Suchergebnisse für: Genossenschaft



Menschlich Wirtschaften: Konzept Nachbarschaftsladen mit erstem Pilotprojekt in Erlangen

Die Genossenschaft Menschlich Wirtschaften unterstützt die Gründung von regionalen Treffpunkten für lokalen Handel, Kultur, Bildung und Dienstleistungen aller Art. In der Nürnberger Region in Süddeutschland ist Anfang dieses Jahres ein erstes „Pilotprojekt Nachbarschaftsladen“ gestartet. Kunsthandwerker, Hauswirtschaft, und eine bereits bestehende Interessensgruppe „regionale Zahlungsmittel“ – dazu Synergien aus der regionalen Landwirtschaft: „Die Mitmacherei“ sieht sich als …


Zukunftskommune Cobstädt: Engagierte in Vertrauensgemeinschaften laden ein zur Zusammenarbeit

Am 20. Mai 2023  fand in Cobstädt ein Treffen von Engagierten aus Bürgergemeinschaften und -initiativen statt. Dabei waren Vorstände und Initiatoren von Genossenschaften und Gemeinschaften wie Lebensgut Cobstädt, der Energiewendedörfer-Bewegung, der Zukunftskommune Gemeinschaft Schloss Tonndorf, des Lenkungskreises von  Global Ecovillage Network Deutschland, der Genossenschaft Menschlich Wirtschaften,  der AllmendeLand eG&Co. KGaA, des Freitausch Netzwerkes , der Gemeinschaft …


31.3.2023 – Berliner Innovationskreis lädt ein zum Thema Terra Preta

Gern gebe ich eine Einladung von Udo Blum, dem langjährigen Initiator des Berliner Innovationskreises, in die Runde: Am 31. März 2023 um 19.00 laden wir herzlich ein zu einem Austausch über das Thema – Die Potentiale von Holz-/ Bio-/Pflanzenkohle erkennen, ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten nutzen und neue erschließen. Unser Referent ist Rainer Sagawe, ein vielseitiger Regionalakteur …


Ackerland in Bürgerhand: Neuigkeiten von der AllmendeLand eG&Co. KGaA

Vor über zwei Jahren berichtete ich von diesem aufregenden Projekt. Mittlerweile wurde das Gründungsvorhaben des ersten AllmendeLand-Projektes, der Erwerb von Land für den Eschenhof, abgeschlossen. Am 01.11.2022 beschloss die AllmendeLand eG&Co. KGaA eine Kapitalerhöhung um 368.500 € zum Ausgabepreis von 2,20 € pro Aktie. Nach Veröffentlichung des Wertpapier-Informationsblattes zu der Kapitalerhöhung, wurde der Betrag nach …


Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung:

Die  Publikation „ÜBER MORGEN. Vom Leerstand zum Zukunftsort“, die im Netzwerk Zukunftsorte entstanden ist, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen gemeinwohlorientierter Projektentwicklung in ländlichen Regionen und skizziert neue Ansätze und Wege, die es Immobilienbesitzer*innen, Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen ermöglichen, die Zukunft ihrer Gemeinden zu gestalten. Die Publikation gibt zunächst einen inspirierenden Überblick über 13 …


Regionale Versorgung statt globaler industrieller Agrarstrukturen: Beispiel Kartoffelkombinat München

Das Kartoffelkombinat ist eine genossenschaftlich organisierte Gemeinschaft von derzeit über 2.000 Münchner Haushalten, die seit etwa 10 Jahren ihr Gemüse, zusammen mit ausgewählten Partnern, selbst anbaut. Ziel dabei ist der Aufbau einer selbst verwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur sowie eines gemeinwohlorientierten statt globalen Wirtschaftens. Damit machen sich diese Menschen zunehmend unabhängig von den industriellen Agrarstrukturen und …


Gemeindeeigene Breitbandnetze

Gemeinden oder Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten investieren aus verschiedenen Gründen in eigene Telekommunikationsnetzwerke: Wirtschaftliche Entwicklung, Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung, Preisstabilisierung und Unabhängigkeit von globalen Netzbetreibern gehören dazu. Sie reichen von riesigen Netzwerken, die Hunderttausenden in Tennessee einen Anschluss anbieten, bis hin zu kleinen Netzen, die einige wenige lokale Unternehmen und deren …


Wohnraum in Bürgerhand: Die TRAWO eG

Die TraWo eG plant, in der Region Salzwedel dauerhaft bezahlbaren und selbstbestimmten Wohnraum zu schaffen und diesen dem renditeorientierten Immobilienmarkt zu entziehen. Die Wohnungsbaugenossenschaft will die Selbsthilfe und Selbstorganisation der Hausgemeinschaften sowie die Solidarität innerhalb und zwischen den Häusern der Genossenschaft und in Richtung der Stadtgesellschaft fördern. In Hinblick auf soziale, städtebauliche und ökologische Qualitätsschwerpunkte …


Bürgerstrom wird am Markt konkurrenzfähig

Durch die stark gestiegenen Strompreise werden PV-Anlagen von Bürgerenergiegenossenschaften auf dem Markt konkurrenzfähig – auch die kleineren. So steht unseren Genossenschaften jetzt die Option offen, den erzeugten Strom an die Bürgerwerke zu einem festen Preis zu verkaufen. Dass nennt man PPA. Dadurch haben Stromkunden der Bürgerwerke einen Vorteil. Zukünftig soll es auch möglich sein, dass …


29.11.2022: BBEn-Workshop Kommunen und Bürgerenergie

Kommunen stoßen immer wieder auf die Frage: Wollen wir uns einbringen bei der Gestaltung unserer Umgebung und Flächen im Rahmen der Energiewende oder geben wir diese Möglichkeiten aus der Hand?  Kommunen sind rechtlich zum gemeinwohlorientierten Wirtschaften verpflichtet. So gewinnt ein sozialgerechter und ökologisch-verträglicher Ausbau erneuerbarer Energien für sie an besonderer Bedeutung, was bedeutet die Bürger*innen …