnung genutzt
Fakten: Nach der Stilllegung einer Wasserzuleitung ergab sich aufgrund deren Fallhöhe von über 110 Metern und einer oben anfallenden Wassermenge von 400.000 m³ jährlich die Option des Einbaus einer Stromerzeugungsanlage, welche jährlich 55.000 kWh Strom erzeugt. Geschichte: Die Wasserzuleitung wurde im Jahr 1990 stillgelegt. Der erste Strom wurde 2009 produziert. Erfolgsfaktoren: Kreatives Umnutzen vorhandener Infrastruktur. mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Ressourcenschutz
Energiegenossenschaft „Die Oberndorfer“
Fakten und Geschichte: Am 5. Januar 2012 gründete sich die Genossenschaft »Die Oberndorfer eG« als Projekt der Dorfentwicklung – mit überwältigend großem Zuspruch der Bewohner des Ortes. Die Genossenschaft vereint derzeit 213 bestätigte Mitglieder. Auf mehreren kommunalen Gebäuden wurden PV Anlagen errichtet. Erfolgsfaktoren: Gemeinsame Planung von Gemeinde und Genossenschaft machten die Vorhaben umsetzbar. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Bürgersolarpark Niebüll eG
Fakten: 27.000 Quadratmeter Solarmodul-Fläche bringen eine Leistung von 3.815 MW. 210 BürgerInnen Niebülls haben im Rahmen einer eigens gegründeten Genossenschaft das Eigenkapital aufgebracht. Geschichte: Die Bürgergenossenschaft wurde 2010 gegründet, der Solarpark im Jahr 2011 errichtet. Erfolgsfaktoren: Der Bürgermeister von Niebüll Wilfried Bockholt unterstützte die Initatoren Dierk Johannsen und Jürgen L. Hansen bei der Genossenschaftsgründung. Das ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Bürgerwindpark Niebüll GmbH & Co. KG
Fakten: Die fünf Windkraft-Anlagen des Bürger-Windparks haben jeweils eine Leistung von drei Megawatt, einen Rotordurchmesser von 112 Metern und eine Nabenhöhe von 94 Metern. Der Windpark erzeugt pro Jahr etwa 47 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom, der ca. 40.000 Menschen versorgen kann. Geschichte: 2007 entstand die Idee bei 10 Niebüller BürgerInnen mit Landbesitz, welche 40% des ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Fossilfreier Verkehr im Zauberland/Töwerland
Fakten: Auf der Insel Juist gibt es keinen Autoverkehr. Pensionen und Hotels haben eine Gepäckkarre mit ihrem Namen am Anleger der Fährschiffe vom Festland stehen, welche die Ankommenden nutzen können. Zudem gibt es Pferdebusse sowie Pferdetaxis und eine Spedition mit Pferdewagen. Radwege verbinden alle interessanten Orte der Insel. Geschichte: Hier fand keine Umstellung auf fossilfreien Verkehr ... mehrKlimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
BürgerEnergieDornstadt
Fakten: Die Genossenschaft mit über 150 Mitgliedern hat bislang 10 PV Anlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden – Schulen, Kindergärten, Feuerwehrgebäuden und weiteren Häusern – in Dornstadt errichtet. Die Gesamtleistung beträgt 285 kWp. 2017 wurden 304.000 kWh erzeugt. Geschichte: 2011 wurde die Genossenschaft gegründet. Die Anlagen wurden von 2011 bis 2014 gebaut. Erfolgsfaktoren: Gemeinde und ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solaracker Cölbe – Bernsdorf
Fakten: Auf 7.5 ha einer verfüllten Kiesgrube erzeugt eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 3,3 MW Spitzenleistung jährlich 3,1 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom. Eine 4.000 m² große Kiesfläche wurde eigens für Naturschutzmassnahmen in das Gelände integriert. Geschichte: Im Jahr 2012 errichtete die „Solaracker Cölbe GmbH & Co. KG“, ein Konsortium aus der Gemeinde Cölbe, Kommanditisten und einer Cölber ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Nahwärme Schönstadt eG
