66606 Sankt Wendel
- In Sankt Wendel, einer bunten und lebhaften Kleinstadt im Saarland, werden Kultur, Sport, Naturschutz und Bildung groß geschrieben.
- Lokalpolitik, Verwaltung und BürgerInnen der Stadt sind auf dem Weg in eine enkeltaugliche Zukunft. Die Synthese aus Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeitmöglichkeiten und Tourismus – eingebettet in intakte Naturlandschaft – ist hier auf beispielhaftem Weg.
- Die Stadt kann ihren Strombedarf zu 126 % aus regenerativen Energien decken und betreibt mehrere städtische Fahrzeuge mit Elektromotoren, darunter einen Radlader.
- Der Wertstoffhof der Stadt zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in Gang kommen kann: Durch die Einführung eines mengenabhängigen Gebührensystems wurde zunächst die Restabfallmenge halbiert. Vom verbleibenden Rest werden große Teile einer Wiederverwertung zugeführt.
- Dabei werden auch Einsatzmöglichkeiten für Personen geschaffen, die derzeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt keine Beschäftigung finden und deshalb eine Qualifizierung brauchen.
- Durch Renaturierung einer Bachaue, einem Vorhaben mit bundesweitem Modellcharakter, wurde die Osteraue in einen naturnahen Zustand versetzt. Damit wurden Selbstreinigungsvermögen und Biotopqualitäten sowie die Hochwassersituation für die Unterlieger durch Schaffung von Retentionsräumen verbessert. Ein Lehrpfad führt heute durch diese Landschaft.
- Naturnahe Waldbewirtschaftung, die sich durch Verzicht auf Pestizide, Erhöhung des Totholzbestandes, kahlschlagfreie Waldwirtschaft und Schaffung von Waldbiotopen auszeichnet, schafft hier gesunde und attraktive Lebensräume für Tiere und Menschen.
- Im Wendelinushof, einem Werkstatthof für Menschen mit Behinderungen, werden gesunde und hochwertige Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet. Die Energieversorgung wird über eine Holzhackschnitzelanlage sichergestellt – und auch hier werden die hoch innovativen Aspekte auf Schautafeln erläutert oder im Rahmen von Führungen den Besuchern erläutert.
- Wenn Sie Nachhaltigkeit in allen Facetten von Bildung, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten hautnah erleben mögen: Kommen Sie zu uns nach Sankt Wendel ins Saarland. Wir zeigen Ihnen gern, wie wir das anpacken!
Lassen Sie uns reden!
Hans-Jürgen Rauber
Umweltamt
Rathausplatz 1
66606 St. Wendel
Erfolgsprojekte dieser Kommune
Wendelinushof
Fakten: In dem Werkstatthof für Menschen mit Behinderungen mit Landwirtschaftsbetrieb, Gärtnerei und Hofladen werden gesunde und hochwertige Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet. Die Energieversorgung wird über eine Biogasanlage und eine Holzhackschnitzelanlage sichergestellt. Schautafeln erläutern die Nachhaltigkeitsinnovationen. Im Rahmen von Führungen können BesucherInnen Details erfahren. Geschichte: Als Missionshaus um 1900 errichtet und nach Ende des zweiten ... mehrErhaltung von Biodiversität
Erneuerbare Energie
Integration und Inklusion
Lehrpfade (Natur, Energie)
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Umweltbildung
Weitersagen:
Renaturierung der Oster
Fakten: Ein Lehrpfad mit Führung informiert über Maßnahmen zur Förderung des Selbstreinigungskräfte und Verbesserung der Biotopqualitäten der Osteraue auf 4.8 km Länge, um hier Biodiversität zu fördern und Naturschutz zu praktizieren. Geschichte: Das Entwicklungs- und Erprobungsprojekt mit Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz war in den 1990er Jahren abgeschlossen. Seitdem wird mit dem Lehrpfad und ... mehrErhaltung von Biodiversität
Lehrpfade (Natur, Energie)
Naturschutz
Umweltbildung
Weitersagen:
E-Mobilität
Fakten: Viele Fahrzeuge in der Stadt sind mit „Null-Emission“ unterwegs: Die Stadtreinigung in der Innenstadt, das Dienstfahrzeug des Umweltamtes oder ein E- Radlader auf dem Wertstoffhof. E-Ladestationen stehen auch für das touristische Radwegenetz für E-Bikes und E-Roller zur Verfügung. Geschichte: Die St. Wendeler Stadtwerke haben mit 54 Mill. EUR massiv in die regenerative Energieerzeugung investiert, ... mehrErneuerbare Energie
Klimaschutz
Null Emission
Regionale Kreisläufe
Solarmobilität
Weitersagen:
Kreisläufe statt Abfall
Fakten: Bei Anlieferung auf dem Wertstoff- und Entsorgungshof wird geprüft, ob Gebrauchsgegenstände für eine Wiederverwendung geeignet sind. Ein Großteil dieser Gegenstände (z.Zt. 79,70 %) wird, ggfls. nach Reparatur, dem Sozialkaufhaus zur Verfügung gestellt. Arbeitsplätze für sozial Benachteiligte Menschen wurden hier geschaffen. Geschichte: Nach Einrichtung eines Wertstoff- und Entsorgungshofes im Jahr 2006 wurde 2017 ein neues ... mehrIntegration und Inklusion
Miteinander aller Bevölkerungsgruppen
Recycling
Regionale Kreisläufe
Ressourcenschutz
Tauschen und Schenken