31595 Steyerberg
Wo Ökologie und Moderne sich treffen
- In Steyerberg leben auf 102 Quadratkilometern 5.200 Menschen, darunter die ca. 150 Menschen der Öko-Siedlung „Lebensgarten Steyerberg“. In einem Prozess der gegenseitigen Inspiration von Verwaltung, Lokalpolitik und BürgerInnen der Kommune haben in Steyerberg seit den 1990er Jahren Aktivitäten im Bereich regenerativer Energien und Klimaschutz zu einer Reihe von erfolgreichen Projekten geführt.
- So gibt es bereits seit 1991 im Lebensgarten eine Ladestelle für Elektrofahrzeuge, die erste in Niedersachsen. Bis heute hat sich daraus ein Bürger-E-Car-Sharing entwickelt. Seit 2013 ist der Flecken Steyerberg Erneuerbare Energie Region, seit 2016 Masterkommune 100 % Klimaschutz.
- Nach den Erfolgen bei der energetischen Nutzung von Wind, Wasserkraft, Sonne, Biomasse und Geothermie wurde 2015 eine Bürgerenergie-Genossenschaft zum Ausbau eines Nahwärmenetzes gegründet. Ab 2018 wird dadurch der Primärenergiebedarf von 350 Gebäuden auf Null gesetzt.
- Ein weiteres Nachhaltigkeits-Projekt ist der Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg. Hier wird eine lebenswerte Zukunft nach dem Vorbild der Natur gestaltet.
- Auch für Bildung macht man sich in Steyerberg stark, indem regelmäßig zu Informations- und Diskussionstagen rund um Permakultur, Terra Preta, Klimaschutz, Gebäudesanierung und E-Mobilität eingeladen wird.
- Wer sich also für aufregende Innovationen in Sachen des zukünftigen Lebens interessiert, etwa „life“ die ersten Schritte der soeben gegründeten Bürgergenossenschaft für den Bau eines Fernwärme- und Breitbandnetzes für den Ortsteil Steyerberg miterleben oder einen E-Truck anfassen möchte, der jüngst hier vorgestellt wurde: Auf nach Steyerberg!
Lassen Sie uns reden!
Sabine Schröder
Managerin für Klimaschutz und Masterplan
Lange Str. 21
31595 Steyerberg
Erfolgsprojekte dieser Kommune
Klimastarke Bildung
Fakten: Bildung ist der Humus, aus dem die Welt von morgen hervorgehen wird. Darüber ist man sich in Steyerberg einig. So werden Schüler für Klimafragen sensibilisiert und aktiviert etwa beim Schülerklimagipfel, einer Erdwärme-Lehrstation, in klimastarken Grundschulen oder auf einer Energie-Entdeckerroute Mittelweser, welche auch Touristen offensteht. Auch Kindergärten sind unterwegs im Klimaschutz. Geschichte: Seit 25 Jahren werden ... mehrLehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Umweltbildung
Weitersagen:
Permakulturgarten Steyerberg
Fakten: Auf 8 ha Land mit selbst erhaltenden organischen Kreisläufen befinden sich Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotope, Wald und ein Wildkräutergarten. Auch Obst- und Gemüseanbau sowie ein Lernraum für Kinder gibt es. Mit den Früchten dieses Forschungs- und Demonstrationsprojekts mit interdisziplinärer Besetzung wird die Lebensmittelversorgung des benachbarten Wohnprojekts „Lebensgarten“ sichergestellt. Im Rahmen von Bildungsinitiativen wird die Arbeit der Öffentlichkeit ... mehrBiologische Landwirtschaft
Erhaltung von Biodiversität
Generationennetzwerk
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Naturschutz
Null Emission
Permakultur
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung
Weitersagen:
Ein Stück E-Auto für jeden
Fakten: Aus der ersten Solarstrom-Ladestation Niedersachsens, die 1991 von Joachim Kreutzer ins Leben gerufen wurde, ist ein angegliedertes Car-Sharing-System hervorgegangen. Mittlerweile wird ein Fuhrpark von sieben Fahrzeugen unterschiedlichster Größe und Ausstattung für 40 NutzerInnen betrieben. Die jährlich ca. 150 000 zurückgelegten Kilometer werden zu 95 % mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie zurückgelegt. Aufgrund dieser ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Solarmobilität
Tauschen und Schenken