Fakten: Eine Projektgruppe aus Schönstädter Bürgern plante gemeinsam mit Fachingenieuren ein Nahwärmenetz mit einer Trassenlänge von ca. 13 km. Es versorgt rund 280 Gebäude mit kostengünstiger Wärme aus Holzabfällen. Geschichte: 2010 wurde ein Treffen mit Vertretern des erfolgreichen Bioenergiedorfes Oberrosphe organisiert. 2011 fand die Gründungsversammlung der Genossenschaft Nahwärme Schönstadt eG statt. Bis Ende 2012 waren ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Naturparkzentrum Schwäbisch-Fränkischer Wald
Fakten: Das Naturparkzentrum in Murrhardt erwartet ganzjährig mit vielfältigen Angeboten und hilfreichen Informationen zum gesamten Naturparkgebiet. In einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahre 1860 befinden sich die Geschäftsstelle des Naturparkvereins sowie die Naturpark-Erlebnisschau. Geschichte: Der Naturpark wurde 1979 gegründet. Erfolgsfaktoren: Stadtverwaltung, Naturschützer und Tourismuseinrichtungen ziehen an einem Strang. mehrErhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Umwelttrainer
Wärmenetz mit Holzhackschnitzeln
Fakten: 400 Wohneinheiten, alle fünf Schulen, fünf Gemeinde- und Sporthallen, zwei Seniorenheime, das Rathaus und einige Gewerbebetriebe der Stadt Murrhardt werden über ein Wärmenetz von Hackschnitzelanlagen in fünf Heizwerken beheizt. 6.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel erzeugten im Winter 2014/2015 3,9 Millionen Kilowattstunden Wärme. Geschichte: 2008 wurde die Studie „Murrhardt regenerativ“ erstellt und anschließend wurden schrittweise Wärmenetze gebaut und ausgebaut ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Bioenergie Rosenow
Fakten: Die Biogasanlage nutzt Energiepflanzen von 200 ha umliegenden Acker- und Grünlandlächen sowie Mist und Gülle von Hühnern und Rindern aus dem Umland als Gärsubstrat. Ein Blockheizkraftwerk hat eine Leistung 600 kW elektrisch und 550 kW thermisch. Geschichte: Mehrere Landwirte der Gemeinde schlossen sich 2011 zu einer Betriebsgemeinschaft (GmbH) zusammen und errichteten BGA sowie BHKW. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Earthship
Fakten: Das passiv-solar klimatisierte Gebäude verfügt über einfache, intelligente Systeme zur Wassersammlung und -speicherung, Abwasserverwertung, Solarenergiegewinnung und -speicherung sowie zur Nahrungsmittelproduktion. Es hat eine 170 qm Grundfläche mit Sanitärräumen, einer Küche, einem Wohn- und Esszimmer für bis zu 25 Menschen sowie ein integriertes Gewächshaus, in dem Nutzpflanzen wachsen und für ein natürliches Klima sorgen. Es ist ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bildungszentrum mit Solareis-Erdspeicher
Fakten: Das Multifunktionsgebäude umfasst einen Kindergarten, eine Küche, einen Mensabereich für SchülerInnen der Gemeinde sowie das historische Archiv der Gemeinde. Volkshochschule und weitere Veranstalter nutzen die Räumlichkeiten, welche von einer gasbetriebenen Wärmepumpe in Verbindung mit einem Solar-Eis-Erdspeicher energetisch effizient versorgt werden – eine bislang in Deutschland einmalige Lösung bei einem Gebäude dieser Größe. Geschichte: Im ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Gemeindeförderprogramm für energetisch intelligente Gebäude
Fakten: Gemeindemittel von 300.000 – 400.000 Euro pro Jahr werden für die Förderung privater Haushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und bei Baumassnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand sowie bei Neubauten bereitgestellt. Geschichte: Seit den 1980er Jahren fördert die Gemeinde private Sanierungs- und EE Bauvorhaben im Ort. Die aktuelle kommunale Richtlinie für die Gewährung ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Arbeitskreis Energie
