14929 Treuenbrietzen
Historische Altstadt und innovativer Wind
- Die Stadtverwaltung in Treuenbrietzen steht für innovative Ansätze: Sie hat trotz schwacher Finanzmittel ein integriertes energetisches Quartierskonzept für den historischen Stadtkern erarbeitet, auch ein Verkehrskonzept und mithilfe eines eigens angestellten Klimamanagers ein Klimaschutzkonzept.
- Im Ortsteil Feldheim ist dank vertrauensvoller Zusammenarbeit aller eingebundenen Partner ein energieautarkes Dorf entstanden. Dort wurde Ende 2015 der damals größte Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen.
- Auch andere Ideen wie die Nutzung umweltschonender Ressourcen, etwa Waldrestholz werden vorangetrieben. Dieses Holz deckt im Winter den stärkeren Wärmebedarf der Wohnhäuser Feldheims, wenn die Wärme aus der Biogasanlage nicht ausreicht. Auf diesen Rohstoff setzt auch das im Kern Treuenbrietzens gelegene Johanniter Krankenhaus, mit seinen über 300 Betten und drei Fachkliniken einer der größten Arbeitgeber der Region.
- Nur 10 km entfernt von Feldheim gibt es zudem einen großen Solarpark. Dieser befindet sich auf einer alten Konversionsfläche und hat eine installierte Leistung von 2.26 MW.
- Auch umweltfreundlicher Nahverkehr ist in Treuenbrietzen gestartet: Ein stadteigenes Elektroauto kann am Wochenende kostenlos von Bürgerinnen und Bürgern Treuenbrietzens ausgeliehen werden. In Planung ist derzeit eine neue Fahrradroute mit Bildungsinhalten rund um Erneuerbare Energien.
- Miteinander gemeinsam leben und arbeiten: Bürgerbeteiligung, also enge Kooperation von Verwaltung und Bevölkerung, etabliert sich mithilfe einer stadteigenen Stelle sowie in Zusammenarbeit mit dem vom BMBF geförderten Projekt „TransformBar“.
Lassen Sie uns reden!
Michael Knape
Bürgermeister
Stadtverwaltung Treuenbrietzen
Großstraße 105
14929 Treuenbrietzen
Erfolgsprojekte dieser Kommune
CarSharing
Fakten: Ein E- Fahrzeug im Besitz der Stadtverwaltung steht den BürgerInnen zur Verfügung. Geschichte: Zwei günstige Faktoren kamen in der Stadtverwaltung zusammen: Zum einen überlegte man, wie man den örtlichen Vereinen kommunale Autos zur Verfügung stellen kann und wie dies versicherungstechnisch sauber zu realisieren geht. Als diese Hürde genommen war, war der gedankliche Schritt nicht ... mehrKlimaschutz
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Solarmobilität
Weitersagen:
Regionales Regelkraftwerk (Batteriespeicher)
Fakten: Das Regelkraftwerk mit 3360 Lithium-Ionen-Akkus hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 12.5 Mio. €, welche mit Landes-, Bundes- und EU-Fördermitteln untersetzt wurden. Um dem Brandschutz gerecht zu werden und damit die Investition abzusichern herrscht in der Anlage eine abgesenkte Sauerstoffkonzentration. Geschichte: Der seinerzeit größte Batteriespeicher Europas wurde Ende 2015 in Feldheim in Betrieb genommen. Erfolgsfaktoren: Der ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Weitersagen:
Energieautarkes Dorf Feldheim
Fakten: Die 49 Häuser unseres Ortes werden mit EE Wärme und Strom – vor Ort erzeugt – versorgt. Energieautark bedeutet bei uns, dass wir nicht nur die Wärme unserer Biogasanlage, welche von der örtlichen Agrargenossenschaft betrieben wird, zur Warmwasseraufbereitung nutzen, wie es die meisten Bioenergiedörfer tun. In Feldheim wurde neben dem Nahwärmenetz zudem ein separates ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Umweltbildung