Fakten: Die ehrenamtlichen Mitglieder (u.a. BürgerInnen, Handwerker, LokalpolitikerInnen) beraten interessierte Bürger sowie den Gemeinderat regelmäßig zu energierelevanten kommunalen Themen, etwa zu Energieeinsparung in privaten und öffentlichen Gebäuden oder über neueste Trends und Entwicklungen bei Erneuerbaren Energien. Geschichte: Aus einer Bewerbung als einzige Landgemeinde Deutschlands für ein Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums 1994 zu Experimentellem Wohnungs- und Städtebau ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bunter Mix an Erneuerbarer Energie
Fakten: Die Gemeinde erzeugte in eigenen EE Anlagen 2015 im Biomasse Heizkraftwerk ca. 16.000.000 kWh Strom, im Solarpark Sembach 5.200.000 kWh Strom und mit PV Anlagen auf öffentlichen Liegenschaften 37.000 kWh Strom. Damit können die Gemeindewerke die eigenen Kunden (Haushalte, Gewerbebetriebe der Gemeinde) komplett beliefern. Geschichte: Der Solarpark wurde 2005 errichtet, das Biomasse Heizkraftwerk 2009. ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Grünes Stromnetz und Wärmenetz im Besitz der Kommune
Fakten: In Enkenbach-Alsenborn betreibt die Kommune ein eigenes Stromnetz sowie ein Nahwärmenetz von ca. 4 km Länge, dessen Kernstück ein Biomasseheizkraftwerk (2.6 MWp) auf Basis von Grünschnitt aus Landschaftspflegegut ist. 5 Öffentliche Gebäude und 41 Private Anschlüsse werden mit Wärme versorgt. Geschichte: Die Netze wurden 2010 geschaffen. Erfolgsfaktoren: Lokale Wirtschaftsakteure, Lokalpolitik, Verwaltung und BürgerInnen arbeiten eng ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Elektrizitätswerke Schönau
Fakten: Die genossenschaftlich organisierten EWS mit ihren fünf Tochterunternehmen decken alle Aspekte einer dezentrale und ökologische Energieversorgung ab – vom Rückkauf der Versorgungsnetze über Energievertrieb, Netzbetrieb, Energiedienstleistungen sowie den Bau von ökologischen Erzeugungsanlagen und Wärmenetzen. Geschichte: Nach dem GAU des Nuklearreaktors in Tschernobyl schlossen sich Schönauer BürgerInnen zur Bürgerinitiative «Eltern für eine atomfreie Zukunft» zusammen. ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Genossenschaften
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Rekommunalisierung von Infrastruktur
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Energie Erlebnispark Buchenbrändle
Fakten: Auf sieben Stationen wird Energie auf vielfältige Weise sichtbar gemacht. Energieformen und ihrer Beziehung zum Klimawandel werden praktisch erfahrbar gemacht Geschichte: Im Sommer 2015 wurden die ersten Stationen fretiggestellt. Weitere Stationen sind geplant/in Bau. Erfolgsfaktoren: Aufeinanderzugehen von Lokalpolitik und Energiewende-Engagierten. mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Gotteshaus mit Solardach
Fakten: Das nach Süden ausgerichtete Dach des Kirchenschiffes ist seit knapp 20 Jahren als erstes Kirchendach im Lande mit Solarmodulen belegt, welche von BürgerInnen der Stadt mitfinanziert wurden. Geschichte: Die Idee entstand 1997 bei einem Spaziergang von Familie Sladek, InitiatorInnen der EWS und Pfarrer Peter Hasenbrink durch die Stadt. Nach anfänglichem Widerstand des zuständigen Denkmalamtes ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Bürgerwindkraft in Aktion
Fakten: In Wildpoldsried stehen 9 Bürgerwindkrafträder. Diese produzierten im Jahr 2017 36.670.351 kWh Strom, das Sechsfache des Stromverbrauchs der Gemeinde. Geschichte: Die Anlagen wurde von 2000 bis 2015 errichtet. die Bürger erhielten jeweils die Möglichkeit, sich mit Eigenkapital an eigens für die Projekte gegründeten Gesellschaften zu beteiligen. Erfolgsfaktoren: Vertrauensvolles Zusammenwirken von Lokalpolitik, Wirtschaftsakteuren und BürgerInnen. mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
WiWaLaMoor
Fakten: Ein Wasserlehrpfad sowie ein Info-Stadel bieten Informationen über Regenrückhaltung, Hochwasserschutz, eine Pflanzenkläranlage. Eine Teichanlage und eine Streuobstwiese dienen der Erholung sowie der ökologischen Vielfalt. Geschichte: WiWaLaMoor wurde von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ gefördert. Erfolgsfaktoren: Das Zusammenwirken verschiedener Interessensgruppen von Wildpoldsrieder BürgerInnen, unterstützt durch die Leader+ Förderung, ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Strohballenbauten aus Sieben Linden in die Welt
Fakten: Mit unseren elf Gebäuden aus Stroh und Holz erreichen wir die grösste Strohballenhausdichte in Europa. In Sieben Linden wurde eines der Strohballenhäuser sogar ganz ohne Strom gebaut. Hier entstand das erste dreistöckige Strohballenhaus in Europa. An jedem Haus wurde die Verarbeitungstechnik verbessert und marktfähig gemacht. Geschichte: Inzwischen sind in Deutschland ca. 400 Strohballenhäuser gebaut. ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Permakultur-Siedlung
Fakten: Mit Permakultur-Gestaltung können für Forst-, Wasser- und Energiewirtschaft, Architektur und Raumordnung, Finanzplanung und unterschiedliche Ebenen sozialer Organisation sich selbst erhaltende Systeme im Einklang mit ökologischen Prinzipien geschaffen werden. Die Dorforganisation beruht auf genossenschaftlichem Grundeigentum. Die Gestaltung der dorfeigenen Infrastruktur fördert die Schließung lokaler Stoffkreisläufe für Energie, Wasser, Nährstoffe und andere Ressourcen. Lokale und regionale ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Natur-Baustoffe
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Energiebarometer – Erneuerbare Energien in Münsingen
Fakten: Die Stadt Münsingen versorgt 100% ihrer Haushalte sowie das Kleingewerbe mit regenerativem Strom: 58,82% steuern die Photovoltaik bei, 24,92% Biogas/Biomasse, 13,93% Windenergie, 2,27% ein BHKW und 0.06% Wasserkraft. Geschichte: Im Jahr 2012 entwickelte die Stadt Münsingen eine neue Umweltpolitik. Im Rahmen dieser Leitlinien wurde die Stadtverwaltung 2013 EMAS zertifiziert und 2018 rezertifiziert. Erfolgsfaktoren: Es ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
CarSharing
Fakten: Ein E- Fahrzeug im Besitz der Stadtverwaltung steht den BürgerInnen zur Verfügung. Geschichte: Zwei günstige Faktoren kamen in der Stadtverwaltung zusammen: Zum einen überlegte man, wie man den örtlichen Vereinen kommunale Autos zur Verfügung stellen kann und wie dies versicherungstechnisch sauber zu realisieren geht. Als diese Hürde genommen war, war der gedankliche Schritt nicht ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Regionales Regelkraftwerk (Batteriespeicher)
Fakten: Das Regelkraftwerk mit 3360 Lithium-Ionen-Akkus hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 12.5 Mio. €, welche mit Landes-, Bundes- und EU-Fördermitteln untersetzt wurden. Um dem Brandschutz gerecht zu werden und damit die Investition abzusichern herrscht in der Anlage eine abgesenkte Sauerstoffkonzentration. Geschichte: Der seinerzeit größte Batteriespeicher Europas wurde Ende 2015 in Feldheim in Betrieb genommen. Erfolgsfaktoren: Der ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Energieautarkes Dorf Feldheim
Fakten: Die 49 Häuser unseres Ortes werden mit EE Wärme und Strom – vor Ort erzeugt – versorgt. Energieautark bedeutet bei uns, dass wir nicht nur die Wärme unserer Biogasanlage, welche von der örtlichen Agrargenossenschaft betrieben wird, zur Warmwasseraufbereitung nutzen, wie es die meisten Bioenergiedörfer tun. In Feldheim wurde neben dem Nahwärmenetz zudem ein separates ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Arche Cobstedt
Fakten: Durch den Aufbau des Naturerlebnis-Schaugartens „Arche der Vielfalt“ in Cobstädt entstand als „lebende Genbank“ ein einzigartiges Genreservoir von alten und besonderen Obstsorten und Nutzpflanzen. Bis heute wurden allein in der Baumschule über 1000 verschiedene Sorten und Varietäten gesammelt und erhalten. Hauptziel dieser Einrichtung ist es, das Kulturerbe an obstgenetischen Ressourcen und die Kulturlandschaft vor ... mehrBiologische Landwirtschaft
Generationennetzwerk
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken
Umweltbildung
Verpackungsfreie Verteilung
Ökologische Kindertagesstätte
Fakten: In dem nach ökologischen Richtlinien erbauten Gebäude, in dem mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, können 75 Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr betreut werden. In den Gruppen Palčiki – Zwerge; Kubołčiki – Kobolde; Lutki – Lutken; Pumpot – Pumphut und Krabat – Krabat (die letztgenannten drei sind sorbische Sagengestalten) wird sorbisch und deutsch ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Ein Konto für die Umwelt
Fakten: Mit einem Ökokonto wird eine nachhaltige Landschaftsentwicklung realisiert. Auf digitalem Wege können die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eingesehen werden. Die Gemeinde kann so ihre Flächen ökologisch aufwerten und damit die Lebensqualität von Mensch und Natur verbessern. Beispielhafte Maßnahmen sind Baumpflanzungen, die Anlage von Streuobstwiesen oder Feldhecken. Der Gemeinde und den BauträgerInnen bleiben so die Suche ... mehrErhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Naturschutz
Tauschen und Schenken
Öko-Biogasanlage Hallerndorf
Fakten: Fünf Hallerndorfer Ökolandwirte betreiben bei Schlammersdorf eine 250 kw Biogasanlage auf der Basis von landwirtschaftlichen Reststoffen wie Landschaftspflegematerial (Aufwuchs aus Ackerrandstreifen, Kleegras, Luzerne, Wiesengras, Festmist und Gülle). Die Gärreste werden auf den Flächen des Ökolandbaus im Sinne geschlossener Nährstoffkreisläufe ausgebracht. Die Anlage erzeugt jährlich 1.900.000 kWh Strom und 1.290.000 kWh Wärme, mit der benachbarte ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Bioenergiedorf Willersdorf
Fakten: 80 Häuser des Dorfes werden mit Wärme aus einer Biogasanlage sowie Hackschnitzel- und Pellet-Heizungen erzeugt. Jährlich werden so ca. 250.000 Liter fossiles Heizöl eingespart. Geschichte: Im Jahr 2012 beschlossen die Einwohner von Willersdorf, die „Energiewende“ zu starten. Nach nur 11 Monaten waren die ersten 18 Häuser an das neue Nahwärmenetz von 4.5 km Länge ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Regionale Kreisläufe
Bonussystem für Öko-Baugebiet
Fakten: In Ascha wurden folgende Baumaßnahmen in einem Neubaugebiet mit 5-25% der Fördersumme bezuschusst: passive Solarnutzung, Regenwassernutzung, Sonnenkollektoren, Nahwärmeanschluss, Niedrigenergiehaus / Wärmeschutzfenster, naturnaher Garten, geringe Bodenversiegelung, Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Geschichte: Das Angebot galt 2010 für das Öko-Baugebiet Deglholz. Erfolgsfaktoren: Die Weitsichtigkeit der Lokalpolitik und vertrauensvolles Miteinander mit den Häuslebauern ermöglichten den Erfolg. mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Natur-Baustoffe
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Bürger*innensolaranlage auf kommunalen Dächern
Fakten: Eine Bürger-PV Anlage erzeugt rund 35.300 kWh Solarstrom pro Jahr. Die erzeugte Energie wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Neben der Vermeidung von Emissionen stärkt das Projekt die öffentliche Wahrnehmung im Bereich der erneuerbaren Energien. Geschichte: Die Gemeinde Ascha stellte die Dachfläche der Schule mit Mehrzweckhalle den Bürger*innen zur Verfügung um darauf Photovoltaikanlagen zu installieren. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Biomassehof mit Dombelüftung beliefert CO2 neutrale Turnhalle
Fakten: Der Biomassehof im Ortsteil Raschütz liefert Brennstoffe aus nachwachsenden Gehölzen der Stadt. Diese werden in 5-10 Wochen durch das innovative Verfahren der Dombelüftung getrocknet und für die Beheizung des Betriebshofes, der angrenzenden Freiwilligen Feuerwehr und einer Landhandelseinrichtung genutzt. Über ein Nahwärmenetz werden im Ortsteil Hausdorf die erste CO2 neutrale Turnhalle Sachsens (Bild oben), Schule, ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Natur-Baustoffe
Null Emission
Umweltbildung
Photovoltaik für Kinder
Fakten: Auf öffentlichen Gebäuden des Ortsteils Zschadrass – Schulen, Kindergärten, Feuerwehren und Verwaltungsgebäuden – wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 130 kWp errichtet. Die Erlöse aus den ca. 100.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr in Höhe von 17.000 Euro werden für soziale Zwecke, etwa die Finanzierung von Schulessen für benachteiligte Kinder oder für Ferienlagerfahrten verwendet. Geschichte: ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Gemeindewindrad Zschadrass
Fakten: Über den Verein „Ländliches Leben“ und die Stiftung „Ökologisch-Soziale Stiftung Zschadraß“ ist die Gemeinde mit 20% seit Oktober 2009 am Betrieb eines der größten Windräder in der Region beteiligt. Geschichte: 2009 wurde das Windrad errichtet. Ab 2024 sollen nach Rückzahlung des Kredites die Einkünfte genutzt werden, um allen Kindern in Zschadrass einen kostenlosen Platz ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Permakulturgarten Eich
Fakten: Eine 14 ha grosse Ackerfläche im Ortsteil Eich wird von der Perspektive gGmbH – welche Menschen ohne Arbeit und ohne Ausbildung sowie behinderten und benachteiligten Menschen Perspektiven schafft – als ökologischer Produktions- und Erlebnisraum im Sinne der Permakultur bewirtschaftet. Bereichert durch seltene Nutztierrassen, wie Sattelschweine und alte Schafrassen (Coburger Fuchs) ist ein ökologischer Erlebnisraum ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Integration und Inklusion
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Essbare Stadt Andernach
Fakten: In Andernach werden auf 12 ha des Stadtgebietes öffentliche Grünflächen mit essbaren Pflanzen wie Mandeln, Pfirsich, Mispeln bepflanzt, die von der Bevölkerung frei geerntet werden können. Andernach geht mit dem Konzept der multifunktionalen „Essbaren Stadt“ neue Wege, lässt öffentlichen Grünräumen neue Funktionen zukommen und motiviert die Bürger, sich für den Lebensraum in der eigenen ... mehrErhaltung von Biodiversität
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Permakulturgarten Steyerberg
Fakten: Auf 8 ha Land mit selbst erhaltenden organischen Kreisläufen befinden sich Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotope, Wald und ein Wildkräutergarten. Auch Obst- und Gemüseanbau sowie ein Lernraum für Kinder gibt es. Mit den Früchten dieses Forschungs- und Demonstrationsprojekts mit interdisziplinärer Besetzung wird die Lebensmittelversorgung des benachbarten Wohnprojekts „Lebensgarten“ sichergestellt. Im Rahmen von Bildungsinitiativen wird die Arbeit der Öffentlichkeit ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Ein Stück E-Auto für jeden
Fakten: Aus der ersten Solarstrom-Ladestation Niedersachsens, die 1991 von Joachim Kreutzer ins Leben gerufen wurde, ist ein angegliedertes Car-Sharing-System hervorgegangen. Mittlerweile wird ein Fuhrpark von sieben Fahrzeugen unterschiedlichster Größe und Ausstattung für 40 NutzerInnen betrieben. Die jährlich ca. 150 000 zurückgelegten Kilometer werden zu 95 % mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie zurückgelegt. Aufgrund dieser ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Solarmobilität
Tauschen und Schenken
BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG
Fakten: Ca. 800 Mitglieder der Genossenschaft halten ca. 3,2 Mio Euro Einlagen, welche in EE Projekten sowie in den Stadtwerken Wolfhagen angelegt sind. Geschichte: Im März 2012 war die Gründung der BEG. Seit September 2012 ist die BEG zu 25 Prozent Gesellschafter in der Stadtwerke Wolfhagen. Beteiligungen gibt es seit 2013 bei BürgerWind Westfalen eG sowie bei ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Bürgergenossenschaft Energie für Saerbeck eG
Fakten: Die Bürgergenossenschaft mit knapp 400 Mitgliedern betreibt Solaranlagen auf drei öffentlichen Gebäuden Saerbecks, auf 7 Gebäudedächern und mehreren ehemaligen Bunkern des Energieparks, sowie ein 3 MW (Megawatt) Windrad auf dem Gelände des Energieparks. Geschichte: Im Jahr 2011 wurde die Genossenschaft gegründet, um bei den geplanten Transformationsprozessen einen formalen Rahmen für die Bürgerbeteiligung zu schaffen. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Null Emission
Lernstandort für nachhaltige Lebensmuster
Fakten: Im Bioenergiepark Saerbeck betreiben engagierte Menschen aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden und Vereinen einen modernen Lernstandort mit Vorbildcharakter. Die Bildungsbausteine für ein nachhaltiges Leben ergänzen das formale Lernen in der Schule. Geschichte: Regionale Bildungsakteurinnen, die im Laufe der letzten Jahre einzelne Bildungsprojekte initiierten, bündelten ihre Aktivitäten und schufen 2015 unter Federführung des Saerbecker Fördervereins gemeinsam ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Umweltbildung
Energieforum Merkendorf
Fakten: Im Energieforum Merkendorf werden regionale Wertschöpfungsketten in Gang gebracht, die Energieverbrauch in der Region senken, den Anteil regenerativer Energien erhöhen und dabei die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen reduzieren. Beispielhafte Projekte des Energieforums Merkendorf sind der Ausbau des Fern- und Nahwärmenetzes in der Altstadt Merkendorf, die Installierung einer Bürgerfreiflächenanlage oder eine Elektroladestation in der Altstadt. ... mehrErneuerbare Energie
Genossenschaften
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Ressourcenschutz
Energiepark Merkendorf
Fakten: Mehrere Unternehmen der Erneuerbare-Energien (EE)-Branche haben sich seit 2005 im Energiepark angesiedelt. Hier wird u.a auf 1.800 m² Dach- und Außenflächen mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als benötigt. Die Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinde haben sich seit 2005 vervielfacht. Geschichte: Im Jahr 2005 als Gewebegebiet ausgewiesen, mit der Auflage, ausschließlich Firmen der EE Industrie zuzulassen ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Produktion von EE Anlagen
Regionale Kreisläufe
Bioenergiedorf Bollewick
Fakten: In Bollewick werden über zwei Biogasanlagen sowie PV Anlagen 8.19 Millionen kWh/Jahr Strom sowie über 6 Millionen kWh/Jahr Wärme erzeugt. Die Wärme versorgt über ein Nahwärmenetz die Einwohner des Dorfes, der Strom wird ins Netz eingespeist und liefert so Elektrizität für über 2.800 weitere Haushalte. Die Kohlendioxid Einsparung durch EE beträgt in Bollewick 4.300 ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Nachwachsende Rohstoffe
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Scheune Bollewick
Fakten: In der Mitte Mecklenburgs ist auf 10.000 m² ein kulturelles und soziales Kleinod entstanden. Hier treffen sich Jung und Alt aus dem Dorf, aus der Region Mecklenburg sowie Gäste und Touristen, um Kultur, Ausstellungen, Märkte und Bildung für Nachhaltigkeit zu erleben. Geschichte: 1881 errichtet als größtes Scheunengebäude Europas. Die Scheune wurde als Lager und ... mehrErneuerbare Energie
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Umweltbildung